New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Schreibweise im englischsprachigen Raum

Schade eigentlich, dass wir uns nicht auf die neuere Schreibweise, die vorallem im englischsprachigen Raum verwendet wird geeinigt haben. Dies hätte den Vorteil, dass man Stelle, ähnlich wie bei ISBN gleich in Internet Seiten verlinken könnte oder in Bibelsoftware öffnen lassen könnte.

Vorgeschlagene (neue) Formatierung

  • 1. Mose 2:20
  • Genesis 2:20f
  • Genesis 2:20-22
  • Genesis 2:20-22,25-30,38

Bitte um Kommentare auf diese Seite. --Adomnan 12:31, 8. Nov 2004 (CET)

Der Artikel referiert nur, wie in der (Fach-)Literatur üblicherweise zitiert wird. Andere Zitationsweisen sind im deutschen Sprachraum die Ausnahme. Ich kenne sie bislang nur von Gemeinden und bibelzitierende Religionen mit Background in der US-amerikanischen Frömmigkeit, vor allem also pfingstlerische Gemeinden, Christliche Wissenschaft, Zeugen Jehovas, Mormomen. Zugegeben: im Sinne einer Vereinheitlichung könnte so argeumentiert werden, denn der Koran wird so üblicherweise zitiert, vgl. [1], [2] oder [3]; demgegenüber nur die Wikipedia. -- Dietrich 13:46, 8. Nov 2004 (CET)

Wie würde das mit diesen Verlinkungen denn funktionieren? Meiner Ansicht nach ist es zwar eher unsinnig, eine englische Zitierweise einzuführen (es ist schon schwierig genug allen zu vermitteln, dass das ÖVBE die Norm in der Wikipedia ist; zudem haben wir hier eine gemeinsame Tradition im deutschsprachigen Raum, die wir nicht ändern sollten und können). Was aber auch nicht weiter schlimm ist, denke ich, da es a) um deutschsprachige Bibeln als Verweisstellen geht und es b) sicher auf die eine oder andere Weise programmiert werden müsste, oder? Möglichkeiten gibt es; z.B. kann man auf den Seiten der Uni Innsbruck genau auf Bibelverse verlinken. Beispiel wäre Sir 9,1. Oder ging es nur darum, eine für den amerikanischen Raum entwickelte Verlinkungstechnik auf unseren Sprachraum zu übertragen (was die Sache dann natürlich schwieriger machen würde)? --Papiermond 14:42, 7. Nov 2005 (CET)

Man sollte auch die Zahl der nötigen Richtlinien begrenzt halten, und eine in WP übliche ist, Literaturzitate nach einer deutschen Tradition zu kennzeichnen, und eben nicht international oder angelsächsisch. Da wir das laut Literaturverzeichnis und wikipedia:Literatur so machen, sollten wir es bei den Bibelzitaten und Abkürzungen nicht anders machen.--Löschfix 05:44, 24. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Generell gegen Zitieren von Bibelstellen!

Ich bin generell gegen ein Zitieren von Bibelstellen! Wenn ich aus dem Koran zitieren würde, was meinst du was dann los wäre. --217.230.117.169 12:36, 8. Nov 2004 (CET)

Da irrst du, der Koran wird an den nötigen Stellen gleichfalls munter zitiert, zu Jesus etwa. -- Dietrich 13:46, 8. Nov 2004 (CET)

Mit einem Zitat drücke ich doch aus, dass ich auf fremdes Wissen zurückgreife. Zitiere ich auch Volksmärchen? Nicht das ich die Bibel als Volksmärchen hinstellen möchte, bitte versteht mich nicht falsch. Es ist doch aber so, dass die Bibel den Erfahrungsschatz so vieler Generationen darstellt und nicht von einer Hand geschrieben ist. Sie wurde auch so oft und falsch übersetzt, dass sicher kein rechtliches Gedankengut mehr in einzelnen Worten liegt. Ich bin der Meinung, dass man schon auf die Bibel als Quelle hinweisen sollte, jedoch zitieren? Wen denn? Ein Zitat scheint mir nicht sinnvoll.

Franky


Natürlich wird hier auch aus Volksmärchen zitiert, dann wennüber sie berichtet wird. Bedenke die Bibel ist eines der ältestenundWichtigsten Bücher überhaupt in einer ganzen Reihe von Wissensgebieten, auch ganz ohne den Glauben. Eine WP zu schrieben, in der die Bibel nicht vorkommt, wäre etwa so, eine irdische Welt zu beschreiben in der die Erde nicht vorkommt. Oder vom Mondlicht zu sprechen, ohne den Mond zu erwähnen.--Löschfix 05:44, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo Leute! Bibelzitate sind natürlich als naturwissenschaftliche Beweise völlig ungeeignet, aber zur Darstellung gesellschaftlicher Auffassungen und historischer Sichtweisen absolut sinnvoll. Und bei Artikeln, die die Religion oder sogar speziell die Bibel behandeln, sind Bibelzitate oft unentbehrlich. MfG Stefan Knauf 18:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Besonders kunstgeschichtliche Artikel zu Sakralkunstwerken des Christentums werden ohne Bibelzitate im Bereich Ikonographie schwer verständlich. Die Forderung, auf das Zitieren von Bibelstellen komplett zu verzichten, ist schlichtweg Blödsinn. -- Tobnu 12:21, 17. Apr 2006 (CEST)
Eigentlich habe ich die Vorlage:Bibel nur angelegt, weil ich zu einem naturwissenschaftlichem Thema auf die passende Bibelstelle verweisen wollte ;-) -- Nichtich 12:46, 17. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Loccumer Richtlinien

Die Zitierung von Kapiteln und Versen nach angloamerikanischen Konventionen ist sicherlich ungewohnt, bietet allerdings neben der angesprochenen Verlinkbarkeit den Vorteil, dass sie von Computern ganz simpel nach ASCII-Werten korrekt sortiert werden kann. Ich faende ihre Verwendung deshalb gut.

Mir stellt sich allerdings die praktische Frage, ob es ueberhaupt noch vorstellbar ist, rueckwirkend alle Zitate zu aendern, um Einheitlichkeit herzustellen.

Bei den genannten Abkuerzungen fuer die biblischen Werke sollte man unbedingt die Loccumer Richtlinien verwenden. Die sind zwar leider nicht allzu bekannt, aber doch die einzige oekumenische "Norm", die im deutschsprachigen Raum existiert. Armin Stephan 9:11 3. Mai 2005

"Die Zitierung von Kapiteln und Versen nach angloamerikanischen Konventionen ist sicherlich ungewohnt": Ungewohnt ist gut, die Frage ist doch irgendwo, ob diese Art der Stellenangabe (denn wenn ich den Beitrag von Adomnan richtig interpretiere, geht es nur darum) überhaupt für Normalbürger des deutschen Sprachraumes verständlich ist. Außerdem ist mir unklar, wieso gerade diese Form "von Computern ganz simpel nach ASCII-Werten korrekt sortiert werden kann", und die in Deutschland gebräuchliche Version nicht? Falls es hierbei um eine Anglisierung gehen soll, möchte ich auf die beiden Buchstaben "de" in der Pfadangabe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wie_zitiert_man_Bibelstellen hinweisen. Dort steht kein "en"! --Jaer 23:15, 4. Mai 2005 (CEST)

Ich habe die Abkürzungen jetzt nach den Loccumer Richtlinien korrigiert. Das ist im deutschsprachigen Raum die mit Abstand am weitesten verbreitete Norm. Es kann nicht angehen, dass Wikipedia sich hier durch eine sektiererische und apokryphe Vorgehensweise ins Abseits stellt. Jesusfreund hat da höchst eigenmächtig versucht, einen eigenen Standard zu installieren. So geht das nicht! Arjeh 19:51, 21. Mai 2005 (CEST)

Ack! Eigenmächtig darf hier jeder, die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist.--Löschfix 05:44, 24. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Klasse Artikel

So muss es sein! Exzelent?--Löschfix 05:32, 24. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Links

bibelserver.com] bietet eine API zum verlinken auf Bibelverse an. Ich habe ein Template erstellt, das diese API anspricht. Eine Beschreibung findet ihr unter Vorlage_Diskussion:Bibel.

1.Mose 3,23
Genesis 3,23f
Gen 3,22-24
Gen 7,12.17 (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21f;9,11 (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)

Alternativ könnte ich mir auch MK 16,17EU,LUT und Gen 8,21fEU;9,11EU vorstellen.

Auf jeden Fall sollte dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden Bibelstellen effektiv nachzuschlagen. Markus Schmaus 23:48, 14. Jan 2006 (CET)

Die Frage ist, was wir tatsächlich wollen. Wenn bisher eine Bibelstelle angegeben wurde und diese verlinkt ist gelangt man zum jeweiligen Buch in der Wikipedia. Also beispielsweise Jes 1,2 oder im verwirrenderen Fall Jes 1,2. Ich halte es für sinnvoll, die erste Variante zu behalten, also wikipediaintern auf die Beschreibung des Buches zu verweisen. Daher würde ich Deinen ersten Vorschlag eher ablehnen. Der Alternative dagegen würde ich zustimmen, also in Form von Mk 16,17EU. Allerdings mit nur einem Verweis auf eine Übersetzung. Falls es aus irgendwelchen Gründen Sinn machen sollte vielleicht auch mit einer maximalen Begrenzung auf zwei Links (?). Ich vermute nämlich, dass ansonsten jeder auch seine bevorzugte Bibelübersetzung dort stehen haben möchte und wir am Ende bei Varianten wie Mk 16,17ELB,EU,GNB,HFA,LUT,NL landen würden. --Papiermond 09:41, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hab eine zweite Vorlage erstellt, die bei gleicher API die Bibelstellen anderst formatiert.
1.Mose 3,23EU
Genesis 3,23fEU
Gen 3,22-24EU
Gen 7,12EU.17EU (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21fEU;9,11EU (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)
Um die Zuordnung von Buchname zu Wikipediaartikel vorzunehmen, ist es sicher sinnvoll irgendwo Redirects auf die Artikel einzurichten. Im Moment schlage ich [[Bibel/Buchname]] vor, alternativ könnte ich mir auch [[Bücher der Bibel/Buchname]] vorstellen. (Bei Jes 1,2 landet man im Moment nicht da wo man hin will. )
Im Moment ist es auf diese Weise nur möglich auf eine Version zu verlinken, was ausreichen sollte und damit auch wünschenswert ist. Markus Schmaus 14:57, 16. Jan 2006 (CET)
Sieht an sich schon recht gut aus.
Lässt sich der hochgestellte Text um ein Leerzeichen von der Versangabe trennen? Bei Gen 3,23f beispielsweise berühren sich Verszahl (also das f) und Link (wobei die Frage ist, ob das dann noch gut aussieht).
Ich denke es ist gut, nur eine Bibelvariante auswählen zu können; nachdem da jetzt kein Beispiel ist: Diese eine Bibelübersetzung kann aber noch variieren, oder? Ich persönlich verwende zwar die Einheitsübersetzung (und die Gute Nachricht Bibel), aber manchmal kommt in anderen Übersetzungen ein Sachverhalt besser in Bezug auf die Aussage des Artikels/Absatzes durch.
Eine Frage hat sich mir am Rande gestellt: Teilweise wird in Artikeln auch recht pauschal auf mehrere Kapitel verwiesen (Beispiel: Genesis) gibt es für so etwas einen Lösungsansatz oder ist das einfach eine Sache, die sich nicht verlinken lässt (ist vielleicht auch etwas seltsam, mehrere Kapitel anzeigen zu lassen)?
Die Sache mit den Buchnamen könnte durchaus ein Problem sein. Ich weiß jetzt nicht, ob solche Redirectsseiten in der Wikipedia grundsätzlich gern gesehen werden. Aber es wäre sicherlich eine praktikable Lösung. Allerdings gäbe es eine große Anzahl anzulegender Redirects: Einmal die Buchnamen in ausgeschriebener Form, und dann mit den Abkürzungen (Loccumer Richtlinien bzw. ÖVBE).
Nachdem bisher anscheinend sonst niemand Deine Entwicklungsversuche mitbekommt würde ich danach vorschlagen, eine etwas mehr frequentierte biblische Seite exemplarisch damit zu versehen und auf der Diskussionsseite auf diese Seite hier verweisen mit Bitte um Meinungen (ich würde den Artikel Paulus von Tarsus vorschlagen).
--Papiermond 09:34, 17. Jan 2006 (CET)

