New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wiesenbewässerung - Wikipedia

Wiesenbewässerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wiesenbewässerung bzw. Bewirtschaftung von Wässerwiesen ist eine besondere Form der Bewirtschaftung von Wiesenflächen in der Landwirtschaft mit dem Ziel der Düngung der Wiesen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wässerwiesen

Bei den sogenannten Wässerwiesen, ein Element historischer Kulturlandschaften in Mitteleuropa, das seinen Ursprung wahrscheinlich im Mittelalter hat, legte man ganze Grabensysteme und kleine Weiher an, um das Wasser unter anderem von den Häusern, Straßen und Stallungen zu sammeln und zur Ertragssteigerung auf die Wiesen zu leiten. Im 19. Jahrhundert erfuhr die Methode der Wiesenbewässerung einen großen Aufschwung. Zum Ausbau der Wiesen wendete man, je nach Wasserangebot und Relief, verschiedene Techniken an. So z.B. Überstauung, natürlichen Hangbau, Beethangbau oder den Rückenbau, bei dem man die Wiesenoberflächen vollständig umgestaltete. Die Bewässerung der Wiesen wirkte sich deutlich auf den Vegetationsbestand der Wiesenflächen und Gräben aus: ehemalige Wässerwiesen weisen heute häufig eine hohe Strukturdiversität auf und sind - vor allem abhängig von dem Erhaltungszustand - als Kulturdenkmal einzustufen. Neben den positiven Aspekten brachte der kulturtechnische Ausbau der Wiesen - lokal unterschiedlich ausgeprägt - aber auch eine Reihe von Nachteilen mit sich:


Positive und negative Effekte der Wiesenbewässerung


Positive Effekte Negative Effekte
Beispiel für effektive Ressourcennutzung Wasserverbrauch
Wasserretentionseffekte Barrieren im Gewässer (Ausleitungsbauwerke)
Grundwasserneubildung Gewässerausbau u. -begradigung
Ausgeprägtes Mikrorelief Gezielte Trockenlegung der Grabensysteme
hohe Standortvielfalt Wiesenintensivierung (Artenrückgang)
kleinräumiges Vegetationsmuster Reliefumgestaltung u. Bodenstörung


Über die Entwicklung der Wiesenbewässerung und ihren historischen Ursachen schreibt Troll:

"Die künstliche Wiesenbewässerung [...] hat sich aus z.T. sehr alten Anfängen ganz besonders stark im vorigen Jahrhundert im Zuge der rationellen Landwirtschaft, der landwirtschaftlichen Intensivierung im Gefolge der Bevölkerungsvermehrung und der erhöhten Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten entwickelt. Ihre Bindung an die jeweilige Gesamtstruktur der Landwirtschaft ist gegeben, einerseits durch die Viehhaltung, für die sie vermehrtes Futter bereitstellen kann, andererseits durch die Düngerverwertung, weil man durch Dünger-Bewässerung der Wiesen Viehfutter sicherstellen kann, ohne den auch für die Feldkulturen nötigen Dünger zu beanspruchen." (Troll, 1943/46 cit. in Böhm, 1990: 7).

[Bearbeiten] Berieselungsformen

[Bearbeiten] Wilde Berieselung

Die wilde Berieselung ist die einfachste Form der Wiesenbewässerung, bei der man das Wasser durch Zuleiter auf die Geländerücken leitet und aus den Zuleitern die unterhalb liegenden und den Geländelinien folgenden Rieselrinnen speißt. Durch Hindernisse fließt das zum Übertreten genötigte Wasser in breiter Bahn über die Flächen zu den in den Geländemulden liegenden Entwässerungsgräben. Angewendet werden kann diese Form der Berieselung bei Geländeneigungen von mindestens 2%.

[Bearbeiten] Künstlicher Hangbau

Ist das Gelände zu gefällearm besteht die Möglichkeit das fehlende Gelände künstlich zu schaffen. Ist das Gefälle nicht zu klein, kann noch das Verfahren des künstlichen Hangbaus angewendet werden, bei dem Hangtafeln sägezahnartig übereinander angeordnet werden. Zu- und Ableiter liegen mehr oder weniger senkrecht zu den Hanglinien, die Rieselrinnen waagrecht.

[Bearbeiten] Rücken- (Beet-) bau

Beim Rücken- (Beet-) bau wird das Gefälle durch die Anlage von künstlich geschaffenen Rücken hergestellt. Ein Rücken besteht aus zwei Tafeln. Auf dem Rückenfirst liegt die Rieselrinne, die aus dem Zuleiter oder, wie beim Staffelrückenbau, der bei größeren Flächen eingesetzt wird, aus zusätzliche Verteilergräben mit dem die Rieselwasser gespeist werden. Entwässerungsrinnen in den Rückenmulden leiten das Wasser ab. Im Gegensatz zum künstlichen Hangbau liegen die Be- und Entwässerungsrinnen wie auch die Rücken in Richtung des natürlichen Gefälles.

[Bearbeiten] Exkurs: Geschichtliche Entwicklung der Wiesenbewässerung an der Soeste bei Cloppenburg

Bis etwa 1927 nutzten die Bauern der mageren Sandeschen von Krapendorf, Schmertheim, Ambühren und Stalförden, also die Bauernschaften links und rechts der Soeste bei Cloppenburg, deren Äcker trotz bester Pflege keinen größeren Ertrag im Soestetal lieferten, die sich immer besser entwickelnden Wiesenbewässerungssysteme.

Rehme (1955) gibt einen Überblick über die Geschichte der Wiesenbewässerung an der Soeste von Cloppenburg bis Stedingsmühlen. Die Düngung des Ackers durch Plaggenhieb fiel durch die Markenteilung und ihrer gesetzlichen Grundlage 1806 aus (Eggelsmann, o.O.u.J.). So richtete man den Blick auf "Wasser und Wiese" mit dem Ziel durch reichere Futtermenge den Viehbestand und die Produktivität des Ackers zu erhöhen. "Man erinnerte sich des Spruches, daß die Wiese die Mutter des Ackers sei". Bereits 1820 waren von der Oldenburgischen Landwirtschaftsgenossenschaft Prämien für die "Verbesserung der Wiesen und Vermehrung des Grasbewuchses mittels Überwässerung" ausgesetzt worden. 1844 zog die Landwirtschaftsgesellschaft einen Lüneburger Rieselmeister nach Cloppenburg, um Untersuchungen über die Möglichkeiten von Bewässerungsanlagen anzustellen. Der Gutsbesitzer Bothe auf Stedingsmühlen ließ nach 1850 aus dem Oberwasser seines Staus mehrere Wiesen im Flusstal der Soeste, die zu Bewässerungswiesen umgearbeitet waren, schon bewässern. 1874 hatte der Wiesenbaumeister Naber den Soestelauf unterhalb Cloppenburgs aufgenommen und untersucht, ob das Gefälle für die Anlage einer Bewässerungsanlage als ausreichend anzusehen ist.

Flächenanteile der verschiedenen Bewässerungssysteme in 
der Soesteniederung von Cloppenburg bis Stedingsmühlen, 1884

System                               Fläche
----------------------------------------------
Kunstbauwiesen im Beetbau            31,3012 ha
Kunstbauwiesen im Hangbau             6,6139 ha
Wilde Berieselung                    16,0248 ha
Nicht bearbeitete Wiesen             14,1727 ha
Insgesamt                            68,1126 ha

1875 legte Naber seinen Entwurf vor, der die Anlage von drei Stauwerken zwischen dem alten Judenfriedhof in Cloppenburg und Stalförden vorsah. Der erste Stau sollte beim alten Judenfriedhof in der Fillerei angelegt werden. Der zweite Stau sollte unterhalb des Weges von Schmertheim nach Ambühren und der dritte bei Börne liegen. Insgesamt wurden 77,4432 ha für die Meliorationsgenossenschaft einbezogen, von denen 54,6895 ha berieselt werden sollten. 1884 revidierte Wiesenbauer Winken aus Schmertheim die gesamte Anlage.

Die Flussbereiche denen höhere Ufer anlagen, mussten flacher abdosiert werden, 1/2 bis 2 zur Höhe. Die künstlichen Böschungen zwischen dem Ambührener Baggersee und Ambühren, bei Börne und Stedingsmühlen sind in diesem Zusammenhang entstanden. Es wurden nahezu alle Flächen zwischen Cloppenburg und Stedingsmühlen bewässert. Von den Schleusen wurde das Wasser abgeleitet und über Kanäle zu den Wiesen geleitet.

[Bearbeiten] Flurnamen und Rieselwiesen

An Flurnamen, die zum Gebiet der Rieselwiesen zählen, nennt Rehme: Aberriek, Thunwiese, Diek, Mölenbrink, Telgenkamp, Achterm Graskamp, Grote Wisk, Bruch, Berg, Grünshoh, Neue und Alte Zuschläge, Lattenbrok, Bögewisk und Timphok auf der rechten Talseite und Rolfswiese, am Krapendorfer Moor, Schmaleriek, Anschluß, Moorzuschlag, Moorwisk, Sandwiese, Hinterm Busch, Auf'm Windbusch, Buckwiese, Mausewiese, Ammerbrok, Lutke Wiese, Helle und Bergfeld am linken Soesteufer.

[Bearbeiten] Endphase der Wiesenbewässerung im Soestetal

Durch das Aufkommen des Kunstdüngers sowie durch die arbeitsintensive Unterhaltung der Bewässerungswiesen, die den Einsatz schwerer technischer Geräte nicht zuließen, kam es nach dem ersten Weltkrieg zum Niedergang der Rieselwiesenwirtschaft. Am 2.10.1927 beantragte die Bewässerungsgenossenschaft die Berieselung "für einige Jahre aufzuheben". Aus diesen einigen Jahren waren bis zu dem Artikel Rehmes 1955 inzwischen mehrere Jahrzehnte geworden.

