Wimmelburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Mansfelder Land | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Mansfelder Grund-Helbra | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 31′ N, 11° 31′ O51° 31′ N, 11° 31′ O | |
Höhe: | 170 m ü. NN | |
Fläche: | 8,56 km² | |
Einwohner: | 1377 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 161 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 06313 | |
Vorwahl: | 03475 | |
Kfz-Kennzeichen: | ML | |
Gemeindeschlüssel: | 15 2 60 069 |
Wimmelburg ist eine Gemeinde westlich der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Mansfelder Grund-Helbra.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Bemerkenswert ist die Lage des Ortes zwischen den unter Naturschutz stehenden Geröllhalden aus früheren Bergbauzeiten.
Unweit von Wimmelburg befindet sich mit der Wimmelburger Schlotte die längste bekannte Gipshöhle Deutschlands (bislang befahren und vermessen 2838 Meter Länge, vermutlich über 5000 Meter lang - nicht öffentlich zugänglich).
[Bearbeiten] Geschichte
Einige Bodenfunde lassen auf mehrfache Zu- und Abwanderung der Bevölkerung schließen. Es wurden z.B. ein Steinplattengrab (Jungsteinzeit), eine Wohngrube (Bronzezeit) und eine Deckschale (Eisenzeit) gefunden. Damals existierten viele Höhlensiedlungen im Gebiet der heutigen Gemeinde sowie auf der Hüneburg, auf dem Friedrichsberg und nahe der Birkenschäferei.
Erstmals wurde Wimmelburg in der Urkunde von 1038 erwähnt. Zu dieser Zeit starb auch der letzte Landgraf Siegfried. Im frühen Mittelalter gehörte der Ort zum Sächsischen Reich. Durch Napoleons Sieg über Preußen (1806/07) kam Wimmelburg unter französische Verwaltung und ab 1807 gehörte es kurzzeitig zum Königreich Westfalen. Nach dem Sturz Napoleons und der Neuordnung der Länder auf dem Wiener Kongress (1815) gehörte Wimmelburg zur preußischen Provinz Sachsen, von 1946 bis 1952 und seit 1990 zu Sachsen-Anhalt.
[Bearbeiten] Wigmodeburg
Von der Wigmodeburg wurde der Name des Dorfes abgeleitet. Die Burg stand auf dem Plateau des Friedrichsberg über dem heutigen Sportplatz, dies ging aus der Urkunde von 1121 hevor. Im selben Jahr wurde die Burg zum Kloster. Kurze Zeit später wurde as Kloster dann aber ins Tal verlegt und die Burg geriet in Vergessenheit. Sie existierte etwa bis 1060/70.
[Bearbeiten] Vereine
- FSV Grün-Weiß Wimmelburg (Fußball)
- TTV Wimmelburg (Tischtennis)
- Verein Deutscher Schäferhunde
- Kaninchenzuchtverein
- Jagdgesellschaft
[Bearbeiten] Weblink
Homepage der Gemeinde Wimmelburg
Abberode | Ahlsdorf | Alterode | Amsdorf | Arnstedt | Aseleben | Augsdorf | Benndorf | Bischofrode | Bornstedt | Bräunrode | Braunschwende | Burgsdorf | Dederstedt | Eisleben | Erdeborn | Freist | Friedeburg (Saale) | Friedeburgerhütte | Friesdorf | Gerbstedt | Greifenhagen | Harkerode | Hedersleben | Heiligenthal | Helbra | Hergisdorf | Hermerode | Hettstedt | Hornburg | Hübitz | Ihlewitz | Klostermansfeld | Lüttchendorf | Mansfeld | Molmerswende | Neehausen | Osterhausen | Quenstedt | Ritterode | Ritzgerode | Röblingen am See | Rottelsdorf | Sandersleben | Schmalzerode | Seeburg | Siersleben | Stangerode | Stedten | Sylda | Ulzigerode | Walbeck | Wansleben am See | Welbsleben | Welfesholz | Wiederstedt | Wimmelburg | Wippra | Zabenstedt