XVIII. US-Luftlandekorps
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das XVIII. US-Luftlandekorps (engl. Spitzname: Contingency Corps) stellt die derzeit größte Kampfeinheit in der US-amerikanischen Verteidigungsstrategie dar. Es ist das einzige Luftlandekorps der USA, besteht aus 4 Divisionen und verfügt über rund 88.000 Mann. Der Sitz des Korps ist Fort Bragg in North Carolina.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das 18. US-Luftlandekorps wurde am 17. Januar 1942 als 2. US-Panzerkorps gegründet und am 9. Oktober 1943 in XVIII Corps umbenannt. Für die Operation Market Garden wurde dem Korps am 25. August 1944 das Kommando über die 82. und die 101. US-Luftlandedivision übergeben. Zudem bekam das Korps nun den neuen Namen XVIII Corps (Airborne). Generalmajor Matthew B. Ridgway bekam das Oberkommando und führte seine Soldaten einen Monat später während der Luftlandeoperation in den Niederlanden. Ende Juni 1945 kehrten die Einheiten zurück in die Heimat, wo das Korps zunächst stillgelegt wurde. Erst die entstehenden Spannungen während des Koreakriegs führten wieder zu einer Reaktivierung. Das Korps wurde im Mai 1951 neu aufgestellt und bezog den neuen Standort in Fort Bragg.
Einheiten des Korps kämpften im Vietnamkrieg und nahmen an den folgenden Operationen teil:
- Operation Power Pack in der Dominikanischen Republik am 30. April 1965,
- Operation Urgent Fury in Grenada am 25. Oktober 1983,
- Operation Golden Pheasant in Honduras, 1988,
- Operation Nimrod Dancer in Panama, 1989,
- Operation Hawkeye auf den Jungferninseln im September 1989,
- Operation Just Cause in Panama am 20. Dezember 1989,
- Operation Desert Shield in Saudi Arabien am 9. August 1990,
- Operation Desert Storm im Irak im Februar 1991,
- Operation GTMO in Kuba im November 1991,
- Operation Hurricane Andrew in Florida am 27. August 1992,
- Operation Restore Hope in Somalia am 13. Dezember 1992,
- Operation Uphold/Maintain Democracy in Haiti im September 1994,
- Operation Vigilant Warrior in Kuwait im Oktober 1994,
- Operation Iraqi Freedom im Irak am 20. März 2003
[Bearbeiten] Unterstellte Einheiten
- XVIII. Luftlandekorps, Fort Bragg (North Carolina)
- XVIII. US-Luftlandeartilleriekorps
- 3. Infanteriedivision (Mechanisiert) (Rock Of The Marne) in Fort Stewart (Georgia)
- 10. US-Gebirgsjägerdivision (Leichte Infanterie) (Climb to Glory) in Fort Drum (New York)
- 24. US-Infanteriedivision (Victory Division)
- 82. Luftlandedivision (All Americans/America’s Guard of Honor) in Fort Bragg (North Carolina)
- 101. Luftlandedivision (Screaming Eagles) in Fort Campbell (Kentucky)
- 2. gepanzertes Kavallerieregiment (Second Dragoons) in Fort Polk (Louisiana)
- 11. gepanzertes Kavallerieregiment in Fort Irwin (Kalifornien)
- 229. US-Flugregiment (Flying Tigers)
- 16. Militärpolizeibrigade
- 18. Flugbrigade
- 20. Instandsetzungsbriagde
- 35. US-Signalbrigade
- 172. US-Infanteriebrigade (Snow Hawks)
- 108. US-Luftverteidigungs-Artilleriebrigade
- 525. Militärgeheimdienstbrigade
- US-Dragon-Brigade (Sky Dragons)
- 1. US-Korps Unterstützungskommando
- 44. US-Medizinisches Kommando
[Bearbeiten] Führung
[Bearbeiten] Aktuelle Command Group
- Commanding General: Lieutenant General Lloyd J. Austin
- Deputy Commanding General: Brigadier General Karl R. Horst
- Command Sergeant Major: CSM Joseph R. Allen
[Bearbeiten] Ehemalige Kommandeure
Aus der offizielle Fort Bragg Website
- Matthew B. Ridgway, MG
- John W. Leonard, MG
- Thomas F. Hickey, MG
- Joseph P. Cleland, MG
- Ridgeley Gaither, MG
- Paul D. Adams, MG
- Robert Frederick Sink
- Dwight E. Beach, MG
- T. J. H. Trapnell, LTG
- Hamilton H. Howze, LTG
- William C. Westmoreland
- Harry H. Critz, MG
- John W. Bowen, LTG
- John A. Seitz, BG
- Roderick Wetherill, BG
- Joe S. Lawrie, MG
- Bruce Palmer, Jr., LTG
- John L. Throckmorton, LTG
- Robert H. York, LTG
- John J. Tolson III, LTG
- John H. Hay, LTG
- Richard J. Seitz, LTG
- Henry (Hank) Emerson, LTG
- Volney F. Warner, LTG
- Thomas H. Tackaberry, LTG
- Jack V. Mackmull, LTG
- James J. Lindsay, LTG
- John W. Foss, LTG
- Carl W. Stiner, LTG
- Gary E. Luck, LTG
- William A. Roosma, MG
- Gary E. Luck, LTG
- Henry H. Shelton, LTG
- John M. Keane, LTG
- William F. Kernan, LTG
- Dan K. McNeill, LTG
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage des 18. US-Luftlandekorps (englisch)
- Geschichte des 18. US-Luftlandekorps bei globalsecurity.org (englisch)
- Unterstellte Einheiten bei army.mil (englisch)