Westflämische Dialektgruppe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Westflämische Dialekte werden in Teilen der Niederlande, Belgiens und Frankreichs gesprochen. Es gibt auffällige Überschneidungen zwischen dem Westflämischen und den angrenzenden niederländischen Dialekten. Sprachwissenschaftlich betrachtet gehört das Westflämische zur Dialektgruppe des Niederländischen. Viele Westflamen beharren allerdings darauf - zumeist aus politischen Gründen - , dass es sich beim Westflämischen um eine eigenständige Sprache handelt. Manche Unterschiede zwischen Westflämisch und Niederländisch sind größer als die zwischen Afrikaans und Niederländisch. Afrikaans wird aber sehr wohl als eigenständige Sprache angesehen. Das kommt einerseits von der großen geografischen Entfernung. Andererseits sind die grammatikalischen Unterschiede größer als bei Niederländisch und Westflämisch. Außerdem dürfte der südafrikanische (burische) Nationalismus eine größere Rolle gespielt haben.
Der Westflämische Dialekt, ist am nächsten am alten Mittelniederdeutsch (die alte Sprache in diesem Gebiet) angelehnt. Darum sind noch alte Wörter im Westflämischen Dialekt vorhanden, die sich später in den Niederlanden verändert haben. Ein Beispiel ist das Wort gern (Westflämisch), gerne (Deutsch) und graag (Niederländisch).
Es gibt rund 1 Million Sprecher in Belgien, 90.000 in der niederländischen Region Zeeuws-Vlaanderen und rund 20.000 im französischen Departement Nord. Wobei diese sich untereinander von Ort zu Ort (wie bei Dialekten üblich) stark unterscheiden können.
Unterschiede zwischen Niederländisch und Westflämisch liegen vor allem in der Aussprache. Der niederländische Laut chr wird zu einem h. So wird z .B. das Wort gemeenschap (sprich: chremeenschapp) im Westflämischem hemeenschapp ausgesprochen. Wollen manche Westflamen Standard-Niederländisch sprechen, verwechseln sie manchmal g mit h und umgekehrt. So kann aus heilige god geilige hod werden. In den anderen flämischen Provinzen werden mit dieser Tatsache häufig Witze gemacht. Außerdem sind einige Wörter aus dem Französischen entliehen, z. B. velo für fiets (NL) für Fahrrad (hdt.) oder frigo für koelkast (NL) für Kühlkasten/ Kühlschrank (hdt.).
[Bearbeiten] Weblinks
Wikipedia auf Westflämisch |