Ich hab jetzt ein Leerzeichen eingefügt

1.Mose 3,23 EU
Genesis 3,23f EU
Gen 3,22-24 EU
Gen 7,12 EU.17 EU (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21f EU;9,11 EU (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)

Technisch gesehen ist es nur möglich auf einen einzeln Vers auf bibelserver.com zu verlinken. Der Link Gen 3,22-24 EU markiert nur Gen 3,22, die restlichen Verse werden aber auch angezeigt. Wenn auf ein ganzes Kapitel verwiesen werden soll, kann man auf den ersten Vers des Kapitels verweisen 1.Mose 1 EU. Bei ganzen Büchern ist es sicherlich sinnvoller nur auf den entsprechenden Artikel in Wikipedia zu verweisen.

Es ist absolut üblich einen Redirect von einer Abkürzung auf den entsprechenden Artikel anzulegen (TOEFL). Und solange es zu keinen Namenskonflikten kommt ist dies sicher auch unproblematisch. Ich verwende jetzt "Mk (Buch der Bibel)" und kann mir kaum vorstellen, dass jemand dagegen etwas einzuwenden hat. Es reicht aus einen solchen Redirect dann einzurichten, wenn die entsprechende Bezeichnung zum erstenmal verwendet wird.

Ich werde Deinen Vorschlag, einen Artikel exemplarisch damit zu versehen demnächst in die Tat umsetzen. Den Anfang nam meine Unternehmung übrigens auf Diskussion:Jesus von Nazaret. Ich bin mit meinem Vorschlag dann zu Portal_Diskussion:Bibel#Links_auf_Bibelstellen gegangen, dort hat sich aber keiner dazu geäußert. Wenn sich hier auch niemand gemeldet hätte, hätte ich sowieso einen Artikel exemplarisch geändert. Markus Schmaus 14:48, 17. Jan 2006 (CET)

P.S.: Es ist möglich auch andere Bibelversionen zu verlinken. Mk 16,17 LUT, Mk 16,17 VUL, … Markus Schmaus 17:01, 17. Jan 2006 (CET)

