Diskussion:Wetten, dass..?
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Schreibweise
- Wetten dass..?
- Wetten, dass..?
- Wetten dass...?
- Wetten, dass...? - wie denn nun? --Mikue 13:23, 18. Mär 2004 (CET)
- Wetten, dass ...?
- Was Rechtschreibung anbelangt ist Variant 5 korrekt: Zur Auslassung werden immer drei Punkte (...) verwendet. Ein Satzpunkt entfällt dann, ein Fragezeichen (...?) aber nicht. Vor den Auslassungspunkten steht kein Leerzeichen, wenn ein Wortbestandteil ausgelassen wird (Thomas Gott...), ein Leerzeichen steht jedoch, wenn ein oder mehrere Wörter komplett ausgelassen werden. Ich kenne kein Wort, das mit "dass" beginnt, was man da einsetzen könnte (Wetten, dasselbe?). In der Mitte sollte auch ein Komma stehen. Meines Erachtens ist daher nur "Wetten, dass ...?" korrekt. Stern 18:52, 27. Mär 2004 (CET)
- Kleine Anmerkung: Statt ... kann man auch im Text besser … schreiben, bzw. wem Unicode in einem Lemma nicht stört … --ChristianErtl 11:46, 26. Aug 2005 (CEST)
Rechtschreibung hin oder her, die Sendung heißt "Wetten, dass..?" Die Erklärung mit den Auslassungen ist ja nett, aber wie auf http://www.wetten-dass.de oder http://wettendass.zdf.de oder http://www.wetten-dass.com deutlich zu erkennen ist, ist das Logo (wenn auch grammatikalisch inkorrekt) "Wetten, dass..?"!
- Noch was: Eigentlich bin gegen ein weiteres Verschieben, aber sonst heißt es immer, dass in Wikipedia keine Sonderschreibungen übernommen werden und man sich nicht an Logos hält. --ChristianErtl 11:46, 26. Aug 2005 (CEST)
- Soso heißt es? Dann wären die alten Wetten falsch! Ich habe noch eine alte Wette im Hinterkopf, in der ein Baggerfahrer einen Schraubendreher auf eine Schreibmaschine ansteuert und den Namen schreibt: drei Punkte + Fragezeichen. 100% sicher. -andy 80.129.117.205 12:36, 22. Jun 2006 (CEST)
Für die Open-air-Ausgabe vom 3. Juli 2004 haben sich folgende Wettpaten angekündigt: John Cleese, Dirk Nowitzki und das "Bully""-Team Michael "Bully" Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian.
Für die Open-air-Ausgabe vom 3. Juli 2004 haben sich folgende Wettpaten angekündigt: John Cleese, Dirk Nowitzki und das "Bully""-Team Michael Herbig, Christian Tramitz und Rick Kavanian.
Kann mal jemand mit einem klaren und nachvollziehbaren Gedankengang den Abschnitt "Skandale" neu verfassen!?!
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Bitte den zweiten Platz der "Fernsehmeisterschaft" wieder entfernen. "Wetten, dass..?" hat KEINE Auszeichnung dafür erhalten. Wenn man danach geht, ist der dritte, vierte, fünfte etc. ebenfalls eine Auszeichnung. Es gab nur eine Auszeichnung ("Goldene Fernbedienung") an WWM für den ersten Platz, der zweite hat keine bekommen (es gab keine "Silberne Fernbedienung").
[Bearbeiten] Showacts
Ich bitte darum, den Absatz "Showacts" zu erweitern. Immerhin ist der Absatz "Wettpaten" auch komplett. --212.201.71.15
- Das kannst du gerne machen. Kennst du eine Quelle in der alle Showacts aufgelistet sind? --JuergenL 12:25, 17. Nov 2004 (CET)
Leider nein. In der offiziellen Datenbank des ZDF sind nur die Wettpaten aufgeführt. Es gibt zwar ein Buch über die Sendung, das auch die Showacts auflistet, doch das ist seit 1998 nicht mehr im Handel. --212.201.71.15
Liefere in Kürze die versprochene Liste der Showacts nach. Hoffe, dass sie vollständig ist. 212.201.71.14 17:56, 31. Jan 2005 (CET)
Was bringt es, die Showacts-Liste zu erweitern, wenn sie willkürlich und ohne Nachfragen einfach gelöscht wird? Eine Kritik dazu siehe "Liste". (15.01.06)
[Bearbeiten] †
Wer auch immer die Kreuze angebracht hat, hat einige Personen vergessen. Habe sie ebenfalls markiert, obwohl ich nicht sicher bin, was das bringen soll.
[Bearbeiten] Grammatik/Rechtschreibung
Ist doch ein Thema für den Artikel. Der Wechsel von ß nach ss. Die zwei statt drei Punkte (s.o.). Und das völlig sinnlose Fragezeichen am Ende. --Spacey
[Bearbeiten] Skandale
War das mit dem Auto und den Tauchern nicht in der Sendung Wünsch dir was mit Dietmar Schönherr? Bzw. in welcher Wetten-dass-Folge war das? --AndreasPraefcke ¿! 13:27, 2. Jan 2005 (CET)
- ack. Würde ich auch sagen. --DaB. 15:59, 2. Jan 2005 (CET)
Ja, das war damals in der Sendung "Wünsch dir was" passiert! Ich kann mich nicht erinnern, daß "Wetten, dass..?" etwas damit zu tun hat, denn diese Panne wird immer in Verbindung mit "Wünsch dir was" erwähnt.
Erwähnenswert wäre hier der Skandal um Oliver Pocher--WikiWikinger 00:10, 10. Feb 2006 (CET)
Und dieser eine typ mit den zahlenquadraten damals. des war ganz einfach. hatte ich als 14-jähriger in 5 minuten durchschaut :D --Killto 09:53, 19. Jun 2006 (CEST)
Hinzugefügt werden sollte m.E.n. unbedingt die Tatsache um Wolfgang Güllich, der in der 44. Sendung [1] gegen den Herausforderer im Ein-Finger-Klimmzug verliert. Die Dokumentation zeigt den Videomitschnitt. Siehe Diskussions-Seite. -- Gohnarch 27.08.2006
Ich will ja keinen Editwar vom Zaun brechen, aber seht Euch das Video bitte nochmal an: http://www.youtube.com/watch?v=jI4Sb4rBaJA Die Idee, zu behaupten, der zweite George-Gottschalk-Streit sei nur gestellt gewesen, hat die Situation zwar einigermaßen elegant gerettet, an ihrem Wahrheitsgehalt zweifle ich (und nicht nur ich) aber doch sehr stark. So gute Schauspieler sind die beiden denn nun wirklich nicht. Aus Gründen der Objektivität fordere ich, meinen alten und leider revertierten Zusatz von 23:32, 2006 Dez 10 wieder herzustellen. --Citoyenne 15:07, 11. Dez. 2006 (CET)
- Deine Meinung sei dir unbenommen, aber sie ist spekulativ, deshalb für WP ungeeignet vgl. WP:WWNI. Deshalb ist die jetzige Fassung OK. --Inza 16:09, 11. Dez. 2006 (CET)
Der Eintrag ist so wie er ist allerdings auch nicht geeignet, da er die Aussage Gottschalks als bare Münze nimmt und alternative Szenarien damit kategorisch ausschließt. Gottschalks Rettungsversuch als wahrhaftige Version der Geschichte festzuschreiben ist naiv und ignoriert das Offensichtliche. Ich hätte daher einen Kompromissvorschlag anzubieten, der vorsieht, dass der momentane Satz "Allerdings nur kurz, denn nach wenigen Minuten wurde das Geheimnis gelüftet und der Streit als inszeniert zu erkennen gegeben." abgeändert wird in "... wenigen Minuten beendete Gottschalk den Streit, indem er behauptete, dieser sei vorher abgesprochen gewesen." Ich halte diese Änderung für dringend notwendig, da nur so die beschriebene Szene objektiv und für unterschiedliche Sichtweisen offen dargestellt werden kann. Die vorherige Version impliziert, dass Gottschalk die Wahrheit sagt, was mitunter angesichts der Tatsache, dass er das Publikum dann Minuten lang vorher schauspielerisch belogen hat, nicht zweifelsfrei angenommen werden kann. Fakt ist, dass die bisherige Version ein Artefakt darstellt, das hinsichtlich seiner Wahrhaftigkeit genausowenig abgesichert ist, wie meine Behauptung, der Streit sei nicht gestellt gewesen. Danke Inza für Deine Meinung, der ich mich aber aus oben genannten Gründen nicht anschließen kann. --Citoyenne 16:55, 11. Dez. 2006 (CET)
FRAGE habe gerade Kurioses und Skandale gelesen (allerdings nur das bisher) und mich irritiert das Folgende: Gern gesehener Gast ist hingegen Kevin Costner: Im Gegensatz zu den meisten ausländischen Stars blieb er am 17. März 2001 länger als... (Denzel Washington in der 165. Sendung vom 9. Dezember 2006) ...erwartet. Während der 129. Sendung verweilte er bis zur Buswette und verließ die Sendung dann aber doch mit Janet Jackson, die auch die Wettpatin der besagten Buswette war. Er hatte offensichtlich trotz der Sprachbarriere während der Sendung mächtig viel Spaß. Mitten drunter D.Washington!?
