Winschoten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
|||||
![]() |
|||||
Provinz | Groningen | ||||
Bürgermeister | Janny Vlietstra | ||||
Sitz der Gemeinde | Winschoten | ||||
Fläche – Land – Wasser |
22,24 km² 21,66 km² 0,58 km² |
||||
Einwohner – Bevölkerungsdichte |
18.419 (1. Mai 2006) 850 Einwohner/km² |
||||
Koordinaten | Koordinaten: 53° 09′ 0″ N, 07° 02′ 0″ O53° 09′ 0″ N, 07° 02′ 0″ O | ||||
Bedeutender Verkehrsweg | A7 | ||||
Vorwahl | 0597 | ||||
Postleitzahlen | 9670-9679 | ||||
Offizielle Website | www.winschoten.nl |
Winschoten (anhören ?/i) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Groningen in den Niederlanden. Sie hat 18.419 Einwohner (Stand: 2006) und eine Fläche von ca. 22 km². Winschoten ist bekannt als Mühlen- und Rosenstadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lage und Wirtschaft
Winschoten liegt etwa 20 km östlich der Stadt Groningen, an der Autobahn A7 (E22) nach Leer (Ostfriesland) und Oldenburg. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie Groningen - Leer - Bremen. Es gibt von hier auch gute Straßen nach Veendam und Stadskanaal. Östlich von Winschoten liegt die Gemeinde Reiderland mit dem Kurort Nieuweschans.
Winschoten ist nicht nur das Versorgungs- und Verwaltungszentrum der Region Oldambt, sondern auch ein Zentrum der Karton- und Verpackungsindustrie. Der Philips-Konzern hat eine Glühlampenfabrik in der Stadt. Außerdem gibt es eine kleine Schiffswerft und einige kleine Fabriken von Maschinenteilen. In der Umgebung werden Rosensträucher gezüchtet.
[Bearbeiten] Geschichte
Winschoten entwickelte sich im 13. Jahrhundert als Siedlung an der Handelsstraße von Groningen nach Münster (Westfalen), die hier einen Bach kreuzte und wo es Herbergen gab. Bereits vor dem Jahr 1600 wurde es, obwohl es erst 1825 das Stadtrecht erhielt, zu den Städten gerechnet. Im Achtzigjährigen Krieg war es eine Festung.
Aber erst mit der Herrschaft Napoleons gewann Winschoten an Bedeutung: 1803 und 1811 erhielt es Gerichte. Die Stadt wurde im 19. Jahrhundert industrialisiert (Eisenbahnanschluss 1868), was nicht nur zu Wohlstand führte, sondern auch zu sozialen Unruhen, da die Gegensätze zwischen arm und reich sehr deutlich waren. In der Stadt stehen mehrere Villen, die sich reiche Bauern aus der Umgebung zwischen 1850 und 1910 bauen ließen.
Bereits 1835 gab es ein Aufruhr gegen eine Erhöhung der Grundsteuer. Später wurde Winschoten, wie auch die umliegenden Orte, zu einer Hochburg des Sozialismus, später sogar des Kommunismus in den Niederlanden. Noch im Jahr 1973 kam Winschoten landesweit in die Schlagzeilen, weil es erstmals einen Streik von Frauen gab, die von ihrem Arbeitgeber, der Optilon- Reißverschlussfabrik, gleichen Lohn wie die Männer für gleiche Arbeit forderten. Der Streik selber hatte keinen Erfolg, aber war ein wichtiger Ansatz für die Entwicklung der Dolle Mina - Frauenbewegung in den Niederlanden.
Bis zum Zweiten Weltkrieg lebte in Winschoten die größte jüdische Gemeinschaft der Niederlande nach Amsterdam. Im Zweiten Weltkrieg wurden die 500 Juden der Stadt fast alle über das KZ Westerbork nach Auschwitz und anderen Vernichtungslagern verschleppt. Seitdem gibt es höchstens nur noch einige Juden.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat hat 17 Sitze. Die Verteilung der Sitze ist:
- PvdA 6 Sitze
- CDA 3 Sitze
- VVD 3 Sitze
- Groen Links 2 Sitze
- D66 2 Sitze
- ChristenUnie 1 Sitz
Der Gemeindevorstand hat vier Mitglieder, er besteht aus Abgeordneten der PvdA, CDA und VVD. Bürgermeisterin J. Vlietstra ist Mitglied der PvdA.
[Bearbeiten] Sehenswertes / Veranstaltungen
- Der Jahrmarkt Adrillen = Allerheiligen findet am ersten Montag im November statt.
- Die alte, jetzt reformierte Kirche, in romano-gotischem Stil wurde im 13. Jahrhundert erbaut.
- Die St. Veitskirche (Sint-Vituskerk) in neogotischem Stil stammt aus dem späten 19. Jahrhundert. Winschoten stand im Mittelalter unter der Herrschaft des Klosters vonCorvey. In Corvey werden die Gebeine dieses sizilianischen Heiligen aufbewahrt, so wählten die Einwohner sich Sankt Veit zum Schutzheiligen. Sankt Veit ist auch auf dem Stadtwappen zu sehen.
- Die Stadt hat das größte Rosarium der Niederlande.
- Im Stadtzentrum stehen noch drei vollständig erhaltene Windmühlen.
[Bearbeiten] Bekannte Söhne und Töchter der Stadt
- Arie Haan, Fußball- Nationalspieler, später Trainer
- Fre Meis (* 1921 - † 1992), kommunistischer Gewerkschaftler und Politiker: er wurde zwar nicht hier geboren, fühlte sich mit der Stadt verbunden.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaft
Płońsk (Plöhnen) in Polen. Fröndenberg in Deutschland.
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Gemeinde (niederländisch)
- Biographie des Gewerkschaftlers Fre Meis (niederländisch)
- Webseite der PKN Kirchengemeinde Winschoten (niederländisch)
Appingedam | Bedum | Bellingwedde | Delfzijl | Eemsmond | Groningen | Grootegast | Haren | Hoogezand-Sappemeer | Leek | Loppersum | De Marne | Marum | Menterwolde | Pekela | Reiderland | Scheemda | Slochteren | Stadskanaal | Ten Boer | Veendam | Vlagtwedde | Winschoten | Winsum | Zuidhorn