[Bearbeiten] Aktuelle ökologische Bedeutung der Rieselwiesen

Der Einfluss der Rieselwiesenwirtschaft auf den Standort besteht einerseits in einer morphologischen Umgestaltung der Bodenoberfläche durch Zuleiter, Grüppen, Rücken und der Einebnung von Uferbereichen und andererseits in einer stofflichen Veränderung des Bodens durch Substrat- und Düngereintrag und erhöhte Nitrifikation infolge einer besseren Durchlüftung bei Entwässerung . Das Be- und Entwässerungssystem bildete die Grundlage für das heutige Entwässerungssystem des Niedermoorbereiches der Soeste zwischen Cloppenburg und Stedingsmühlen. Das Rücken- und Grüppensystem spiegelt sich heute noch in einer mehr oder weniger deutlichen kleinflächigen Änderung der Pflanzendecke wieder.

Das Bewässerungssystem (Rücken- (Beet-) bau) an der Soeste bei Schmertheim in heutiger ZeitParallele schwarze Linien, in Richtung des Gefälles zur Soeste hin, stellen Be- und Entwässerungsgräben dar. Sie haben untereinander einen Abstand von ca. 10. Meter. Schmale schwarze Linien, senkrecht zum Gefälle und parallel zur Soeste, zeigen in erster Linie Verteilergräben an, die das Wasser den Verteilergräben zuleiten, oder Auffanggräben dar, mit dem Zweck in die Soeste zu entwässern oder zur Wiederverwendung des Wassers in eine folgende Rückenstaffel. Außerhalb verlaufen die mit einer fetten schwarten Linie gekennzeichneten Zuleiter, aus denen das Wasser entweder direkt auf die Rücken oder zuvor in die Verteilergräben geleitet wird.Kartengrundlage: Deutsche Grundkarte (Luftbildplan)Blatt 3113-15 (Stalförden)
Das Bewässerungssystem (Rücken- (Beet-) bau) an der Soeste bei Schmertheim in heutiger Zeit
Parallele schwarze Linien, in Richtung des Gefälles zur Soeste hin, stellen Be- und Entwässerungsgräben dar. Sie haben untereinander einen Abstand von ca. 10. Meter. Schmale schwarze Linien, senkrecht zum Gefälle und parallel zur Soeste, zeigen in erster Linie Verteilergräben an, die das Wasser den Verteilergräben zuleiten, oder Auffanggräben dar, mit dem Zweck in die Soeste zu entwässern oder zur Wiederverwendung des Wassers in eine folgende Rückenstaffel. Außerhalb verlaufen die mit einer fetten schwarten Linie gekennzeichneten Zuleiter, aus denen das Wasser entweder direkt auf die Rücken oder zuvor in die Verteilergräben geleitet wird.

Kartengrundlage: Deutsche Grundkarte (Luftbildplan)
Blatt 3113-15 (Stalförden)

[Bearbeiten] Literatur

  • Böhm, H., 1990: Die Wiesenbewässerung in Mitteleuropa 1937. Anmerkungen zu einer Karte von C. Troll. Erdkunde, Bd. 44, H.1. S.1-10.
  • Eggelsmann, o.O.u.J.: unveröff. Manuskript zur Rieselwiesenwirtschaft. Zweckverband Thülsfelder Talsperre, Cloppenburg. Kopie
  • Glaser K.-H., Hassler, D., Hassler, M., Januar 2001: Wässerwiesen, Geschichte, Technik und Ökologie der bewässerten Wiesen, Bäche und Gräben in Kraichgau, Hardt und Bruhrain; 432 Seiten mit ca. 240 meist farbigen Abb.; Verlag Regionalkultur
  • Hoppe, A., 2001: Verbreitung und Vegetation der Bewässerungswiesen Nordwestdeutschlands. – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 13: 247-250, Hannover. (pdf)
  • Rehme, H., 1955: Das Soestetal von Cloppenburg bis Stedingsmühlen - Ausbau und Verfall einer Wiesenbewässerungsanlage an der Soeste. Volkstum und Landschaft (= Heimatblätter der Münsterländischen Tageszeitung, Cloppenburg), 15 Jg., H.33. S.5-8.
  • Schellberg, S., 2005: Meadow irrigation in the federal state Baden-Württemberg. Portrayal of a nearly forgotten land use system.- In: Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft, Sonderband 2: 123-131.
  • Schroeder, G., 1958: Landwirtschaftlicher Wasserbau. 3 Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer.
  • Schroeder, G., 1968: Landwirtschaftlicher Wasserbau. 4 Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

[Bearbeiten] Quelle

  • Heinz-Josef Lücking, 1995: Ökologische Bewertung des Soestetals zwischen Cloppenburg und Stedingsmühlen (LK Cloppenburg, Nordwest-Deutschland) aus der Sicht des Naturschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation, Gewässergüte und des ökomorphologischen Gewässerzustandes. BSH/NVN n a t u r s p e c i a l R E P O R T ISBN 3-923788-29-0 Heft 21. Diplomarbeit im Fach Geographie an der Justus Liebig Universität, Gießen, 1992.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu