New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wochenschau - Wikipedia

Wochenschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Wochenschau war eine für das Kino produzierte, wöchentlich neu erstellte Zusammenstellung von Filmberichten über politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse. Die Kino-Wochenschauen wurden als "Vorprogramm" zum eigentlichen Hauptfilm gezeigt. Sie wurden überflüssig, als Fernsehnachrichten ähnlichen Zuschnitts die selbe Aufgabe täglich und sogar mehrfach täglich erfüllten. Aber auch im Fernsehen knüpfen Sendungen mit "Wochenrückblick" an die Tradition der Kino-Wochenschauen an.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Als erste eigenständige Wochenschau gilt das französische „Eclair-Journal“ (Frankreich im Jahr 1907). Vorläufer des Wochenschau-Formats waren die „Aktualitäten-Filme“, die seit 1896 aus Frankreich nach Deutschland importiert wurden und sehr populär waren. Erst seit 1911 wurden in Deutschland eigene derartige Filme produziert. Als erste größere deutsche Wochenschau gilt die „Messter-Woche“, die erstmals am 23. Oktober 1914 gezeigt wurde. Die erste Wochenschau in Österreich erschien im September 1914 mit dem „Kriegs-Journal“ der Wiener Kunstfilm-Industrie (siehe auch: Geschichte der Wochenschau in Österreich).

International haben sich vergleichbare Sendungen etabliert. Es bestand ein internationaler Austausch von Bildmaterial zwischen den verschiedenen nationalen Wochenschauen.

In Deutschland gab es bis 1940 vier jeweils privat produzierte, konkurrierende Wochenschauen, die dann seit 1940 in der von der UFA produzierten „Deutschen Wochenschau“ von den nationalsozialistischen Machthabern zentralisiert und gleichgeschaltet wurden.

In den 1950ern existierten in vielen deutschen Städten spezialisierte Kinos, die von Morgens bis in die späte Nacht Wochenschauen und Trickfilme spielten. Bei kontinuierlichem Betrieb konnte man sich beliebig lange im Kino aufhalten, also die Filme und Wochenschauen mehrfach sehen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die Kino-Wochenschauen nach und nach ihre Bedeutung an das neue Medium Fernsehen, welches in Deutschland 1952 gleich mit täglichen Nachrichtensendungen startete − die Tagesschau in der damaligen Bundesrepublik und die Aktuelle Kamera in der DDR.

[Bearbeiten] Format

Das inhaltliche Angebot der Wochenschauen war breit gefächert, allerdings spielten Kriegshandlungen meist eine übergeordnete Rolle. Vor allem in Kriegszeiten sowie unter diktatorischen Regimes waren Wochenschauen ein wichtiges Medium der Propaganda.

Die durchschnittliche Filmlänge einer Wochenschau-Sendung betrug ca. 300 Meter, was (bei 1 Minute = 28,5 Meter) einer Dauer von ca. 10 Minuten entspricht. Die bis 1940 gezeigte „UFA-Tonwoche“ hatte jedoch zumindest während des Zweiten Weltkriegs für gewöhnlich jedoch eine Länge von 600 bis 800 Metern, was einer Abspiellänge von 20 bis 30 Minuten entspricht.

[Bearbeiten] Überblick über einzelne Wochenschau-Formate

[Bearbeiten] Deutschland

  • Ufa-Woche (erstmals 17. September 1925)
  • Ufa-Tonwoche (erstmals 10. September 1930)
  • Deulig-Woche
  • Deulig-Tonwoche
  • Fox Tönende Wochenschau
  • Die Deutsche Wochenschau (25. Juni 1940 - 22. März 1945)
  • Ufa-Europa-Woche (Februar 1944 - Januar 1945)
  • Ufa-Auslands-Tonwoche (1943 - 1945)
  • Descheg-Monatsschau (März 1942 - April 1944)
  • Panorama-Farbmonatsschau (1944 - 1945)
  • Welt im Film (Wochenschau der englischen und amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, ab Mai 1945) bis Juni 1952
  • Neue Deutsche Wochenschau (Januar 1950 - Mai 1963)
  • Die Zeit unter der Lupe (Fortsetzung der NDW Juni 1963 - August 1969)
  • Blick in die Welt
  • Der Augenzeuge (DDR, 19. Februar 1946 bis 19. Dezember 1980)
  • Welt im Bild (Juli 1952 - Juli 1956)
  • Ufa Wochenschau (ab August 1956 - Juni 1977)

[Bearbeiten] Österreich

Hauptartikel: Geschichte der Wochenschau in Österreich

Während der Zugehörigkeit zu Deutschland zwischen 1938 und 1945 wurde auch die „UFA-Tonwoche“ gezeigt, ab 7. September 1939 durfte nur noch die UFA-Tonwoche gezeigt werden, bis diese in „Die Deutsche Wochenschau“ aufging. Die erste österreichische Wochenschau nach dem Zweiten Weltkrieg war die „Österreichische Wochenschau“, die im Mai 1945 gezeigt wurde, und mehrere Ausgaben, die mit bereits vorhandenem Material produziert wurden, dann aber verboten wurden. Es folgte die „Welt im Film“, eine Gemeinschaftsproduktion der englischen und US-amerikanischen Besatzungsmächte. Diese Wochenschau erschien bis 1949.

  • Wochenschau der Wiener Kunstfilm-Industrie (circa 1911 - ?)
  • „Kriegs-Journal“ (1914 - 1918, Wiener Kunstfilm-Industrie)
  • „Österreichischer Kino-Wochenbericht vom nördlichen und südlichen Kriegsschauplatz“, ab 1915 „Kinematographische Kriegsberichterstattung“ und dann „Sascha-Kriegswochenbericht“ (1914 - 1918, Sascha-Film)
  • „Sascha-Meßter-Woche“ (1914 - 1918, auch: „Sascha-Meßter-Film“)
  • „Steiermärkische Filmjournal“ (1920 - ?)
  • „Selenophon-Woche“ (1931 - 1934, Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft und Hugo Engel)
  • „Österreich in Bild und Ton“ (1933 - 1938, Selenophon Licht- und Tonbildgesellschaft im Auftrag der austrofaschistischen Regierung)
  • „Austria Wochenschau“ (1949-1994)
  • ORF-Sendung „Wochenschau“

[Bearbeiten] Literatur

  • Ulrike Bartels: Die Wochenschau im Dritten Reich. Entwicklung und Funktion eines Massenmediums unter besonderer Berücksichtigung völkisch-nationaler Inhalte, Frankfurt a.M: Lang 2004

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu