Wesebach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Wesebach ist ein rechter bzw. südlicher Zufluss der Eder im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verlauf
Der Bach entspringt in der waldreichen Bergwelt des Kellerwalds. Seine Quelle befindet sich unweit südlich der B 253 in etwa 560 m Höhe östlich von Haina-Löhlbach an der Kleinen Aschkoppe (607 m. ü. NN., einem westlichen Ausläufer der Großen Aschkoppe.
Der Wesebach verläuft durch den Naturpark Kellerwald-Edersee in anfangs westlicher Richtung nach und durch Löhlbach, wo es nach Norden bzw. Bad Wildungen-Frebershausen abknickt. Unterhalb von Frebershausen, wo über die nordwestlichen Berghänge des Wesebachtals die Südostgrenze des Nationalparks Kellerwald-Edersee verläuft, wendet sich das Fließgewässer – den im Norden befindlichen Nationalpark und die dortigen Ederhöhen, deren Gebiet sich etwa mit dem des Nationalparks deckt, sowie einige Mineralquellen im Tal passierend – nach Nordosten und fließt über Edertal-Gellershausen und Edertal-Kleinern nach Edertal-Giflitz, wo es in die Eder mündet.
Die Mündung des Wesebach in die Eder befindet sich unterhalb bzw. nordöstlich von Giflitz auf etwa 191 m Höhe. Der Einmündung liegt nördlich gegenüber der Edertaler Ortsteil Bergheim.
[Bearbeiten] Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet des Wesebachs, der ein Gewässer III. Ordnung ist, umfasst 63,72 km². Es grenzt im Nordwesten, Norden, Nordosten, Osten und Südosten unter anderen über Lorfebach (Eder-Zufluss), Banfe-/Keßbach (Edersee-Zuflüsse) sowie über die Wilde (Eder-Zufluss) an das Einzugsgebiet der Eder, in dem sich Edersee und Affolderner See befinden. Im Süden grenzt es über die Urff (Schwalm-Zufluss) an jenes der Schwalm, im Süden und Südwesten über die Wohra und über den Schweinfebach (Wohra-Zufluss) an jenes der Ohm.
[Bearbeiten] Wasserscheide
Das Quellgebiet des Wesebachs befindet sich auf der Rhein-Weser-Wasserscheide. Während sich das Wasser der Wohra, die im Kellerwald nur wenige Kilometer südlich der Wesebachquelle entspringt, über Ohm und Lahn in Richtung Südwesten dem Rhein zuwendet, fließt jenes des Wesebachs über Eder und Fulda in Richtung Nordosten der Weser zu.
[Bearbeiten] Wesebach-Lehrweg
Der Wesebach-Lehrweg ist ein Geschichts-, Kultur-, Natur- und Wasser-Erlebnispfad im Wesebachtal, der nach 18 monatiger Planungsphase und Bauzeit Ende Oktober 2004 eingeweiht wurde. Der Weg zweigt in der Gegend des Mündungsbereichs des Wesebachs in die Eder vom Ederauenweg ab und verläuft – mehrmals den Bach kreuzend und die Freizeitanlage bei Spicke bzw. Kleinern durchquerend – von Giflitz aufwärts durch das Wesebachtal nach Gellershausen.
Er führt der den Wanderer und Radfahrer durch Überlieferungen aus alter Zeit in die Vergangenheit und durch Forschungen in die Gegenwart. An zwölf Stationen mit großen und interessanten Schautafeln kann man sich über den Wesebach und sein Tal, die ehemalige Eisenindustrie und die hiesige Geschichte informieren, zum Beispiel über Amphibien, Eisenhammer, Hirten, Holzessig, Mineralquellen und Wassermühlen.
[Bearbeiten] Zuflüsse
Zu den Zuflüssen des Wesebachs gehören (flussabwärts betrachtet):
- Sasselbach (rechtsseitig; Einmündung zwischen Löhlbach und Frebershausen)
- Quernstgrund (linksseitig; Einmündung unmittelbar vor Frebershausen)
- Rödelbach (rechtsseitig; Einmündung in Frebershausen)
- Ebach (rechtsseitig; Einmündung oberhalb Gellershausen)
- Dreisbach (rechtsseitig; Einmündung in Gellershausen)
- Klingesebach (linksseitig; Einmündung zwischen Gellershausen und Kleinern; oberhalb Emdenau)
- Eschelbach (linksseitig; Einmündung oberhalb Spicke)
- Kesselbach (rechtsseitig; Einmündung unterhalb Spicke)
- Bartenbach (linksseitig; Einmündung in Kleinern)
- Heimbach (linksseitig; Einmündung in Kleinern)
- Haimbach (rechtsseitig; Einmündung zwischen Kleinern und Giflitz)
- Schrummbach (linksseitig; Einmündung oberhalb Giflitz; nahe Wohnsiedlung "Am Kalkrain")
- Haarbach (rechtsseitig; Einmündung oberhalb Giflitz; nahe Wohnsiedlung "Am Kalkrain")
[Bearbeiten] Ortschaften
Die Ortschaften am Wesebach sind (flussabwärts betrachtet):
- Haina-Löhlbach
- Bad Wildungen-Frebershausen
- Edertal-Gellershausen
- Emdenau (Ansiedlung unterhalb Gellershausen)
- Edertal-Kleinern mit Freizeitanlage Spicke (u.a. Hängebrücke über den Wesebach)
- "Am Kalkrain" (Wohnsiedlung oberhalb Giflitz)
- Edertal-Giflitz
[Bearbeiten] Wassermühlen
Wassermühlen am Wesebach sind/waren unter anderen (flussabwärts betrachtet):
- Struthmühle (unterhalb Löhlbach)
- Wesemühle (unterhalb Löhlbach)
- Obermühle (in Frebershausen Ortsausgang Richtung Frankenau)
- Untermühle (in Frebershausen Ortsausgang Gellershausen)
- Eine Mühle (oberhalb Spicke)
- Wiesenmühle (bei Kleinern, nahe Heimbach-Einmündung)
- Hammermühle (unterhalb Kleinern)
- Grundmühle Schartenberg (bei Wohnsiedlung "Am Kalkrain"; an Haarbach-Einmündung)
- Edermühle (bei Giflitz an Wesebach-Mündung in Eder)