Ich habe zwar nicht mal 50 % all der Sendungen gesehen, in früheren Zeiten schaute ich sie allerdings meistens und ich kann mich noch gut erinnern, dass auch Alain Delon damals seine verlorene Wette nicht eingelöst hatte. Ich fand den Typen damals toll - aber ab dem Zeitpunkt war er bei mir mehr als unten durch. ("Wettschulden sind Ehrenschulden") --Ricky59 17:03, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Listen
Ich denke, die Listen der Wettpaten und Showacts gehören auf diese Seite, weil alles andere sinnlos wäre. Dafür, dass diese Listen auf Seiten verschoben werden, die 1a Löschkandidaten abgeben, war das alles zu viel Arbeit. 212.201.71.6 23:10, 1. Feb 2005 (CET)
Das soll ein Artikel über die Sendung "Wetten dass..?" sein! Das meiste davon sind/waren aber nur die Listen! So ist das wenig enzyklopädisch. Die Listen selbst sind auch nicht unbedingt enzyklopädisch. Deswegen habe ich diese, als ein Komromiss, auf die Unterseiten verschoben. Dort sollen sie eher nicht stören. Ansonsten würde sowas entweder auf eine FanPage gehören oder in eine "Wetten dass..? Wiki" --Djj 00:22, 2. Feb 2005 (CET)
Dann lösch sie gleich. Diese Listen werden keinen Bestand haben, wie die Tatsache zeigt, dass sie schon nach wenigen Stunden zum Löschen vorgeschlagen sind. Habe die vollständigen Listen erstellt, um sie gegen die vorherigen, unollständigen zu ersetzen. War viel Arbeit. Nett, dass nun alles zu löschen... 212.201.71.15 12:05, 2. Feb 2005 (CET)
Das ist wirklich hart! Manchmal ist es aber leider so im Leben, dass man viel arbeitet und am Schluss ist es alles für die Katz! Wenn es nur nach mir ginge könnte man die Listen beibehalten. Es ist aber so, dass die Wikipedia den Anspruch erhebt eine Enzyklopädie zu sein. Stell Dir vorn Du macht ein Lexikon auf und über zig Seiten liest Du nur die Namen! Nicht sehr sinvoll und infomativ, oder? So eine Liste würde eher auf einer "Wetten Dass..? Seite passen. Du könntest aber villeicht diese Liste in die Wikisources geben, wenn diese hier gelöscht wird. Ansonsten verliere Dein Mutt nicht! Es gibt noch viele Listen in Wikipedia, die bearbeitet gehören! Vielleicht könntest Du das durchlesen: Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Ansonsten viel Spass noch bei Wikipedia! Eine Frage noch: vielleicht könntest Du dir einen Usernamen anlegen? --Djj 22:07, 2. Feb 2005 (CET)
Was hat die denn hier zusuchen? Wichtig ist die Liste auf jeden Fall nicht, also raus damit!
- Diese Wettpaten-Liste ist völlig überflüssig hier! Stattdessen sollte derjenige, der darauf so steht, eine externe Seite damit machen und von hier darauf verlinken. Das ganze nimmt nur unnötig Platz weg und erzeugt unnötigen Traffic (den Wikipedia fianzieren muss)! Bitte auch mal daran denken, danke!
Warum wurden eigentlich beide Listen "Wettpaten" und "Showacts", die in der verlinkten Unterkategorie "Wetten, dass..?-Statistik" vorzufinden waren, gelöscht? Ich finde, ich habe mir mit dem zusammensuchen der Daten sehr viel Mühe gegegeben, und ich dachte, dass das hier bei Wikipedia ein geeigneter Ort ist, diese zu veröffentlichen und präsentieren. Schließlich sind doch die Wettpaten und Showacts-Listen mit am wichtigsten auf der ganzen Seite!!! Man hätte sie wenigstens in der Unterkategorie "Statistik" lassen können. Schade, dass hier soviel gelöscht wird, was eigentlich interessant ist! Übrigens: Da es auf der offiziellen ZDF-Homepage keine vollständige Liste dazu gibt, wäre Wikipedia ein geeigneter Platz dafür, ohne das gleich eine Fanpage gestaltet werden muss. Zudem: Es gibt genügend andere Seiten bei Wikipedia, die gelöscht werden könnten, weil die Info kaum was bringt. Aber "Wetten, dass..?" ist die erfolgreichste TV-Show Europas und das sollte mal einigen hier zu denken geben, die immer gleich alles löschen wollen, ohne selbst groß mitgeholfen zu haben, diese "Wetten, dass..?" Seite aufzubauen. Zuletzt: Die "Wetten, dass..?" Statistik muss natürlich zurück auf die Seite, das ist doch klar. Aber neu eingeben werde ich es nicht mehr, ist mir zuviel Arbeit. Bin gespannt auf Antworten... (15.01.06)
- Diese Sammlung von Rohdaten wurde nicht einfach willkürlich oder heimlich gelöscht, sondern nach einer regulären Löschdiskussion. Siehe auch WP:WWNI. --Uwe G. ¿⇔? 16:49, 15. Jan 2006 (CET)
Eine weitere Kritik des Verfassers der Listen ist ab sofort auch auf der Diskussionsseite von Uwe Gille unter "Warum gelöscht?" (Nr. 7 in der Gliederung) zu finden. Hier der Link dazu: ¿⇔?. Eine Stellungnahme ist erwünscht. (16.01.06)
Kann man denn die gelöschten Listen nicht wieder mitaufnehmen und so ähnlich gestalten wie bei "Verstehen Sie Spaß?"
Das habe ich auch bemerkt. Im Januar 2006 wurden die Statistiken zu den Wettpaten und den Showacts nach einer "regulären Löschdiskussion", in der sich viele Personen für den Erhalt der Listen ausgesprochen hatten, von Uwe Gille eigenmächtig gelöscht. Komischerweise findet man nun beispielsweise bei "Verstehen Sie Spaß?" auch solche Listen, nur hier regt sich niemand auf, dass es sich hierbei um einen Datenbankartikel handelt und dieser somit zuviel Space wegnimmt. Das gleiche gilt natürlich auch für die unzähligen Fernsehserien mit dazugehörigen ausführlichen Darsteller- und Episodenlisten, die bei Wikipedia aufgelistet sind. Eine sehr merkwürdige Praxis! Ich bin dafür, dass die Wetten, dass..? Statistik zu Wettpaten und Showacts wieder in den Artikel aufgenommen wird oder zumindest in einem Unterartikel ihren Platz finden soll! Ich hoffe auf zahlreiche Reaktionen. Vielen Dank. (07.10.06)
Auf der Homepage des ZDF steht, dass Iris Berben nur 7 mal in der Show war (in den FAQ). Hier in der Liste steht 8 mal. Ich weiß zwar nicht, was stimmt, vielleicht gibt es aber einen Fan, der das nochmal überprüft? (anonym, 2007-01-22)
[Bearbeiten] ZDF-Link
Das angegebene ABC der Wettpaten im ZDF-Link ist unvollständig. Möchte daruf nur mal verweisen. 62.104.210.78 19:46, 11. Mär 2005 (CET)
Ja, diese offizielle Liste (ZDF-Link) ist unvollständig. Daher habe ich mir letztes Jahr (2005) gedacht, Wikipedia etwas zu unterstützen und für die Seite eine komplette Wettpaten, Showacts, Stadtpaten-Liste zu entwerfen. Sie war nur ein paar Monate online. Leider wurde sie in der Zwischenzeit von anderen Nutzern willkürlich und ohne Nachfragen gelöscht. Schade für die ganze Arbeit! Kritik dazu siehe "Liste". (15.01.06)
[Bearbeiten] Wichtige Aktionen?
