Wirtschaftsingenieur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Portal: Wirtschaftsingenieurwesen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wirtschaftsingenieurwesen |
![]() |
Dieser Artikel wurde im Portal Wirtschaftsingenieurwesen zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: Ergänzungen zur Art der interdisziplinären Tätigkeiten.
Der Wirtschaftsingenieur (kurz: WI, Wi.-Ing., Wirt.Ing. oder Wirtsch.-Ing.) ist ein akademischer Beruf an der Schnittstelle zwischen Ingenieuraufgaben und kaufmännischen Aufgaben.
Voraussetzung für diesen Beruf ist ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Problemstellung
„Eigentlich mögen sie einander nicht, die Ingenieure und Ökonomen, die Physiker und Soziologen, die Chemiker und Juristen etc. Sie leben in einer Welt und machen Witze übereinander.“
(C. P. Snow 1959 in "The Two Cultures")
„Es treten nicht selten Koordinationsschwierigkeiten auf, weil die Vertreter der technischen und der kaufmännischen Seite sich schon in ihrer ganzen Art zu denken grundsätzlich unterscheiden, gewissermaßen von klein auf in verschiedenen Denkkategorien erzogen wurden, gleichgültig, ob sie von Schulen kamen oder in der Praxis 'groß' geworden sind.“
(Prof. Dr. Bussmann, Darmstädter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre von 1956–1962)
[Bearbeiten] Ausbildung
Der Beruf des Wirtschaftsingenieurs setzt im Allgemeinen ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens voraus, das an einer Hochschule (Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie) angeboten wird und mit einem akademischen Grad abschließt.
Die breit gefächerte Ausbildung setzt sich aus einem Ingenieurteil (mathematisch-naturwissenschaftliches und technisches Wissen) sowie einem kaufmännischen Teil (betriebs- und volkswirtschaftliches, juristisches Wissen) zusammen.
Nähere Informationen zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, zu den länderspezifischen Studienabschlüssen für Wirtschaftsingenieure, sowie eine umfangreiche Liste der WIW Studienorte findet man im Portal Wirtschaftsingenieurwesen.
[Bearbeiten] Branchen
Wirtschaftsingenieure werden hauptsächlich im Maschinenbau, der Elektrotechnik, im Fahrzeugbau, im Bauwesen und in Beratungsgesellschaften eingesetzt.
Dank des umfassenden Wissens werden Wirtschaftsingenieure immer öfter bei Versicherungen, Banken oder im Einzelhandel als auch in der Informatik eingesetzt.
[Bearbeiten] Tätigkeitsfelder
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Art der Interdisziplinären Tätigkeiten
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Wirtschaftsingenieure sind beispielsweise tätig in den Bereichen Vertrieb, Produktion, Logistik, Einkauf, Finanzen/Verwaltung, Unternehmensführung/Unternehmensleitung, Controlling und Consulting.
[Bearbeiten] Arbeitsmarktinformation
Am deutschen sowie am internationalen Arbeitsmarkt sind Wirtschaftsingenieure sehr gefragt. Viele Unternehmen besetzen Schlüsselpositionen in der Fertigung mit Wirtschaftsingenieuren und für gute Studenten gibt es eine große Anzahl von Stipendien in der Industrie.
[Bearbeiten] Einkommen
Ein FH-Absolvent des Wirtschaftsingenieurwesens steigt bei 37.539 EUR Jahresgehalt ein, ein Uni-Absolvent bei 40.587 EUR - mit Promotion 45.821 EUR (Quelle: Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure, 2003).
Nach 4 Jahren im Beruf verdient ein WI im Jahr 50.500 EUR bei einer Arbeitszeit von ca. 49 Std./Woche (Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Uni Kassel;Stand: 1999).
Inzwischen (2006) ist die Akzeptanz, der Bekanntheitsgrad und die Beliebtheit des Wirtschaftsingenieurs weiter gestiegen. In der Schweiz ist ein Verdienst ab 60.000 € (nach 1-2 Jahren) deshalb keine Seltenheit. (Quelle: Erfahrungswert Schweiz, dipl. Wirtschaftsingenieur FH).