Ursprünglich war eine Vorlage in Verwendung, in der der Link auf bibleserver.com steht. Ist das in der jetzigen Fassung nicht mehr möglich? Der Quelltext des Artikels wirkt jetzt etwas unübersichtlich, nachdem statt einem "bibel" ein "http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=LUT&ref=" steht und dadurch die Verlinkung des Bibelverses recht lang wird. --Papiermond 17:23, 17. Jan 2006 (CET)
Ich hab die ganzen Vorlagen gesubst, was den Quelltext unübersichtlich macht, aber auf diese Weise steht in der Diskussion die damals aktuelle Version der Vorlage. Wenn dies nicht optimal ist, kann ich das natürlich auch zurücknehmen. Die Vorlage hat nach wie vor die gleiche API das heißt (Mk 16,17 EU) und Mk 16,17 EU (nicht gesubst). Markus Schmaus 20:52, 17. Jan 2006 (CET)
Ach so. :-) Dann passt es ja. Ich hatte mich nur gewundert, weshalb das nun überall anders ist. Aber es ist sicherlich geschickter so. Wirst Du die Vorlage "Bibel2" in der endgültigen bzw (Test)-Fassung auf "Bibel" ändern und dann "Bibel2" löschen (lassen)? Ansonsten kann ich nur sagen: Ich freue mich auf die Anwendung der Vorlage. Eine Frage vielleicht noch: Die Vorlage macht aus dem "Mk" den weiterführenden Link "Mk (Buch der Bibel)", richtig? Worüber ich kurz nachgedacht habe ist die Linkform "(Buch der Bibel)". Allerdings wird sich das nicht anders lösen lassen. Mein erster Gedanke war halt, dass im alten Testament häufig die Form wie Amos (Buch) verwendet wird und man sich viele Redirects sparen könnte. Im AT könnte man das weitgehend auch gut umsetzen (die paar Ausnahmen, die es bisher gibt, könnte man leicht anpassen). Aber spätestens im NT wird es schwierig, wenn es um die Briefe geht. Insofern ist "(Buch der Bibel)" sicher die geschicktere Lösung. --Papiermond 09:25, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo zusammen, ich habe über die Verlinkungstests bei Paulus von Tarsus hierher gefunden; die Weblinks dort habe ich wieder rausgenommen. Bitte bedenkt, dass Weblinks (mit guten Begründungen und lange diskutiert) nicht in den Fließtext gehören, sondern in den entsprechenden Bereich am Ende eines Artikels. Dass diese hier gut versteckt sind, macht die Sache nicht besser. Bevor ihr so Grundlegendes ändert, müsstet ihr versuchen, dafür Rückendeckung zu bekommen, dass die entsprechenden Hinweise hier geändert werden. Gruß --Rax postfach 23:59, 24. Jan 2006 (CET)

Dann schau Dir mal UTF-8 und Domain Name System an. Viel Glück beim Entfernen.
Es gibt auch eine Vorlage Koordinate Text, die externe Links erzeugt.
Keine Weblinks im Fließtext ist sinnvoll für weiterführende Informationen, dies gilt aber sicherlich nicht für Quellenangaben.
Naja, letztendlich find ich es auch nicht weiter tragisch, wenn die biblischen Artikel nicht so gut sind wie sie sein könnten. Markus Schmaus 01:25, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Leute! Ich verstehe leider nicht, warum automatische Weiterleitungsseiten speziell für die Verlinkung in Vorlagen erstellt werden müssen. Was spricht dagegen, in einer Vorlage gleich auf das richtige Lemma zu verweisen? Ein Redirect von Mk (Buch der Bibel) kommt mir dabei extrem sinnlos vor. Warum kann man nicht einfach gleich auf Evangelium nach Markus linken? Man kann einen Link nach Evangelium nach Markus auch als „Mk“ schreiben.
Im Übrigen schließe ich mich Rax an, dass in den Artikelfließtext bei Bibelzitaten kein externer Link auf eine Bibelübersetzung gehört. Diese externen Links stören den Lesefluss mehr, als sie das Nachlesen vereinfachen. Daher sind sie bei den Quellenangaben oder bei den Weblinks besser aufgehoben. Jemand, der ein Zitat im Bibeltext nachlesen möchte, kann auch zum Artikelende gehen und dort auf einen Link klicken. Wem das zu viel Arbeit ist, kann auch zu seinem Bücherregal gehen und es in einer gedruckten Bibel nachlesen. MfG Stefan Knauf 17:18, 18. Apr 2006 (CEST)

Steinigt mich nicht für die Frage, aber warum werden Bibeltexte nicht genau so wie die Koordinatenangaben auf eigene Unterseiten verlinkt, wo dann die verschiedenen Bibelübersetzungen (s. Argument von Papiermond) angeboten werden? Die Seite könnte um interessante Übersetzungen ergänzt werden und der Link im Text ist neutraler (weil intern; diese Pfeile stören IMHO den Lesefluss). Von dieser Seite kann auch auf den Artikel zum Bibelbuch zurückverlinkt werden, womit jeder dorthin findet, wo er hin will (zum Buchartikel oder direkt zum Text). -- Fleasoft 14:19, 2. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neue Vorlage

Hallo! Ich habe Markus Vorlage nach Vorlage:Bibel (alt) verschoben und aufbauend darauf die neue Vorlage:Bibel erstellt, die ich für einfacher halte. Für die Abkürzungen der Namen der Bücher habe ich Vorlagen wie zum Beispiel Vorlage:Mt (Bibel) erstellt. Die Syntax der Vorlage ist: {{Bibel|Buch|Kapitel|Vers*|Übersetzung*}}

Die mit einem * gekennzeichneten Parameter sind optional. Das Buch ist eine der gebräuchlichen Abkürzungen aus der Liste der Bücher der Bibel. Falls eine spezielle Übersetzung angegeben wird, muss eines der Kürzel aus dieser Liste verwendet werden; als Standard wird die Einheitsübersetzung verwendet.

Das gibt man ein So sieht es aus
{{Bibel|Mt|25|29}} (Mt 25,29 EU)
{{Bibel|Mt|25|29|LUT}} (Mt 25,29 LUT)
{{Bibel|Mt|25}} (Mt 25 EU)
{{Bibel|Mt|25||LUT}} (Mt 25 LUT)

Das Kapitel muss nicht optional sein, weil man besser auf den Wikipedia-Artikel verlinken sollte. Für die Faulen geht das auch so: [[{{Mt (Bibel)}}]] wird zu Evangelium nach Matthäus. Für Angabe von Bibelstellen ohne Klammern gibt es noch die Vorlage:B. -- Nichtich 12:16, 17. Apr 2006 (CEST)

Fragen:

  • Standardmäßig mit oder ohne Klammern?
  • Alternativ Vorlage:B oder Vorlage:Bibelstelle?
  • Link auf Übersetzung standardmäßig an oder aus?
  • Gestaltung per CSS?

[Bearbeiten] Bitte Links mit in der Vorgehensweise aufnehmen

Ich finde das praktisch gleich online die Bibelstelle aufrufen zu können, Sebastian 10.05.2006

[Bearbeiten] Vorlage:Bibelzitate

Diese Diskussion wurde von der Fragenseite hierher verschoben. Bitte um Beachtung und Lösungsvorschläge. Jesusfreund 11:44, 17. Aug 2006 (CEST)


Hallo, in Wunder Jesu, Teil "Begriff", erscheint eine - an sich im Quelltext identische - Vorlage für Bibelzitate nur bei 2 Kor mit komischen doppelten Zusätzen. Kann ich mir nicht erklären. Die Abkürzungen stimmen, der Link tut es auch. Ich kann im Quelltext auch keinen Fehler sehen. Wer ahnt, was da los ist, möge es bitte nicht nur mitteilen, sondern beheben. Ich bin nämlich gleich weg. Danke sehr! Jesusfreund 09:40, 17. Aug 2006 (CEST)

(Einen Fehler habe ich inzwischen entdeckt und behoben, bleibt noch der andere) Jesusfreund 09:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Beim anderen Fehler handelt es sich um einen generellen Fehler. Die Vorlage funktioniert wenn zwischen 2 und Kor ein "_" eingefügt wird, was dann aber wieder im Text merkwürdig aussieht. Eventuell sollte man die Vorlagen auf solche umstellen, die ohne Leerzeichen auskommen. Liesel 10:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Es liegt an der Offenbarung, wenn du Buck Markus (Mk) nimmst so wird nach zig Vorlagenschachtelung schliesslich die Vorlage Mk (Bibel) daraus, welche letztlich zu Evangelium nach Markus verlinkt. Eine Vorlage Off (Bibel) existiert dagegen nicht, deswegen ist der Link rot. --Huebi 10:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Da wühlt man sich durch zig Matroschka Vorlagen und dann sowas :( --Huebi 10:05, 17. Aug 2006 (CEST)
Das hatte ich schon bemerkt, aber mit der richtigen Abkürzung Offb funktioniert es.
Habe jedoch noch was entdeckt: Klickt man auf einen EU-Link, erscheint der markierte Vers; klickt man kurz danach auf einen anderen EU-Link, erscheint nicht dieser Vers, sondern der davor.
Auch erschienen öfter merkwürdige Listen mit allen Bibelstellen, wo die Zahl "2" vorkommt; warum weiß ich nicht. Hat das was mit der Versangabe zu tun oder damit, dass bei "2 Kor" die Zwei in der Buchabkürzung erscheint?
Irgendwie muss diese Vorlage softwaretechnisch noch verbessert werden. Wer wäre da zuständig? Jesusfreund 10:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie oben schon geschrieben, bei allen Vorlagen mit 1, 2, 3 etc. und dann einem Leerzeichen muss ein Unterstrich eingefügt werden sonst funktioniert die Anzeige und der Link nicht. Liesel 10:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Habe das geändert, danke. Die übrigen Merkwürdigkeiten bleiben aber auch dann bestehen. Es dauert auch generell recht lange, bis die Seite beim Bibelserver geladen ist; um zurück zu gelangen, muss man Doppelklick machen. Jesusfreund 10:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Was der Bibelserver tut liegt nicht im Einflussbereich der WP. Dass du zweimal zurück klicken musst liegt an <meta http-equiv="refresh" content="3;, und wer sowas benutzt, gehört geschlagen, bis er es wieder herausnimmt. Wenigstens haben sie den refresh nicht auf 0 gesetzt. --Huebi 10:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Ärgerlich finde ich besonders auch, dass ich noch Minuten später - wie eben gerade - auf einer ganz anderen Seite lande, als der des Links, auf den ich klicke. Nämlich der, auf die ich fünf Minuten früher mal geklickt hatte. Dann macht der ganze Vorlagenzirkus kaum noch Sinn, der Lesern das schnelle Nachlesen von Bibelstellen ermöglichen sollte. :-( Jesusfreund 10:36, 17. Aug 2006 (CEST)
Wenn einem ein Angebot im Netz nicht passt, wählt man das nächste: [4] --Huebi 10:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist schon unter Weblinks, aber leider nicht in unsere generelle Wikipediavorlage für Bibelzitate eingebunden. Eine neue basteln, alle Belege umrüsten? Das wäre nochmal ca. 1 1/2 Stunden Arbeit. Wer hilft?! Jesusfreund 10:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Nein, alte Belege braucht du nicht umaendern, da kann man in der Vorlage per #switch: zB das Mk in Markus ändern oder das Offb in Offenbarung so daß der Link passend zusammengesetzt wird. Baer soviel zusammenhaengende Zeit hab ich jetzt nicht. --Huebi 11:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Und der bible-server bietet den Vorteil mehrere Übersetzungen anzubieten. Liesel 10:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Ja, bloß gings hier nicht um geduldige Leser, die sich eine aussuchen würden, sondern fast-food-Konsumenten, die einfach schnell nachlesen wollen. Da müssten die Vorlagenlinks zuverlässig funzen. Jesusfreund 10:56, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt nochmal getestet, bis auf die 3 sek. Verzögerung kann ich die anderen Probleme mit dem Firefox nicht nachvollziehen. Ob ich den Link im gleichen Tab oder in einem neuen öffne, es funktioniert alles problemlos und zurück gehts auch mit einem Klick. Liesel 11:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Sollte es echt am IE liegen? Gerade landete ich schon wieder auf einer ganz andern, irgendwann früher mal angeklickten Seite. Nur Cacheprobleme? Jesusfreund 11:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Das dürfte nur bei Benutzern älterer (IE) Browser noch eine Rolle spielen; IMHO öffnet jeder Leser mit einem aktuellen (=Tab-fähigen) Browser die Zitatlinks in einem Tab, was danach wieder geschlossen wird... --NB > ?! > +/- 11:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Tatsache, es liegt am Browser...Mit dem Firefox klappt alles besser, sogar die Optik bei 2 Kor sieht dort normal aus. Ich bin bekehrt. Nie wieder IE! Danke. Jesusfreund 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Willkommen im Club. Allerdings ist damit das problem für sagen wir mal 80% der Leser nicht gelöst, sondern vorerst nur für dich. Man sollte sich wirklich überlegen, den Spiess umzudrehen, den Bibleserver unt Weblinks und die Verlinkung woanders hin. Evtl gibts ja auch noch andere Angebote aos bibel-online. --Huebi 11:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Um das weiterzuverfolgen, verschiebe ich diese Debatte gleich mal auf die Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen. Jesusfreund 11:42, 17. Aug 2006 (CEST)
Da der aktualisierte IE ja vor der Tür stehen soll, würde ich jetzt nicht in Aktionismus ausbrechen - es geht um etwas Optik und Bequemlichkeit, mehr nicht... --NB > ?! > +/- 11:47, 17. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Problem mit Bibleserver und dem Buch Richter