Sollte nicht zumindest irgendwie drinstehen, dass Karlheinz Böhm aufgrund einer Wette in dieser Show Menschen für Menschen gründete? Und - wenn man diese Art der Unterhaltung für wichtig erachtet - auch die Wok - WM, die es immerhin auch schon zu Wikipedia-Ehren gebracht hat? (Ich habe selber leider zu wenig Hintergrund um das ganze in den Artikel zu schreiben.) --Cjlpa 14:02, 15. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Repräsentanten der Stadtwette
Es sollte zumindest auch die entsprechende Stadt dabeistehen. Leuband 17:47, 26. Dez 2005 (CET)
Warum sollte man sich soviel Mühe geben und die Städte miteingeben, wenn die Listen nach einiger Zeit eh willkürlich und ohne Nachfragen gelöscht werden? Wer weiß, vielleicht wird die Stadtpaten Liste auch noch gelöscht, nachdem die Wettpaten und Showacts-Liste plötzlich verschwand... (15.01.06)
[Bearbeiten] Zeitraum zwischen 100. und 150. Sendung
Ich glaub der passt nicht ganz. Ich kann mir nicht vorstellen das zwischen Ende März 2004 und Anfang Oktober 2004 50 Sendungen waren, oder doch? Leider bin ich selbst nicht besser informiert, aber der Zeitraum kommt mir doch ordentlich knapp vor. NikP 22:13, 28. Jan 2006 (CET)
hab auch erst gestutzt: es ist die 100. Sendung für Thomas Gottschalk als Moderator und dann die 150. Sendung Wetten, dass.. ? insgesamt.
[Bearbeiten] Eurovision
In welchem Zusammenhang stehen Wetten, dass..? und Eurovision?--Gruß, Helge 15:07, 8. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zusammenhang "Schuh des Manitu" und 9/11
Zitat aus den Skandalen:
In der 130. Folge am 13. Oktober 2001 erklärte Pierre Brice dem anwesenden Michael Herbig (Der Schuh des Manitu), dass ihm der Respekt vor echten Indianern fehle und Herbig damit letztlich für die Zerstörung des World Trade Centers am 11. September 2001 verantwortlich sei.
Wie bitte kann man das interpretieren? Wo ist da ein Zusammenhang? --80.238.205.28 15:28, 26. Feb 2006 (CET)
den wirklichen zusammenhang weiß wohl nur Pierre Brice selbst. ich glaube es ging darum, dass durch derartiges,laut Pierre Brice, andere völker in ihren gefühlen verletzt werden und so der grundstein für attentate wie 9/11 gelegt werden. Zumindest habe ich es damals so interpretiert.--212.186.100.35 18:36, 4. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Aprilscherz?
Es bestätigte sich, dass es sich nur um einen Aprilscherz gehandelt hat (Gottschalks Rücktritt)? Wer hat das wann wie wo bestätigt / behauptet bzw. woher weiß man das? --Knbinnerer 23:23, 1. Apr 2006 (CEST) Genau, wüsste ich auch mal gerne. --Judith M-S -- Eine interne Quelle hat dies bestätigt. Es ist ein genialer Schachzug, um die Revival - Show am nächsten Mittwoch zu promoten. Und Spiegel Online springt schon darauf an (sind schnell die Jungs..) http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,409337,00.html
"Eine interne Quelle hat dies bestätigt." Aha. Das ist ja sehr deutlich. Welche "interne Quelle"? Wem gegenüber? Sorry, aber nun wissen wir noch immer nicht mehr! --Judith M-S
- Spiegel bestätigt soeben, dass es ein Aprilscherz war. -- Nein. Das ZDF hat bestätigt. (Die interne Quelle....)
[Bearbeiten] Kinder-Wetten-Dass
Ist das nicht eigentlich eine eigenständige Sendung, die eine Art Spin-Off des originalen Wetten-Dass darstellt? Ich glaube nicht, dass dieser Teil so viel Platz einnehmen muss, sondern gekürzt oder ausgelagert werden könnte.
[Bearbeiten] Eierstöcke
In der Liste der Skandale und Koriosien fehlt ja wohl die Eierstock-Sendung. Habe keine Ahnung, wann das war, aber muss wohl zwischen 87 und 92 gewesen sein. Zwei ältere Artisten (deutlich über 70 Jahr) führten eine Nummer vor und Gottschalk ließ sich zu der bemerkung hinreißen, die Dame solle sich lieber was überziehen, in dem Alter bekommt man schnell was an den Eierstöcken. Das war damals wirklich ein "Skandal" im gegensatz zu so manchen in der Liste aufgeführten Skandälchen. Kann das mal jemand mit datum und O-Ton nachtragen? --Flatlander3004 12:06, 28. Nov. 2006 (CET)
- da hat er Recht, der Flatlander. Da erinnere ich mich heute noch dran.--Tresckow 04:34, 14. Dez. 2006 (CET)
-
- Wo ich das grad lese: Die Sendung hab ich damals sogar gesehen. Da hat Gottschalk zu einer älteren Dame (kein Promi) sinngemäß gesagt, sie solle aufpassen, dass sie sich nicht ihre Eierstöcke verkühlt. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass das in Na sowas! war. Beweise? Hab ich nicht. Aber vielleicht kann das jemand anders verifizieren.--Mutunus.tutunus 18:57, 18. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einladung von Papst Johannes Paul II.
Ich bin auch der Meinung, dass Frank Elstner in einem Interview gesagt hat, dass es sein größter Fehler war, die Livezuschaltung von Papst Johannes Paul II. [3] abzulehnen. Erinnert sich noch jemand an das Interview? Schönen Gruß --Heiko A 15:49, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nachdem es auf Wikipedia:Auskunft eine kleine Diskussion zu diesem Thema gab und Benutzer:Mutunus.tutunus folgende E-Mail vom Produktionsbüro weitergeleitet:
-
- Sehr geehrter Herr,
- hier wurde wirklich alles durcheinander gebracht.
- Herr Elstner hatte in den Anfangszeiten von „Wetten dass..?“ eine persönliche Audienz bei Kardial Ratzinger im Vatikan und hat dort das Papstthema besprochen. Es war ein langes freundliches Gespräch mit dem Ihnen bekannten Ausgang.
- Mit freundlichen Grüßen
- Mitarbeiterin der
- Elstnertainment GmbH
- Postfach 10 05 68
- 76486 Baden-Baden
- Was ich erst jetzt beim zweiten lesen bemerkt habe, ist das Elstner damals mit Ratzinger über das Papstthema gesprochen hatte. Das heißt doch dann im Umkehrschluß es wäre tatsächlich um JP II. gegangen??? Da ich jetzt etwas verwirrt bin, nehme ich mal vorsichtshalber alles raus! Sorry --kandschwar 17:25, 18. Jan. 2007 (CET)
-
- Dann füge ich noch den Text aus meiner e-mail an das Büro von Frank Elstner vom 29.12.06 hier ein, auf die sich die Antwort oben bezog:
-
- "Sehr geehrte(r)!
-
- Bei der leider mit vielen Fehlinformationen gespickten deutschen Wikipedia bin ich kürzlich auf folgende Passage gestoßen:
-
- " Skandale und Kurioses [Bearbeiten]
-
-
- Nach den Erfolgen seiner ersten drei Sendungen lud Frank Elstner Papst Johannes Paul II. zu Wetten dass..? ein. Tatsächlich bekam er eine Einladung zum Vatikansekretär. Der Papst sei zwar zu keinem Besuch bereit, wolle sich aber per Live-Übertragung zuschalten lassen. Elstner lehnte ab, um zu vermeiden, dass andere Stars diesem Beispiel folgen würden. In einer Sendung des Ersten im Dezember 2004 gestand Elstner gegenüber Anne Will dieses als größten Fehler seiner Karriere ein."
-
-
- Das angesprochene Interview mit Anne Will kenne ich nicht. Soweit ich mich allerdings erinnern kann, hat Frank Elstner in einem Interview zum Thema "25 Jahre Wetten dass..?" diese Anekdote mit Bezugnahme auf den heutigen Papst Benedikt XVI. - damals Kardinal Ratzinger - erzählt. Er habe Ratzinger eingeladen und der habe sich zu einer Live-Zuschalte bereiterklärt. Meines Wissens hat Karol Wojtyla seit seiner Wahl zum Papst nie mehr ein Interview gegeben, so dass es mich wundern würde, wenn er einer Teilnahme an einer Fernsehshow zugestimmt hätte.
-
- Vielleicht können Sie mir ja helfen und eine der beiden Varianten bestätigen. Mein Versuch, den Fehler bei Wikipedia zu berichtigen wurde natürlich schroff und ohne Quellenangabe zurückgewiesen. Ich würde mich freuen, wenn mein Gedächtnis mich nicht getrogen hat, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Egal, was nun richtig ist: von der aktuellen Wikipedia-Variante wurde schon wieder fleißig abgeschrieben.
-
- Über eine Antwort würde ich mich freuen und bedanke mich schon heute für Ihre Bemühungen.
-
- Mit freundlichen Grüßen"
-
- Wenn ich Elstner wäre, hätte ich nach der Wahl von Ratzinger zum Papst Grund genug gehabt, mir selber in den Arsch zu beißen. Jemanden, der später mal Papst werden sollte, in welcher Form auch immer (physisch anwesend oder live zugeschaltet) aus eigenem Verschulden nicht in der Sendung gehabt zu haben, also da würde ich mich im Nachhinein schon tierisch ärgern. Lieber kandschwar, mein Absatz in der e-mail an dich war nicht böse gemeint. Aber beim nochmaligen Durchlesen habe ich gemerkt, dass es unfreundlich rüberkommen kann. Sorry! Ebenfalls auf eine gute Zusammenarbeit - --Mutunus.tutunus 18:21, 18. Jan. 2007 (CET)
Hier der entfernte Text vom Hauptartikel:
- Nach den Erfolgen seiner ersten drei Sendungen lud Frank Elstner Papst Johannes Paul II. zu Wetten dass..? ein. Tatsächlich bekam er eine Einladung zum Vatikansekretär. Der Papst sei zwar zu keinem Besuch bereit, wolle sich aber per Live-Übertragung zuschalten lassen. Elstner lehnte ab, um zu vermeiden, dass andere Stars diesem Beispiel folgen würden. In einer Sendung des Ersten im Dezember 2004 gestand Elstner gegenüber Anne Will dieses als größten Fehler seiner Karriere ein.
Hallo Mutunus.tutunus, Entschuldigung angenommen. Aber auch selbst nachdem Du jetzt Dein Frageschreiben dazu geschrieben hast, habe ich irgendwie immer noch verständnisprobleme bzw. ich interpretiere es anders! Lass es mich erklären:
- In den 1980er Jahren war Elstner bei Kardinal Ratzinger. Dort hat er mit ihm über einen Papstbesuch (damals = Johannes Paul II.) gesprochen. Der Vatikan oder auch der Papst wollten dies nicht, aber wären zu einer Liveschaltung in die Sendung bereit gewesen. Dies wiederrum wollte dann Elstner nicht, da er keine "Stars" per Liveschaltung haben wollte, sonst würden dass dann irgendwann alle Stars gerne machen wollen.
Heute ärgert sich Elstner natürlich darüber, dass er damals für den Papst (Johannes Paul II.) keine Ausnahme gemacht hat. Ich glaube daher nicht, dass er sich ärgert, dass er Ratzinger damals nicht hat "live schalten" lassen, da dies über 20 Jahre her ist. Soweit meine Interpretation des Textes. Aber vielleicht schaut sich dass mal ein Neutraler Beobachter an. Gruß --kandschwar 16:28, 19. Jan. 2007 (CET)
PS: Lieber Mutunus.tutunus, Deine Interpretation von "Diskussion" (bezogen auf die Wiederherstellung) fand ich jetzt nicht so toll! Ich hätte an Deiner Stelle zumindest mal auf eine Antwort noch von mir gewartet. Aus diesem Grunde hatte ich den Inhalt rausgenommen. Aber Schwamm drüber. Ich werde es jedenfalls im Artikel nicht mehr ändern. Schönen Gruß --kandschwar 16:32, 19. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] PR-Zirkus für Promis und deren Produkte
Ich vermisse im Artikel ein paar kritische Töne, dass sich WD zum massiven PR-Vehikel für Schauspieler und Popstars entwickelt hat. Ein neuer Film oder eine neue Platte - und schon dürfen die Verursacher mit Duldung des ZDF und Wohlwollen des Herrn Gotschalk unverblümt dafür werben. --Gmhofmann 15:57, 24. Feb. 2007 (CET) 15:56, 24. Feb. 2007
[Bearbeiten] Tiere und Kinder
In der 166. Sendung in Friedrichshafen tritt als einer der wenigen nicht aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz stammenden Wettkandidaten ein US-Amerikaner an - und das mit seiner Hündin. Letztere balanciert ein Glas mit Wasser so sicher über eine Treppe, dass sie und ihr Herrchen den Titel des Wettkönigs erstritten haben. Zitat aus dem Artikel.
Ich finde dies weder besonders spektakulär noch besonders erwähnenswert: Kinder und Hunde "erstreiten" immer, den Titel des Wettkönigs, man erinnere sich an den Hund, der Ballons zerbissen hat. Und weil das mit dem Kindern dem ZDF bekannt ist, gibt es ja die Kinderwette, bei der die Kinder nicht für den Titel des Wettkönigs zur Verfügung stehen. Grüße --15.195.185.75 14:05, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 167: Alle fehlgeschlagen?
Kann es sein, dass heute keine einzige Wette geklappt hat? --Яedeemer 22:56, 3. Mär. 2007 (CET)
- Die Kinderwette wurde gewonnen.
[Bearbeiten] Alain Delon
Im Artikel heißt es, daß Britney Spears ihre Wette als einzige nicht einlöste. Das ist so nicht richtig, auch Alain Delon hat die verlorene Wette seines ersten Auftritts nicht eingelöst. Er sollte damals irgendwas mit HJarald Juhnke machen, aber ich erinnere mich nicht mehr daran (15. Sendung). --Matthiasb 17:57, 9. Mär. 2007 (CET)
Soweit ich mich erinnern kann, sollte Alain Delon zusammen mit Harald Juhnke Aerobic auf dem Marktplatz der Stadt vorführen und die Passanten zum Mitmachen bewegen. (bockmouth)
[Bearbeiten] Spektakuläre Wetten
Zu den spektakulären Wetten würde ich auf alle Fälle auch die Motorradwetten zählen, z.B. den hier: http://wstreaming.zdf.de/zdf/300/060221_wd_wetteskischanze.asx Ein Motorradfahrer, der eine Skisprungschanze runterspringt, nachdem er sie hochfuhr. Die Idee wurde von der Firma Audi aufgegriffen und sie machte einen Werbespot für ihren Vierradantrieb, in dem ein Quattro die Skisprungschanze hochfuhr, dieser Werbespot war natürlich gefakt, der Wagen wurde hoch gezogen. Ebenso spektakulär die Wette eines Motorradfahrers, der zeitgleich mit einem von einem Bogenschützen abgeschossenen Pfeil losfuhr und es schaffte, den Pfeil im Fluge von seiner Sozia in der Luft fangen zu lassen, da bin ich aber noch am Suchen nach einem ebenso schönen Video wie dem von der Skisprungschanze. --134.155.99.41 02:34, 26. Mär. 2007 (CEST)
Sorry, hab ziemlich lange gesucht und nur das gefunden: http://209.85.135.104/search?q=cache:Qiguq_C1vIUJ:www.zdf.de/ZDFde/druckansicht/17/0,1986,2017681,00.html+%22wetten,+dass%22+thomas+gottschalk+pfeil+fangen&hl=en&ct=clnk&cd=1 Jedenfalls weiss ich, dass der Motorradfahrer die Wette gewann und den abgeschossenen Pfeil von seiner Sozia aus der Luft pflücken liess. Hat fast schon was matrixmässiges an sich. --134.155.99.41 03:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
Hier eine Seite, auf welcher der Moment des Fangens auf einem Foto dokumentiert ist: http://www.motorradonline.de/news/bmw-m5-gegen-k-1200-r-und-golfball.242783.htm --134.155.99.41 04:11, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Zum Quattro: Nein, das war echt, das Seil war nur eine Sicherung (gab' mal einen SternReport dazu). --DaB. 03:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
-
- Echt? Hätte ich nicht für möglich gehalten! Hast du zufällig einen Link? Denn nachdem ich mir das hier angesehen habe: Skisprungschanze, halte ich es bei dem Steigungswinkel für fast ausgeschlossen, zumal bei Schnee! --134.155.99.41 03:53, 26. Mär. 2007 (CEST)