Werbefotografie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Werbefotografie ist der Bereich der Fotografie, in dem die Bilder für die Werbung hergestellt werden.
Auftraggeber sind meist Werbeagenturen.
Dabei wird unterschieden zwischen Richtungen wie Food (Nahrungsmittel), und Non-Food, Fashion (Mode), Autos und weiteren Bereichen.
Die Bilder der Werbefotografie sollen zum Konsum auffordern und lassen Produkte besonders prachtvoll, geheimnisvoll, stilvoll wirken. Ziel ist die Aufmerksamkeit des potentiellen Kunden. Es werden Waren und Produkte mit großem finanziellen Aufwand durch besondere Locations, Lichtsetzung, Bildgestaltung, spezielle Optiken und andere Mittel inszeniert. Im Food-Bereich werden etwa teils ungenießbare Ersatz-Substanzen verwendet, die noch "echter" und Appetit-anregender als die originalen Lebensmittel aussehen. Nahrungsmittel werden auch häufig mit Wasser oder Glyzerin besprüht, um frisch auszusehen. Aber auch Models kommen zum Einsatz, um für Produkte zu werben.
Die Werbefotografie kann teils auch als Kunstrichtung verstanden werden, die malerische Traditionen etwa des Stilllebens aufgreift. Auch Techniken der Verkaufspsychologie werden benutzt (siehe auch Manipulation, Propaganda).
Üblich sind auch Techniken der Bildmanipulation (Photoshop), mit der unerwünschte Bildteile entfernt, oder mehrere Bilder zu einem neuen komponiert werden.
Heutzutage kommt zunehmend die Digitalfotografie zum Einsatz.
Die Erzeugnisse der Werbefotografie finden sich dann in den Massenmedien (Presse), in Katalogen, aber auch im öffentlichen Raum (Plakate, Außenwerbung), und im Internet wieder.
Die Ausbildung erfolgt durch eine Fotolehre bei entsprechenden Fotografen oder ein Studium an einer Fachhochschule.
[Bearbeiten] Geschichte
Berühmte Werbefotografen sind oder waren Charles Wilp, Reinhart Wolf, Herb Ritts oder Bert Stern.
Umstritten waren Fotografien in Werbekampagnen wie in der von Benetton des Fotografen Oliviero Toscani, die z.B. sterbende Aids-Kranke oder das blutgetränkte Hemd eines getöteten Soldaten zeigten, nach Angaben von Benetton, um auf diesem Weg auf ihr Elend aufmerksam zu machen.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Kampagne, Modefotografie, Fotodesign, Tabletop-Fotografie, Produktfotografie, Kommunikationsdesign, Wunsch, Konsumgesellschaft