Da hier so ausführlich über die Vorlage diskutiert wurde, sage ich es auch hier noch einmal: Die Loccumer Kriterien in allen Ehren, aber der Bibleserver verlangt als Angabe offenbar nicht "Ri", sondern "Richter". Ich habe daher die Vorlage:Richter (Bibel) erstellt; wenn man die benutzt, funktioniert es. Ganz richtig würde es werden, wenn man auch für den Bibleserver-Link je eine Vorlage für jedes Buch erstellen würde, die zur verwendeten Loccumer Abkürzung die vom Bibleserver gewünschte Form angibt. (Ich weiß nicht, ob das an noch einer anderen Stelle voneinander abweicht; ansonsten wäre der Inhalt der Vorlage "Mt" dann einfach "Mt" usw.) --Daniel Bunčić 08:53, 30. Jan. 2007 (CET)

Das ist ein altbekanntes Problem von bibleserver.com, dass die anscheinend nicht in den Griff bekommen. Das betrifft auch die Klagelieder (Klgl), das Hohelied (Hld) und Obadja (Obd). --Papiermond 18:50, 30. Jan. 2007 (CET)

Habe eine Vorlage:Bibleserver erstellt, die jeder Abkürzung die in der URL zu verwendende Form zuweist – in den meisten Fällen bleibt es also gleich, aber z. B. aus "Ri" wird "Richter". Diesen Umweg habe ich in Vorlage:B und Vorlage:BB bereits eingebaut. Vorlage:Bibel benutzt ja Vorlage:B, muss also nicht geändert werden. Was genau Vorlage:Bibel2 bezwecken soll, habe ich nicht durchschaut. Die genannten Links funktionieren nun alle, vgl. Ri 1,1 EU, Klgl 1,1 EU, Hld 1,1 EU, Obd 1,1 EU. Gab es sonst noch Probleme mit einem Kürzel? --Daniel Bunčić 21:32, 30. Jan. 2007 (CET)

Bin gerade stolz auf meine Entdeckung, dass es so einfach geht:

 {{#switch: {{{1}}}
 | Hld = Hoheslied
 | Klgl = Klagelieder
 | Obd = Obadja
 | Ri = Richter
 | #default = {{{1}}}
 }}

Wenn noch irgendein Kürzel vom Bibleserver nicht richtig verarbeitet wird, einfach unter Vorlage:Bibleserver hinzufügen. --Daniel Bunčić 12:04, 31. Jan. 2007 (CET)

Und am besten gleichzeitig auch eine E-Mail an info@bibleserver.com schicken; Richter sollte mit Ri seit 5. Februar wieder funktionieren. --Habakuk <>< 11:03, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zitieren

Hallo, ich brauche im Artikel Siloah hier bitte etwas Hilfe beim zitieren. Irgendwie erstelle ich den Link zum Bibelserver immer wieder falsch oder es funktioniert nicht!? 1000 Dank! Grüsse, --Document 22:01, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Weblinks in Fließtext

Hi, durch diese Vorlage werden jede Menge Weblinks im Fließtext von Artikeln erzeugt. Dies ist ja eigentlich ganz und gar nicht erwünscht. Wäre es eine Möglichkeit diese jweils mit den <ref> Tags zu versehen, so dass die Weblinks in den Abschnitt Quellen verschoben werden? Gruß --JuTa Talk 02:14, 17. Feb. 2007 (CET) (kopiert von Vorlage Diskussion:B#Weblinks in Fließtext)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu