Wilhelm Mellies
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Mellies (* 5. September 1899 in Pivitsheide (Lippe); † 19. Mai 1958 in Bonn) war ein deutscher Politiker der SPD.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beruf
Mellies war ursprünglich Volksschullehrer. Mit seinem Eintritt in die SPD betätigte er sich auch als Verfasser von Artikeln in sozialdemokratischen Zeitungen, in denen er insbesondere zu Bildungsfragen Stellung nahm. 1933 wurde er aus politischen Gründen aus dem Schuldienst entlassen und arbeitete als Lebensmittelhändler. Im Zweiten Weltkrieg diente er u.a. als Soldat an der Ostfront.
Nach Mellies sind die Wilhelm-Mellies-Straßen in Detmold und Hiddenhausen benannt. Er war seit 1953 mit der SPD-Politikerin Anni Krahnstöver verheiratet.
[Bearbeiten] Partei
Mellies trat 1923 der SPD bei. Gemeinsam mit Heinrich Drake stieg er zu einer der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der lippischen SPD auf. Nach 1945 wurde er Bezirksvorsitzender der SPD in Ost-Westfalen. 1952 wurde er zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD gewählt. 1957/58 gehörte er neben Herbert Wehner, Fritz Erler, Carlo Schmid, Erich Ollenhauer, Alfred Nau und Waldemar von Knoeringen der Siebener Kommission an, die auf dem Stuttgarter Bundesparteitag der SPD 1958 eine Strukturreform der Parteiführung durchsetzte. Insbesondere wurde dadurch der Einfluss der Basisdelegierten auf die Wahl der Parteiführung gestärkt, in inhaltlichen Fragen wurde jedoch der Bundesvorstand gegenüber dem Parteitag gestärkt.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Mellies gehörte von 1925 bis 1933 dem Landtag von Lippe an, von 1929 an war er dessen Präsident.
Nach 1945 war Mellies erneut Mitglied des Lippischen Landtags. 1948/49 wurde er Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone. Dem Deutschen Bundestag gehörte er von der ersten Bundestagswahl 1949 bis zu seinem Tode an. Dort war er 1949 bis 1953 stv. Vorsitzender des Berlinausschusses. Am 7. Oktober 1952 war er zum stv. SPD-Fraktionsvorsitzenden gewählt worden (bis 1957), nach dem er zuvor "politischer Sekretär" (= Parlamentarischer Geschäftsführer) seiner Fraktion war.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
1945 wurde Mellies zum hauptamtlichen Landrat des Kreises Detmold bestellt. Bis 1953 war er Präsident des Deutschen Gemeindetages.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mellies, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker der SPD |
GEBURTSDATUM | 5. September 1899 |
STERBEDATUM | 19. Mai 1958 |
STERBEORT | Bonn |