Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:Stammtisch/Archiv/2007-2 - Wikipedia

Wikipedia:Stammtisch/Archiv/2007-2

Aus Wikipedia

Archiv De Saitn is a Archiv vo åbg'schlossane Diskussionen. Ihr Inhålt sojat daher ned mehr vaändat wern. Um a voaherigs Thema wieda aufzugreifa, kå de iatzige Diskussionssaitn unta Vaweis auf den entsprechendandn Abschnitt vo dera Archivseite hergnumma wern.

Inhaltsverzeichnis

Wichtig!

Damit´s alle verstehen (und damit ich´s leichter erklären kann) auf Hochdeutsch:

Ich habe in den letzten Tagen unser Bilder-Lizenzsystem überarbeitet. Es gibt jetzt noch ein paar neue Vorlagen. Bitte schaut alle mal auf WP:LFB.

Wenn ihr Bilder hochladet, bitte setzt immer die richtige Lizenz ein und, wenn nötig, auch den richtigen Zusatzbaustein.

Wichtig: Wir wenden hier, genau wie in de, deutsches Recht an (das ermöglicht uns das de:Schutzlandprinzip). Bilder klauen ist verboten! Benutzt nur Bilder, die auch wirklich unter einer der genannten Lizenzen stehen. Wir akzeptieren, genau wie bie den Texten, nur freie Inhalte. Evtl. Freigaben müssen an´s OTRS-Team geschickt werden, bevor die Bilder hochgeladen werden. Bilder, deren Angaben unvollständig sind, oder die URVs (Urheberrechtsverletzungen) sind, werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht! Notfalls wird ein Aufschub gewährt. Wer URVs begeht macht sich nach deutschem Recht strafbar! Die Lektüre von de:WP:BR ist vor dem Upload Pflicht! Wer nicht mit den grundlegenden Bildrechten vertraut ist, sollte auch keine Bilder hochladen oder vorher mich fragen.

Übrigens: Im Moment kümmer ich mich um die Bilder, es sind ja nicht viele. Allerdings werden in Zukunft wohl mehr kompetente Helfer notwendig sein.

Bei rechtlichen Fragen zu Bildern bitte mich kontaktieren. Chaddy 11:18, 14. Jul. 2007 (CEST)

P. S.: Ah ja, könnte man für diese Meldung vielleicht auch irgendwie prominent Werbung machen (z. B. per globalmessage oder wie des Ding heißt), es ist nämlich wirklich sehr wichtig?

Ersteinmal danke, dass du dir die ganze Arbeit gemacht hast. Wenn wieder irgendjemand Adminstatus hat, können wir es zum Beispiel oben prominent zu der Sitenotice hinzufügen --Birnkammer fabian 18:47, 14. Jul. 2007 (CEST)

WICHTIG: Administratoren

Zum besseren Verständnis dieses Themas auf Hochdeutsch

Nachdem der temporäre Adminstatus abgelaufen ist hat nur noch Lou.gruber Admin-Rechte. Deshalb bitte ich alle Benutzer auf die Seite WP:AKa (Wikipedia:Adminkandidaturen) zu gehen und abzustimmen.

Benutzer, deren Adminststus abgelaufen ist werden gebeten, wenn sie weiter Administratoren sein wollen, sich auf der Seite zur Abstimmung zu stellen. Weitere benutzer, die Administratoren sein wollen dürfen sich natürlich auf der Wahl stellen. --Birnkammer fabian 18:53, 14. Jul. 2007 (CEST)

Ungeeignete Benutzernamen

Dia Benutzer Benutzer:Mnh wixt beim Scheissen!, Benutzer:Mnh ist ein Dreckschwein! Jawohl!, Benutzer:Mnh ist ein Dreckschwein!, Benutzer:Mnh ist ein Arschloch!, mechtn unbedingt gsperrt werdn... Chaddy 13:34, 16. Jul. 2007 (CEST)

Und do macht a indefinite Sperre koan Sinn, weil des a IP is: Benutzer:84.74.67.114. IPs sollt ma imma nur 2 Stundn sperren, außer des is a statische IP (ko ma do rausfinden). Chaddy 14:12, 16. Jul. 2007 (CEST)

Is a wiada do? I hob des eingli voa boa Wocha erledigt, sein komplettn IP-Bereich (der benutzt mehra Adressen) fia zwoa Wocha gsperrt. Außadem hob i denkt, daß de Usernameblacklist des inzwischn vahindert. Leida ko i im Moment nix macha, zwecks Admin-Neu-Wahlen. --Florian Schott 18:03, 18. Jul. 2007 (CEST)
I hob's ma grod ogschaugt, vo dem is in da Änderungslistn weit und breit nix zum seng. Stehn dem seine Nama no in da Benutzalistn drin? Gsparrt is a ja scho lang. Wia ma de Benutzalistn bereinigt woas i ned, vialleicht find se jemand der des ko. --Florian Schott 18:06, 18. Jul. 2007 (CEST)
Gsperrt is grad blos der Benutzer:Mnh wixt beim Scheissen!, des hab i übersehn. De andern san ned gsperrt. Ach ja, und Accounts ko ma ned löschn, nur sperrn. Die san dann immer no in da Benutzerlisten drin. Bereinign ko ma die ned. Chaddy 18:33, 18. Jul. 2007 (CEST)
Irgndwer mit mehr Rechte werd des scho löschn kenna. War a Sach, wei dea hod's ja ned auf Vandalismus duach Änderunga oglegt, sondan darauf daß sei "Benutzanama" iabaroi vaewigt werd. Aus de Versionsgschichtn hob i seine Änderunga samt Nama ausekriagt, im Löschlogbuach werd a no drinsteh, da schaugt aba kaum jemand weida hintn noch. Im Prinzip host eam an Gfoin do, daß'd seine Nama scho wiada erwähnst. Ob ma seine Accounts sperrn oda ned macht nimma vui untaschied. Er scheints scho lang nimma benutzt zum hom und werd woi säiba an Iabablick valorn hom, weachane ear oglegt hod. Er hod sowieso nia an Account a zwoats moi benutzt. --Florian Schott 09:55, 19. Jul. 2007 (CEST)
A Entwickler mit Serverzugang ko vielleicht Accounts löschn. Des werd aber koana machn. Sonst ko des aber niemand. Chaddy 15:17, 19. Jul. 2007 (CEST)
Benutzanauman verschiebn kennan eigentlich nur die Burokratn, aber hamma übahaupt wölche? PS: I bin eigentlich scho no aktiv, hat wer a aunung ob in letza Zeit a Artikel über uns do in da "Welt am Sonntag" oda so woar? --Chb 18:59, 19. Jul. 2007 (CEST)
Schau amåi af Wikipedia:Presse/WamS ... der Artikü dad mi à intaressiern! --Maxx82 21:48, 19. Jul. 2007 (CEST)

Servus Chb. Wia i domois mitkriagt hob, hod den oana vo de Admins mitm IP-Bereich gsperrt. Des war do ollewei da säiwe und do hod da Harald Krichel säim mitghoifa. Den ganzn Mist den dea gändat hod, hom ma aussebrocht, nua sein Nam ned. I koo me blos nimma dro erinnan, wer des domois gmacht hod. 172.158.166.210 00:15, 20. Jul. 2007 (CEST)

Dea Artikl in "Welt am Sonntag" soi Anfang August erscheina, i kriag danach an Link fia de Online-Version, is ma zmindest vasprocha worn. Den IP-Bereich hob i damois gsparrt und danach alle Versionen vo de Artikl an dene der Vandale garbad hod aus da Versionsgschicht glöscht. Und zwar so, daß de Versionen samt dem Eitrog vo dem Nama fia an normaln Benutza nimma zum seng san. I woid damit vahindan, daß ma sein Nama iabaroi zum seng kriagt, wei ja in dem Nama de Beleidigung gega Admins von da de.Wikipedia drinsteckt. Seine Änderunga warn gar ned so schlimm, einige warn soga so guad, das i's bhoidn hob. Wia gsogt, dea woid sein Schmarrn iaba den Benutzanama untas Voik bringa. --Florian Schott 09:53, 20. Jul. 2007 (CEST)

Ah ok, schick ma daun den Link bitte. I glaub wegn de Benutzanauman mias ma Fantasy frogn - wenn des übahaupt so geht. --20:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
Dia miasen umbenannt werdn und des ko nur a Bürokrat (hamma ned) oda a Steward (z. B. da Fantasy). Gsperrt hab is a moi. Chaddy 21:17, 22. Jul. 2007 (CEST)

User-Umbenennung

Des ko nur a Bürokrat (hamma ned) oda a Steward (z. B. da Fantasy). Da meas ma a Anfrage auf meta machn. Chaddy 19:05, 23. Jul. 2007 (CEST)

San de Metas ivaroi, i man güd a Bürokrat auf jeda WP?--StalkerAT 01:17, 24. Jul. 2007 (CEST)
Meta is de zentrale Projektverwaltung. Do kennan kloane Wikipedias (wie bar), die koane Bürokraten ham, sie melden, wenn´s an Steward brauchn (der is höher als a Bürokrat). Des is, denk i, de richtige Seitn. Chaddy 13:08, 24. Jul. 2007 (CEST)
Sché wás, owa de Watzn tuan ned weida.--StalkerAT 11:54, 22. Aug. 2007 (CEST)

Hosn

San Hos und Hås scho zwa poa Schuach? haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 15:33, 1. Aug. 2007 (CEST)

Sans wirkle, wobei des korrekt Håsn (= Familie) und Echte Håsn (= Gattung) hoassn muas. A Hosn is fia mi ollawei no a Gwand, in dem Foi miass ma de Hakkal-Ringal-Gegna leida a Zuagständnis obvalaga. --Libellulia 17:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
Då håd d Libellulia komplet recht! boar.: Hosn = dt.: Hose; boar.: Håsn = dt.: Hasen --El bes 09:34, 4. Sep. 2007 (CEST)

Spezial-Status für Artikel im Aufbau

Artikln, de no im Aufbau san, kennt ma nach n Voabüd der ned-deitschn Wikipedias bsundas kennzeichnen. De englische hot zum Beispü den Stub-Status. Da Ausdruck Leachalschaß is de beste Übasetzung dafia de ma dawö eifoit. --StalkerAT 17:23, 1. Aug. 2007 (CEST)

Host an Link zu ana soichn Seitn in nl-WP? Oba so heat si des schau moi net schlecht au. A waun i des englische System (Des is a Leachalschaß, dea mit Östareich zaumhängt /mitm Soizkaummaguat /mit Beage /mit Natua...) net nemma dat weil's übatribn is. haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 17:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
In da deitschn Wikipedia homs de Stub-Markerl friara aa ghobt und dann oba obgschafft (schaugts do und do), und des aus guadm Grund, wia i find. Es schaugt dann nämle aso aus, dass de Heiftn vo olle Artikl aso markiert is. Und dass a Artikl kuaz is, des sicht ma aa ohne des Bickerl. Und dass ma dro was macha soi wann ma mehra woas, vasteht si vo de Prinzipien vo da Wikipedia eh scho. In da Englischn is des inzwischn mit dene ganzn Bickal a so ausg'art', dass goa koan Spass mehra mocht, dort einez'schaung. Ma hod dortn ois ned-Autor des Gfui, des Ding is oa oanzige Baustej. Do entsteht a unnetig negativa Eindruck hisichtlich vo da Qualität vo so am Projekt. I wui ned song dass de deitsche WP as Mass vo olle Dinge is, oba in dem Foi triffts genau mei persönliche Meinung. --Libellulia 19:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
I bin aus'n gleichn Grund åis wia d'Libellulia då absolut Contra. Schene Griaß --Maxx82 07:55, 2. Aug. 2007 (CEST)
Do muaß i meina Meinung nu hinzufügen, dass i des ois Übagaung siag, solaung ma ka groß gnuage Community san. Duach a "Kategorie:Leachalschaß" isses vielleicht anfocha, dass ma de qualitativn Mängl vu heit fint, de a aundara net behebn hot kinna. Laungfristig, oiso waun gnuag "Aufpassa" do san, mecht i freili net, dass de Artikl mit so Kastln zuapflostat wean. haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 20:24, 1. Aug. 2007 (CEST)
I hob ma ollawêu dengt, de "Skizzn" wárat fiă dés?!?--Zwentibold 21:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
I dàd "stub" mit "Stumpm" iwersetzn. -- Sinnierer 21:19, 1. Aug. 2007 (CEST)
Oiso, a Leachalschaß is füa mi üwasetzt a Batzn Vogldreck oda -scheiße. An so an Ausdruck füa an Artikl den grod oana hoffnungsvoi ogfanga hod? Des is grod des säim ois wia wannst n löschn datst. Es gibt de Voalog "Skizzn", z.B. do, des find i reicht doch vollkommen aus.172.173.46.53 22:21, 1. Aug. 2007 (CEST)
I find Leachalschaß a ned guad, aussadem derfad des ned so boarisch-international sei, I kenns zum Beispui gor ned. I woas blos wos Schaß hoasst und des klingt in meine Ohrn z'vulgär fiara Kategorie :-) Neba da Kategorie:Wikipedia:Skizzen, gebts aa nu de Meglichkeit, iba Spezial:Kürzeste_Seiten (in da "Werkzeigkistn" unta "Spezial-Seitn") de ganz kurzn Sachan z'findn. --Libellulia 23:03, 1. Aug. 2007 (CEST)

Kategorisierung mit Dialektbapperl

Wea in de Kategorien (zB Kategorie:Artikl auf Westmittlboarisch) schaut, siagt dass do Leit nochm Voanaumen eingeordnet san. Is uns des egal oda führt ma des {{DEFAULTSORT:Dürer, Albrecht}} flächendeckend ei, weil des a soiche Dinge lösn soite? haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 23:20, 1. Aug. 2007 (CEST)

Miass ma macha, guad dass Du do drodenkst. Gscheit wars, wann mas glei irngdwo aufra Huifseitn neischreim. --Libellulia 00:00, 2. Aug. 2007 (CEST)
Dés is guada Ånsåtz, åwa i war ehrlich gsågt sowieso dafir, daß ma a Nåmenskonvenzion måchn, daß åiwei zerscht da Famülien- und dånn da Daufnåm kummt. Fir mi glingt "Stoiber Edmund" âfåch vüi boarischa åis wia "Edmund Stoiber". I glaub, es is im Dialekt im gånzn boarischn Språchraum a so, daß ma zerscht in Famüliennåm sågt, oda néd? Wås håits és davo? Schene Griaß --Maxx82 07:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
Friaha woas -glaub i- wiakli so. I (Baujoa 1988) kauns oba net genau song, weil i do zu sea vu aundare Dinge beeinträchtigt bin. Im Dialekt klingt "Huaba Mandi" sicha autentischa wia "Mandi Huaba", so gseng warats vielleicht a guata Voaschlog, oba wia dadatst du bei Leid wia "Tschägga Mick (Mick Jagger)" ods "Jürgns, Udo"?
Wenn übahapt dann dad i des mit zerscht dem Familien- und dånn dem Daafnåm nur fia Leit aus'm boarischen Sprachraum (wia bei de Ungarn und Japana) macha. Aba de Sach is schwierig, wei was macht ma dann mit de Frankn und Schwam, und was mit Leit, de zwar in Östarreich oda Oidbayern geborn san, aba da net lem ???? I woaß net. Alladings dad i a Lemma wia Pauli Kiem wirklich a Schand finden!! --Lou.gruber 12:31, 17. Aug. 2007 (CEST)

Wiktionary

Gebts do a Meglichkeit, dass ma sowos wiara boarischs Wiktionary aufziang? I frog, weil i mi do zweng mit da Technik oda de Interna in da Wikimedia Foundation auskenn. In oana Tour miass ma Wertabiacheartikl leschn. Anscheins is des jo ganz vui Leid a Bedürfnis, oanzlne Werta zum erklärn. Wos aa an si a goar ned schlecht is. Do geht an Haffa intressante Information und Motivation valorn, blos weils do herin geng de Regln vastesst. Wo ko ma dene Stickal a Hoamat gemm? --Libellulia 00:43, 2. Aug. 2007 (CEST)

I find, wia solltn erst a moi de boarische Wikipedia vabessan, so dass wir a weng mehra ernst gnomma werdn. Wenn ma mehra gwachsn san, kenn ma uns a amoi andere boarische Wikimedia-Projekte überlegn. Und dia gleschtn Wertabiacheartikl san a ned verlorn, I z. B. ko se imma no lesn. ;) Chaddy 02:06, 2. Aug. 2007 (CEST)
Dés find i à. Då håm ma eh nu vüi Årwat, bis mar amåi allàne so ernst gnumma wern, daß ma üwahaupts af da Hauptseitn vo da deitschn WP valinkt wern. Schene Griaß --Maxx82 07:57, 2. Aug. 2007 (CEST)
Würd I á sågn, bevor mia no weitere Projekte ångehen sullt ma des dò vabessan. --Chb 10:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Es hobts natiale recht, dass a offiziells Projekt wiara Wiktionary vui zvui Arbat machad momentan. I frog mi hoid blos, ko ma dene Leid, de soiche Artikl schreim, song, se soin beispuisweis bei da Wikia a Projekt startn fiara boarischs Wertabiache. Nachad hätt eana Motivation a Ventil und am End kons vielleicht amoi de Basis fiara Wiktionary darstejn, oda a Lexikon vo boarische Slängausdrick, oda wos a imma. I bi ma natiale ned sicha ob ma dodamid ned vielleicht Autorn valiern. Andraseits bschteht de Gefahr, dass seichane Leid frustriert obwandan genauaso, wann eanane Artikl glöscht wern. --Libellulia 17:35, 3. Aug. 2007 (CEST)
I bin gegen Wikia... Chaddy 18:57, 3. Aug. 2007 (CEST)
I glaub mir sulltn uns a zerscht mit da Wikipedia an si bschafting und dan a wiktionary macha, aba mir mirsadn dann a zeit findn, wann ma mit am wiktionary ofanga dadn, wall wema etz z.b. sang mir arban etz bis zum 1500 Artikel oda so und ab da fang ma a mit am Wiktionary o dan war des a Sach wall mir halt blos a zeit findn miassn wo ma ofanga. wall bei unsam Dialekt mias ma fürd Preissn scho a Wiktionary macha wall sunst gehas wida weg und des woll ma ja a ned. Schacherl 20:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
Naja. I moan schoo, daß ma a boarische Wiktionary eigantle zerscht oleng hättn soin. Oafach, weil ma ja grod des Problem hom, daß ma koa oaheitliche Schriftsprach hom. In na boarischn Wiktionary war de Möglcihkeit, de oanzelna "Untadialekt" aufzführn und mitm Standardeitschn obzgleicha. Des macht de Deitsche ja aa, daß Dialektausdrück mit aufnimmt. I fands scho wichtig und hob ma säim aa scho moi üwalegt s zmacha. Nua, do hob i hoid gor koa Ahnung wia? 172.174.193.154 23:11, 3. Aug. 2007 (CEST)

You can start a test project at incubator:Wikt/bar. 84.139.68.95 18:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

Hawedere Manda

Ba da Loigom Seit kerat no a wenck ebbas do. Do missats ma bittsche höifn!--Hons 18:45, 4. Aug. 2007 (CEST)

I dad da jå gean høfn, åwa I woas jå nix iwa Loigom ;-) --El bes 15:44, 13. Okt. 2007 (CEST)

Edits vo de Bots lossn se ned ausblendn

Des is wos wos mi scho seit Ewigkeitn nervt. Anscheins is da Grund, dass de Bots koa "Bot Flag" ham. Oda gebts do an andan Grund dafia? Ko mir jemand song, wos ma do dageng doa ko? Muas i des dene Bot-Betreiba song, oda auf Meta irgndwos beantragn, oda sonstwos? --Libellulia 16:05, 7. Aug. 2007 (CEST)

Des ligt nua an dem fehlandn Bot-Flag, mia brauchat ma wirklich an Bürokrat auf da boarischn Wikipedia, der des oise macha kannt. Da Fantasy konn ja a ned imma online sei --Birnkammer fabian 23:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
D'Frog is hoid aa, ob si ana de "Ehre" audoa wü haaßn dua i Man77und so kaunst mit mia redn 13:05, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wia is des mit Dir, fabian, daadst Du Bürokrat macha woin? Du kennst Di doch aus mit dem Bot-Zeig, stimmts? --Libellulia 23:03, 13. Aug. 2007 (CEST)

Bärige (Leiwaunde...) Artikl

Waun daun a moi wea de Abstimmungen ausweatn wü, do hob i a Gerüst baut fia sPortal nochant. Muass ma hoid nu vaschiam und kloraweis ans Eagebnis aunpassn. (Listennaumen [bärig odsa leiwand oda ???], richtigs Icon und so föhlt nu) i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 16:02, 9. Aug. 2007 (CEST)

PS: Schaut's aa do und do. Soit nua a Voaschlog oda a Maskn sei, mia woa hoid fad i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 17:37, 9. Aug. 2007 (CEST)

Literatur-Kategorien

Griassenk olle mitanaund!

Mia is grod aufgfoin dass es zwo Literatuakats gibt: Kategorie:Literatur und Kategorie:Literatua'. i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 10:46, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ko des vielleicht jemond zsammafiesln, d.h. de Subkategorien vo da Kategorie:Literatur in de Kategorie:Literatua' eitrong? Bärig waas, wenn donn glei de ondan Subkategorien, die i beim Iabasetzn vo de Autoanseitn ausm Deitschn mitiabanomma hob, a glei eibaut unn iabasetzt wean kunntn ... Weggatgroasta 15:50, 11. Aug. 2007 (CEST)
Erledigt, nåch Wikipedia:Qualitätsoffensivn/Umfrage:Artikel und Kategorien-Namen nua Hochdeitsche Kategorieannaman. Kategorie:Literatua' hob i glöscht --Birnkammer fabian 17:48, 12. Aug. 2007 (CEST)

Märssi! I hob hiazt glei a no bissal bei da Kategorie:Literatur aufgraamt und fia an Josef Filser z.B. stottdessn Kategorie:Literarische Figur sowia fia de ondan do ned einghearanden Atikl Kategorie:Comic Figur, Kategorie:Literarisches Werk eigsetzt - kunnst du bittschee a no de drei ois Subkategorien vo da Kategorie:Literatur eibaun?? Unn wia scho obn gschriemn: Bärig waas, wenn donn glei de ondan Subkategorien, die i beim Iabasetzn vo de Autoanseitn ausm Deitschn mitiabanomma hob, a glei eibaut wean kunntn, donn gabats net so vui roat auf de Seitn ... ;-) Weggatgroasta 02:34, 13. Aug. 2007 (CEST)

Oijso i hobs hiazt a glei amoij a wengal analog zua WP.de voaleifig a so soatiat, d.h. de jeweijs kleanane Oadnung scheint donn oijs Subkategorie bei da next greijsanan Kategorie auf - vielleicht huijfts jo a wengal.:
Kategorie 1. Ordnung - wobei des hiazt blos fias Nochtrong ob do so grechnet is, weil de Kategorie jo no unta bzw. hinta da Katgorie:Kultur oda so is:
Kategorie:Literatur
2. Ordnung (nach Literatur):
Kategorie:Autor
Kategorie:Literarisches Werk
Kategorie:Literaturgattung
Kategorie:Literaturkritik
Kategorie:Literaturepoche
3. Ordnung (nach Autor):
Kategorie:Drehbuchautor
Kategorie:Journalist
3. Ordnung (nach Literaturgattung):
Kategorie:Satire
Kategorie:SF-Literatur
Kategorie:Phantastische Literatur
Kategorie:Trivialliteratur
Kategorie:Sachliteratur
Kategorie:Lyrik
Kategorie:Kinder- und Jugendbuch
Kategorie:Roman, Epik
3. Ordnung (nach Literaturepoche):
Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)
Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)
Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)
4. Ordnung (nach Roman, Epik) :
Kategorie:Heimatdichtung
Kategorie:Sage
Kategorie:Historischer Roman
Kategorie:Erzählung
Kategorie:Novelle
Märssi im Voraus fias Eagänzan! Weggatgroasta 03:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
De Kategorie:Mann miaßat oba donn noch dera Regl a no eigfiat bzw. austauscht wean, oda? Weggatgroasta 14:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
I werd mi moi dro macha, leida kenn i mi in dem Thema ned so aus, aba mid deina Aufstellung griag i des scho ;-). Es miasn no vui Kategorian obasst wern, des werm ma no auf ana extra Seitn koordiniern --Birnkammer fabian 20:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
Find i scho bärig, dass di drum kimman duast!
Gibts do ned aa a so a Oat Voalong-Automatismus, mit dem ma de Kategorian aus da deitschn WP iabanehma kunntn? Weil des waar natiali des oafochste unn in da deitschn WP is des Gonze hoijt scho gonz schee ausgfuxt - oba so oda so: i hob wiakli koa Ohnung vo dem Zeigl ... ;-) Weggatgroasta 01:51, 14. Aug. 2007 (CEST)

Link fa der Dialektseitn fa der deitschn Wikipedia af di boarische

Hallo! Af der folgendn Seitn de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel/Dialekt gibs bekonntermosn a Listn fa olle deitschn Dialekter. Es Problem isch lei, dass Boarisch als "by" gekennzeichnet isch. Deswegn konn man a in Link af insere Wikipedia nit freischoltn. I hon probiert, 'by' af 'bar' umzaändern und a poor Redirects gmocht, ober als junger Wikipedianer hon i mi nor dechtersch nit getraut, de nuie Seitn zu speichern. Folls jemand sich do besser auskennt und des Problem irgendwia lösn kannt, donkschean!

Servus, --Mirko 01:59, 17. Aug. 2007 (CEST)

Redirect gibts iatz zumindest auf de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Babel/Dialekt . Gruaß --Lou.gruber 13:53, 17. Aug. 2007 (CEST)

Die 1000 Artikl sein erreicht!! Wer hot die "Mocht", insere Wikipedia af der Wikipedia.org-Hauptseitn a Stapfl weiter aui zu befèrdern? Servus, --Mirko 19:26, 17. Aug. 2007 (CEST)

Mir brauchadn an Bürokratn

...mindestns aus de foigndn Gründ:

  • damit unsane Bots eana Bot-Flag griang (des dauat auf Meta scheins Ewigkeitn, z.B: PipepBot)
  • damit ma de beleidigndn Benutzernamen umbenennen kennan (nachad spart ma si a de Versionslöschung)

Sinnvollaweis miassad des ebba sei, der se a bissl mit da Technik auskennt, aa zwengs de Bots. Desweng sand mir do da Lou.gruber und da Birnkammer_fabian eigfoin. Woiad oana vo Eich des macha, oda sonst ebba wo scho a Zeidl dabei is? --Libellulia 16:04, 21. Aug. 2007 (CEST)

Waa dea nochan aa fia sowos wia de Eisetzung vo de Voalong un Oppassung z.B. vo de Buidl aus da WP.de zuaständig? I lecha deszweng jo scho oijwei an Birnkammer_fabian und fands guat, wenn i do no ondana osprecha kunnt ... (Oda ko ma des oijs nomaal Steablicha aa no seim leana? Weggatgroasta 17:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Soweit i woas sand des beides Sachan, fia de ma koa bsundane Rechte braucht. Wia ma des mit de Buidln macht, kon da Chaddy erklärn, der kennt si aa sehr guad mid Lizenzn aus. --Libellulia 17:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
"Eisetzung vo de Voalong un Oppassung z.B. vo de Buidl aus da WP.de"??? I vasteh di grod ned so ganz... Wos hot de mit uns zu duan? Hier auf bar ko ma nur Buidl nutzn, dea wos hier oda auf Commons san. Zum Thema: Aba oa Bürokrat is gnuag. In de hots a blos zwoa. Chaddy 23:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Logisch glangt oa Bürokrat - so vui Arbat derfad des na aa ned sei, wann ma si auskennt. S'Problem is woi eha, obs ebba macha mog. --Libellulia 00:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
I dad song mia schauma iatz erst amoi, dass des mid de berign? Artikl steht. Dann kima de nechste Baustell ogeh. --Birnkammer fabian 10:57, 22. Aug. 2007 (CEST)

Gibts eigntli aa an temporär-Bürokratn-Status? Damit kunt iagndwea gach moi ausmistn und umbnamsln bis dass ma wirkli an echtn Bürokratn findn 80.121.239.10 17:15, 22. Aug. 2007 (CEST)

Soweit i woas gibts nua an Temp-Admin-Status, koan fia an Bürokratn --Birnkammer fabian 20:02, 22. Aug. 2007 (CEST)

Nochdem des mid de berign Artikl iatz steht, kima wegan an Bürokraten schaugn. Wenns koa andara macha dad kannts i scho macha --Birnkammer fabian 14:00, 5. Sep. 2007 (CEST)

I fand des suppa wannst des macha mogst. Soi ma auf de Adminkandidaturn a Wahl macha oda ko ma Bürokrat oafach per Konsens wern? --Libellulia 18:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
I dads bei de Adminkandidaturen macha, einfach an neia Abschnitt fia an Bürokrat --Birnkammer fabian 00:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Guat, hobs jetzad auf Wikipedia:Adminkandidaturen eigstejt. --Libellulia 10:46, 9. Sep. 2007 (CEST)

Versionslöschung?

Meina Meinung noch gheat bei Wikipedia:Relevanzkriterien d'Versionsgschicht moi ausgmist --i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)

Des hob i moi iatz einfach oisse glöscht, um do irgendwos zum bhoidn, wa des eigantlich zweng --Birnkammer fabian 21:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
OK, des geht aa ;) --i bin da Man77und do kaunst mit mia redn 21:44, 21. Aug. 2007 (CEST)

Spròuch und Politik

Wose ejtz schreib, is mei persenliche Ånsicht, ower i denk doch, dàße mit ara sechtan niat alloans bi. Mir gèjts ejtz erscht amòl niat um de boarische Wikipedia oder Lait dòuda, sundern um des, wosma in Netz mitkrejng kåå. Mir wird nemle es Spròuchliche z stòrk min Politischn vamischt, bòls um regionòle Variàntn in daitschn Spròuchraum (bsunders ejtza Daitschlånd, Esterreich, Schweiz) gèjt. Und gèj douts niat blòuß um Såchn, dej wòu "åm Ståmmtisch" (dean in wirklinga Leem) dischkriert wern, sundern àà Spròuchwissnschåftler werkln dòu mit, und àssa kummt nòu su wos "Schejns" wej "Teutonismen". Des Wort "Teutonismus" gfòlltma schòu niat. Des empfinde òls åbwertnd, wej àà d Werter "Teutone" und "teutonisch" fir "Daitscher" und "daitsch". Wenn schòu, nòu "Bundesdeutscher Ausdruck" fir "Teutonismus". Des soll jå es Gechastick zu "Austriazismus" und "Helvetismus" sàà. Dàß Daitsch a plurizentrische Spròuch is, und dàß Esterreich, d Schweiz und Daitschlånd extra Werter und su hom, des is klòr. Ower dàß immer mèjer nòuch Nationòlstååtn stot nòuch oanzlne Spròuchregiona àftàlt wird, des hòlt i fir an Rickschritt. Grod haintzadooch, wòu in Europa Grenzn fòlln, wòu Bejcher wej da Siebs oder da Duden nemmer òls "hàlich vaehrt" wern, wòu Dialekte und regionòle Umgångsspròuchn nemmer rundum òls "schlechts Daitsch" oder "gschert" ågschaut wern, wòu mèjer Gwicht àf Daitsch òls plurizentrische Spròuch glegt wird. Nationòlstååtliche Àftàlunga ergeem hàptsächle in da Rechts- und Verwòltungsspròuch an Sinn. Ansunsten is da gånze daitschspròuchiche Raum quase a Fleckalteppich, niat blòuß in de Dialekte, sundern àà in da Umgångsspròuch und sugòr in da Hòuchspròuch, wenn àà wenger. Und des mit de "Teutonismen" haut hint und vorn niat hii. Zu deane wern jå àà Werter zöhlt, wòu in Daitschlånd ner regionòl firkumma. Ejtz is ower asu, dàß Siddaitschlånd vül Werter mit da Schweiz (alemånnischer Spròuchraum, Sidwestdaitschlånd, Schweiz, Vorarlberg) und Esterreich (boarischer Spròuchraum, Òltbayern, Esterreich, Sidtirol) gemeinsåm hòut. Dej zöhln ower desweeng niat òls "Teutonismen". Àf da åndern Seitn zöhln dej ower òls "Austriazismen" und "Helvetismen", wàls jå dej Eitàlungsbegriff såmt Wortlistn schòu länger git. Weiters is klòr, dàß d Mittn und da Nordn vo Daitschlånd regionòle Werter hom, dej wòu òls "Teutonismen" göltn, wàl dej jå Esterreich und d Schweiz in Sidn niat hom. De Konsequenz: Es sidliche Daitschlånd wird amend iwergånga. Interessànt is àà, dàß in Esterreich an stirkern Zouspruch fir a esterreichischs Daitsch git. Sulång dòu nòuch wissnschåftliche Mòußsteb gàrwat wird, nòu pàssts jå. Ower ma siaht in Netz àà, dàß oa Lait iwertreim. Dòu wern Werter àsn nord- oder mittldaitschn Raum hergnumma, wàl d Lait in Esterreich dej òls "typisch bundesdaitsch" wòhrnehma. Bòl des åndere Esterreicher lesn, nòu moanas, òlle Lait in Daitschlånd soochadn asu und kennadn de "typisch esterreichischn" Werter niat. Lesds àà Diskussion:Teutonismus, Diskussion:Austriazismus und Diskussion:Helvetismus. Niat umasunst wird durtn màssich dischkriert.
Wos denkts enk, solltn mir a weng àfmirka, oder gèjt uns in da boarischn Wikipedia de gånze Gschicht nix åå? -- Sinnierer 20:13, 15. Sep. 2007 (CEST)

Des sieg i gnaua so! Nationalismen, ob direkt oda indirekt homn niangdswo nia nix zum Suacha, moan i ... Weggatgroasta 20:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
I find Teutonismus aa unglicklich, weils ma doch recht wertnd vorkummt. "Bundesdeitscha Ausdruck" kimmt scho eha hi, wobei "bundesdeitsch" eingtle a vui z'grouße Region umfasst und in dem Sinn dann ollawei ungenau bleim werd. Es waar woi echt gscheida wann ma a weng genaua hischaugt, und ned aso grob vaoafacht. I denk ois Gengstick zu Austriazismus kannt ma fia typisch oidboarische Ausdrick scho Bavarizismus song, obwoi i jetz ned woas, ob des wissnschaftlich korrekt is. --Libellulia 17:50, 16. Sep. 2007 (CEST)
Wann i vo am "Bundesdeitscha Ausdruck" red, ko i do aa glei von am "Houdeitschn Ausdruck" redn, oda? Weggatgroasta 18:44, 16. Sep. 2007 (CEST)
In Esterreich und in da Schweiz hòuts doch àà a Hòuchdaitsch òls Gechasoz zun Dialekt, es esterreichische und es schweizer Hòuchdaitsch hòlt. -- Sinnierer 10:04, 18. Sep. 2007 (CEST)
Und? Is des Houdeitsch vo de Äistareicha, de Schweiza und de Bundesdeitschn sovui ondas? Immahin homn de do ollawei zsamma iaba de Rechtschreibreforma dischkriat ... ;-) Weggatgroasta 14:45, 18. Sep. 2007 (CEST)
Kååst jå amòl Schweizer Hòuchdaitsch und Esterreichischs Daitsch und wos zu deane Seitn òllas dischkriert wird, lesn. Und Esterreich hòut jå es hòuchoffiziölle Esterreichische Werterbouch, wòu de gånzn Bsunderheitn festghòltn hàn. Warum dej òlle su schej bå da Rechtschreibänderung (i sooch niat Reform, wàls fir mi koane is) mitgmåcht hom, de woiße ejtz àà niat. -- Sinnierer 00:53, 19. Sep. 2007 (CEST)

So ois wiăr i des siech, wárad fiăr eich a "Bayrisches Wörterbuch", wo de wichtigstn Dialekt- Ausdrick vo Oidbaiyern , Frãngn und Schwååbm -wenigts in Standartspråchlicha Umschrift ois wiă bei uns ("Österreichisches Wörterbuch")- drinnad stengan, recht not. Es suitat hoid dãn áár a vapflichtanda Standart fiă d Schui seî. Wiă s des umsetztn kenntats, wás i owa net. Des miăssts eich sööwa ausstreidn, in eichan Lãnd. Wãns amoi so weid wárat, nochad kenntad eich kána mear iwaseng; ned da "Rest" vo Deitschlãnd, und áá net de Östareicha und Schweiza.--Zwentibold 19:23, 18. Sep. 2007 (CEST)

Des kànntma nòu àà mit àf Baden-Württemberg àsdehna. Jòu, nòut wàrs wirkle. Ower i glàb niat, dàß dòu wos zåmmgèjt. A jeds Bundeslånd hòut zwòr sei eings Kultusministerium, wàl es Schulwesn Ländersåch is, ower de daitschn Politiker kååst dòu vagessn. -- Sinnierer 00:32, 19. Sep. 2007 (CEST)

Am Gscheidan wárat, wãn si da Sinnierer, da Roland und da El Bes bei de jewêulichn Diskussionan eîmischn dadatn. So wiăr i des siech, san des dodan de språchtechnisch kompetentastn Leid. I hob jetzan zwoăr áá scho a "Socknpuppm" in da Hochdeitschn, red owa duătn grod bei biologische Artikl mid. So gãnz nembei: de "Ostarrichi" Seitn is sunsta goă net a so schlecht (wãmmar a Wengl in Hyper- Austriazismus Ãsotz ausblent; i glaub áá, dass des net a so bes gmánt woă, se hãms hoid net bessa gwußt), wêu mar an guădn Iwablick vo dem hod, wos in Östareich gibt. Guăd wárat a so a Seitn áá fiă Bayern; wos háßt - eigantli fiăr olle deitschn Dialekte!--Zwentibold 01:00, 20. Sep. 2007 (CEST)

In Diskussion:Teutonismus howe mitdischkriert. Durtn kinnts mèjera lesn, wos i zun Thema denk. -- Sinnierer 19:50, 21. Sep. 2007 (CEST)

A Wãhnsinn! Do sog i jetz nix meă. Da Sinnierer wás, wo da Bartl in Most daheă hoid! À klána Hîweis no, wãn da dés amoi untakummt: de Såch, dass Oidbayern und da gréßte Dêu vo Östareich in sööbn språchlichn Ursprung hãm, wiăd vo spinnade extremistische Deitschnationale oft fiă des mißbraucht, dass an neichn "Anschluß" (so ois wiă 1939-1945) brauchat. I wás, dassd kána vo dene bist, es wárad grod zweng dem, dassd auf des richtig reagiăn kãst! I sööwa bleib duătn bei meine Viecha (de: Benutzer: Edmund_Sackbauer) --Zwentibold 20:22, 21. Sep. 2007 (CEST)
Griasde Zwentibold, de Diskusion baim Teutonismus-Artikl ged hauptsechlich zwischn mia und im Sinnierer (a gschaida und belesena Mã, åwa håid tailwais mid a weng ana ãndan Mainung wia I) hin und hea. Bzw håd ea weng Faschdendnis fia de ésdaraichische Situazion und I muas zuagém, das i iwa de noadboarische Situazion ned wiakli wås woas, déswéng réd ma fü ananãnda foabai. Mi dad åwa intresian, wås fia õans fu saine Argumente so wahnsinnig guad is? Damid i drauf reagian kã. --El bes 22:31, 7. Okt. 2007 (CEST)

I ho in da DE-Wikipdia schòu su vül driwer gschriem, i mooch des ejtz niat òllas dòuda nuamòl schreim. -- Sinnierer 22:53, 7. Okt. 2007 (CEST)

Eigentlich geht es um etwas ganz anderes...

...nämlich um die persönlichen Befindlichkeiten zwischen El Bes und Sinnierer.

(Wenn es ernst wird, schreibe auch ich hochdeutsch ;-))

Einschub: I finds eigantli schod, wêu s es olle zwá recht fixe Leid sads.

Und was das Thema "Nationalismus" anbelangt: ich denke, die hier anwesende Gemeinschaft ist stark genug, um allfällige diesbezügliche Ausschreitungen zu verhindern bzw. abzuwürgen ;-) Ansonsten denke ich, dass solche Themen nur dann auf den Tisch gebracht werden sollten, wenn wirklich Handlungsbedarf herrscht, und das ist m.E. bis jetzt nicht der Fall! Zu guter letzt denke ich doch, dass Wikipedia ein Online- Enzyklopedie und kein Politisier-Verein ist, auch wenn ich für meinen Standpunkt jetzt einige Watschn abkassieren muss (gegen die ich mich natürlich deftig wehren werde; egal in welcher Sprache)! --Zwentibold 21:09, 13. Okt. 2007 (CEST)

Då håst foikomen Recht, Zwentibold. I mechad åwa ainiges an linguisdischn Wissn und Konzeptn då aini schraim und foa oim a Hintagrund-Infoamazion iwa de Gschicht fu da boarischn Schbråch. Ainige Artikl håb i eh schã gmåcht und es wean a nu mea nåch kema. I fasuach dabai so wissnschåftlich und neutral zum sâi, wia nua iagendwi möglich und ois mid Gwøn béléng. I glaub das dés schã intresant und a relevant is, das auf da boarischn Wikipedia a boa theoretische Såchan iwa s Boarische schdengan. Filaicht woin si jå de Laid a néd blos AUF Boarisch infoamian, sondan a ÜBER s Boarische.
I dad mi gfrain, wãn de Community dé linguisdischn Artikl kritisch fabessat und üwaprüft. Åwa I siag néd ain, das ma dén gãnzn Themenkomplex totschwaign muas, foa oim wãn auf da daidschn und a auf da englischn Wikipedia gnuag driwa schded. I fia dé Info blos zãm und brings in an spezifisch boarischn Kontext. Das I déswéng glai ois Nationalist (ois "Bairisch-Nationalist") bezaichnet wead, find I a weng komisch. A weng pro-bairisch deaf de boarische Wikipedia doch sâi, oda? --El bes 21:25, 13. Okt. 2007 (CEST)

Weiter im Hochdeutschen, da es offensichtlich die " Lingua Franka" hier ist:

@ El Bes: ich denke, der Sinnierer macht hier gute Arbeit, indem er versucht, diese Themenkomplexe wissenschaftlich aufzubereiten, und dabei nationale Befindlichkeiten auszublenden. Ich teile auch seine Meinung, dass das Schimpfen über " Piefke", "Preissn", "Weana" oder wen auch immer unseren Dialekten nichts, aber auch gar nichts nützt, um unsere regionalen Dialekte zu erhalten. - Da sind die jeweiligen Sprecher selber gefordert, diese auch anzuwenden!

@ Sinnierer: ich habe Deine Standpunkte mehrmals durchgelesen; ich stimme damit überein, dass die Beschimpfung oder Verächtlichmachung anderer für die von Dir so akribisch betriebene Sprachforschung sinnlos ist. Ich habe auch den höchsten Respekt für Deine persönliche Lebenseinstellung als "unpolitisch politischer". Genau so faszinierend war für mich Deine Darstellung vom Vorhandensein slawischer Lehnwörter in Altbayern. Damit kommen wir zu einer sehr persönlichen Sache: ich denke, jeder sollte sich zu dem zugehörig oder nicht zugehörig fühlen, was er glaubt. Ich respektiere Deine Einstellung dazu, dass Du Dich keiner Nation, Region, Religion oder was auch immer zugehörig fühlst. Gleichzeitig musst Du aber auch akzeptieren, dass es Leute wie mich gibt, die Dir fröhlich "Ich bin stolz, ein Österreicher (genau so gut Deutscher, Italiener, Tscheche, Südafrikaner, Inder oder was auch immer) zu sein" ins Gesicht schmettern, ohne deswegen gleich hirnverbrannte, kahlgeschorene, nationalistische Spinner zu sein, welche Asylantenheime anzünden. Konklusio: Jeder soll sich dem zugehörig fühlen, was er glaubt, ohne dabei anderer zu missachten!

All different, all equal!

Bin gespannt auf Entgegnungen/Beschimpfungen! --Zwentibold 22:43, 13. Okt. 2007 (CEST)

Siag dés a so, und i håb då in da Wikipedia nu nia üwa "Piefke", "Preissn" oda "Weana" gschimpft. Dés find I nemlich genau so wia du, foikommen kontraproduktif und bled. I schimpf, hegstns üwa engstirnige Germanistn, de de hochdaidsche Sprach auf an Altar stellen und ois wås daneben nu existiert ignorieren oda sogoa negieren. --El bes 22:55, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wenigst ána; bin gschbãnd, wiăs weida gehd; und eigantli is des jo goă ká Wikipedia- Thema ;-)--Zwentibold 23:40, 13. Okt. 2007 (CEST)
Nochdem i in dera Diskussion a mitmisch, no mein Snef dazua: Da El Bes duat an Hauffa füa d Wiki. Ob des guat is, des sei dahingstäit. I ko ned jedn Dog 10 Artikl vo eam lesn, gschweige denn vabessan (wiar a s foadat). Ob des richtig is, wo do steht, des kunnt e song, wann e a Germanist oda Sprachforscha war. Soweit zu am Großteil seina Artikl. Wann e wos vo eam lies, und des war jetzt grod dea zu de Teutonismen ois erscht, nacha musst e feststin, daß ea zum oana gschlampat recherchiert, foisch üwasetzt und aus am rein estreichischn Standpunkt gschriem hod. Des hod mitm Sinnierer üwahaupt nix zdoan ghabt und hods a heid no ned. Wannst nemle sein Artikl üwa Austrizismen ooschaust, nacha segst sehr woih, daß a des aa aus am andan Standpunkt seng koo. Und, du segst aa, daß as bessa koo. Jetzt kenn ma hoid koana NPOV-Valetzunga do herin braucha, nacha soit ma des aa song deafa. Wos i mia aa wünschn dat, des war des, daß soichdane offena Diskriminierungen wia in dem Artikl - und dea is olleweil no a so gfarbt, aus olle Artikl draussn bleim. De Wiki is auf Boarisch, ned Bayerisch. Wann ma wos betrachtn, nacha soit ma des imma aus Sicht vo de boarisch redadn Leid doa. Ausdrick wia "Angliszismen", "Teutonismen", "Türksimen", besong scho von eanana Definitiion hea: Unsa Sprach is des oanzig Wahre und ois andane vahunzts nua! Diskriminiert oiso jedn Einfluss vo aussn ois schädlich. Wenn jetzt so a Artikl do herin scho unbedingt sei muass, nacha soit dea, meina Meinung noch, so ebbs wenigstns Kritisch vom boarischn Sprachraum aus betrachtn. Und ned vom Östereichischen, Bayerischen(Bundesdeutschen) oder Helvetischen. De Artikl vom El Bes hom des alleadings ned do. Und weil i mi ois an Teil vo dera Gemeinschaft do herin siech, "wehre ich den Anfängen". Oda andas ausdruckt: A weng Sorgfalt deaf aa in da Wikipedia auf boarisch sei!. 172.181.137.192 00:15, 14. Okt. 2007 (CEST)
I ho d Wikipedia-Gmeinschåft båm Ståmmtisch und àf de Diskussionsseitn (BAR und DE) àf òllas hiigwiesn, woss iwer dej Såch zum Wissn und Beåchtn git, ower wenn des scheints koan intressiert, dàß gecha wikipedianische und wissnschåftliche Grundsetz vastòußn wird, nòu wòr des hòlt umasunst. Mèjer kånne àà niat dou. Dràf gschaut, dàß d boarische Wikipedia koa Gaude-Varein niat wird, des wird schòu dou, ower dàßs koa Privatmeinungsplåttform in de Artikl niat wird, des is scheints z vül valångt. I schreib mei Meinung offa und klòr, und i lòus båm Dischkriern ejomòl kråcha, ower i hòlt des wose moan und glàb - de oane Seitn - und des wose woiß - de åndere Seitn - in meine Artikl àssanånd, su guat s ner gèjt.
D Varåntwortung, dej trogt fràle niat blòuß da El bes, wàl es Problem båm "Teutonismus"-"Austriazismus"-"Helvetismus"-Thema is, dàß dòu an Metakonflikt git. Der kåå niat in da Wikipedia glèjst wern, ower der kåå àà niat àssaghòltn wern. Dòu homma a zwierts Problem: Wàl d Wikipedia neutral sàà mou, mejssadn es Pro und es Contra mit in de Artikl eine. Ower bòl des mit in de Artikl stèjt, nòu kummt immer mèjera dazou, wàl d Artikl òllamòl oamòl z pro-låstich und oamòl z contra-låstich hàn, und irchadwenn gèjt es Såchthema vo làtta Ståndpunkt-Dòrstöllunga unter. Schauda amòl en Artikl Österreichisches Deutsch und durtn bsunders Aktuelle Herausfordungen und Sprachwissenschaftliche Diskussion åå. Suwos Umstrittns wej es "Teutonismus"-"Austriazismus"-"Helvetismus"-Thema is a Riesnheràsforung fir d Wikipedia, fir de daitsche und fir de boarische, wàl es Metathema zum eingglinga Thema direkt àfs internationale Wikipedia-Konzept durchschlågt. Des Sinnbüld: Da "Januar-/Jänner-Krejch" in da DE-Wikipedia. -- Sinnierer 10:34, 14. Okt. 2007 (CEST)

El bes und Zwentibold, ich werfe bei der ganzen Sache niemandem Nationalismus vor, weder in der BAR- noch in der DE-Wikipedia, noch jemandem außerhalb. Und El bes, ich habe Dir schon einmal geschrieben, dass ich Dir keinen Nationalismus vorwerfe. Ich hoffe, dass das jetzt endlich klar ist. -- Sinnierer 01:00, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ad Sinnierer: Ok, håbs kapiad.
Ad 172.181.137.192: Jå, I håb im Moment a weng fü Fraizaid und håb ma foa gnuma, das I de Wikipedia widme. Kõa Angst, negsde Wocha muas I wida oawatn, då bin I dãn wida offline. --El bes 01:50, 14. Okt. 2007 (CEST)
Des is ja guad füa di, El Bes, wannst fui Freizeit host. Aa wannst fui füa d Wiki duast, kannd des ja aa guat füa d Wiki sei. Nua, deine Artikl lasst nacha'd so steh wias san? Hätt ma weniga, dafüa bessa recherchierde gwunschn. Naja. Kunnst ja, wannsts näxte moi Ferien host nomoi drüwa geh. Üwaleg da des amoi. 172.181.137.192 12:36, 14. Okt. 2007 (CEST)
Ahm, wås genau, woa nu amåi schlecht recherchiert? --El bes 13:57, 14. Okt. 2007 (CEST)
Leidln, i find des gfährlich, wanns zwischn aktive, motivierde Mitarbata, wo si olle zsam guad mit ihrm Zeigl auskennan, und a jeda noch bestm Wissn und Gewissn arbatn, derartige Diskussiona und harte Worte gebt. I konn jetzad ned bis in de kloanste Feinheit untascheidn, wer bei wejchana Einzlheit mehra woas, oda wos jetzad gschlampad recherchiert is oda ned. OBA: i konn dakenna, wann a Artikl scho amoi vo Grund auf am Artikl gleich schaugt.
Zsammapfiffa ghearn ganz andane... etliche (oogmeidte und ned oogmeidte) sogenannte Autorn, hinta dene ma wirkle grod no nochputzn muas und eingtle am liabstn oisse wos de fabriziern glei per Schnellöschung ausse haun daad. De schreim koa sprochwissnschaftliche Artikl neda, sondan Belanglosigkeitn sonder gleichn iba eanane jeweilign Heimatderffa und wer vo eanane Kumpl am coolstn is, und so weida. De sogenanntn "Artikl" sand nachad no komplett unformatiert, am bestn glei mit himmeschreiade Syntaxfehla, kompletta Missachtung vu da wikipediaüblichn Formatierung, ned existenta Zeichnsetzung und, mei persenlicha Favorit, beliebiga Groß/Kloaschreibung. DES sand de Leid, wo i vasteh, wamma eana a gründlichane Arbeitsweis ans Herz legt. Des sand aa de Leid, de am mehran Arbat vaursachn fir de, wo an minimaln Standard do herin dahoitn mechtn. Trotzdem bemüht ma si, dass ma dene gengiba meglichst freindlich bleibt, weil ma hoid aa a Herz fia Kindskepf und megliche Hochbegabte mit Startschwierigkeitn hod.
De Artikl in da Wikipedia ghearn laut Lizenz neamand und olle, desweng is aa neamand persenlich vaantwortlich fia de Qualität vu am Artikl. Wann oam de Qualität ned basst, stehts oam jedazeit frei de zum vabessan oda a Löschung vorz'schlong.
I persenlich schaug ma liaba 3000 Artikl vum El Bes duache, und les ma am Sinnierer sei duachdachte Diskussionsbeiträg duach, seibst wann i bei olle zwoa ned glei mit oim eivastandn bin, und Kloanigkeitn vielleicht andast machn daad, - wia dass i meim Hirn mid Proletn-Artikl volla Genitive und "kreativa" Rechtschreibung a Gwoit oodua.
Schod find'e grod, wann inara Diskussion, de auf am wissnschaftlich vahejtnismassig houchn Niveau gfiahrt werd, da Umgangston dem Niveau ned grecht werd, oda persönliche Streitigkeitn se z'arg vor's eingtliche Thema stejn.
Auf am so an houchn Niveau streitn, des is a Luxus, den ma ned untaschätzn soitt :-) Wos hamma davu, wann se de Leid, wo se am bestn auskennan, aso z'kriang, dass am End olle vagrault san?
--Libellulia 13:26, 15. Okt. 2007 (CEST)

Lait, i måch ejtz a Pause àf unbestimmte Zeit, wàl mei Motivation derzeit weg is. -- Sinnierer 19:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

@El Bes: Mir ham des scho recht am Anfang durchkaut, daß ma uns an de wichtigstn Regeln hoidn, wia alle andan Wikipedias a. Desweng derfn Deine Artikl a ned "pro-boarisch" (wiadaspricht am NPOV) sei. Das ma da herin bevorzugt iaba boarische Themen und wia Du ned nur in Boarisch sondan a grad iaba's Boarisch schreim is scho wiada ganz was andas. Des seng "de da draußn" zwar a recht kritisch, aba des is uns erst amoi wurscht. Deine Artikl han olle recht intressant, iaba de Qualität vo da Recherchn ko i nix song. Aba a mia han a boa Fehla aufgfoin. Und a hob den Eindruck daß d' gega den NPOV zusehr vasuachst as boarisch auf an Thron zstelln, grod so wias as bei de Germanistn fia as Hochdeitsch kritisiern duast. Mei wichtigst Argument gega Dei sonst recht guade Arbat bleibt da NPOV. In de Artikl sachlich iaba d'Gschicht vo de Sprachn und ihre Untaschied was zum schreim is a intressante Gschicht. Aba grod im Hintergrund han fia mi de Gemeinsamkeitn fui wichtiga: Das mia iaba unsa gemeinsame und trotzdem unterschiedliche Sprach Boarisch iaba Ländergrenzn hinweg sowas auf'd Beine gstellt ham. Das ma zum Teil a a guade Zsammarbat mit andane Dialekt-Wikipedias ham, obwoi des vo manche ois "Feindsprachn" ogseng werd. Das ma iabas Hochdeitsch (des ma ja olle guad kenna) und dann iabas Englisch an da großn Welt vo Wikipedia teilhom kennan. I gfrei mi furchtbar driaba, dos i do herin wos fia "mei" boarisch doa ko und des a no in so am weltoffnen Kontext wia da Wikipedia. Wei ma des offne so wichtig is stört mi a ois, wos iabatribn in Richtung "mia san mia und schreim uns uns" und Sprach/National-Stolz ged. I glab da das mei letzta Satz ned auf Di zuatrifft. Aba schaug oafach, daß Deine Text so an Hand und Fuaß hom, daß sochane Verdachte gar ned erst aufkemma kennan. --Florian Schott 22:09, 15. Okt. 2007 (CEST)

No amoi @El Bes: Du host mehrmois in dene Diskussiona gfordert, daß des hoid jemand vabessern soi, wenn ma's da net glam. Des is aba a gewiss Problem, des mia im Vergleich zur deitschn WP hom: Mir han zwenig Leid, und zu jedm Thema findt se meist nua oana, der se guad damit auskennt. Wennst schaugst, han de meistn Artikl vo oanzlne Personen gschriem, hächstens an'd Formatierung draut se wer zwoats hi. A Vabesserung durch andane Autorn findt fast ned statt. Desweng han ma olle gfordert, daß ma unsane Artikl glei sauba schreim und ned drauf wartn, daß jemand andas des dann scho richtn werd. In dem vorliegndn Foi ham de meistn Beteiligtn nua a komisch's Gfui, wos Deine Aussagn ogeht und es war an Dir, daß d' drauf eigehst. --Florian Schott 10:49, 19. Okt. 2007 (CEST)

Teutonismus (Begriff àsn Spròuchwissnschåftszweich, wòus um d Standardvarietäten vo da daitschn Spròuch gèjt)

Dea Teutonismus-Artikl ged auf mai Kåpn und jéz, wo ãnschainend de Diskusion driwa då hearin im Stammtisch waida ged, muas I a amåi wås sång:

  • I håb den Artikl zu 90% aus da daidschn Wikipedia übanuma. A bissl wås håb i zua spezifisch boarischn Situazion dazua gschrim.
  • da hochdaidsch Artikl is NED fu mia und wiakt wissnschåftlich und neutral
  • dés Woat Teutonismus håb ned I erfunden
  • jå, Teutonismus und de Assoziazion mid Heandl-Helm-tragende Barbaren håd wås negatives, aber anscheinend håd si da Begriff schã in da hochdaidschn germanistischen Literatur (und bei Journalisten) durchgsézt, drum fawend I eam a då.
  • ad extremistische Deitschnationale: Es gibt in Österreich kõane rechtn Politiker, Parteien, Burschenschaften oda wås a imma, dé iagendwia an Bairisch-Nationalismus vertreten. De san schã nåch wia foa aufrechde Deutsch-Nationale, oda wãns gezähmt und brav woan san, vielleicht a bissl Österreich-national. Aber da ANGSTMACHE bedraim foa am politischen Bairisch-Nationalismus, is wiakli a kompleta Bledsinn.
  • zum Schlus: fois des wiaklich so a radikala, oaga Schduss is, wås I in dem Teutonismus-Artikl gschrim håb, dãn faendaz es doch. Jeda Artikel is am Ãnfãng a weng subjektif und east nåchdém a boa Laid ãnane Aspekte mid aini bråcht hãm, wiad a objektif und neutral.

--El bes 22:25, 7. Okt. 2007 (CEST)

D Diskussion gèjt ejtz einggle niat dòuda weiter, sundern d Ståmmtisch-Diskussion wòr wechan DE-Artikl und iwer Spròuch und Politik. I finds niat guat, wenn se d Diskussion ejtz àfspòltt, wàl des zåmmghèjert. -- Sinnierer 22:48, 7. Okt. 2007 (CEST)

I akzeptier dai pochn auf de strikten Wikipedia-Regeln und håb jeglichen Ansatz fu Privatmeinung ausn Artikl rausgschmissn. Jéz is a ganz einfach de 1:1 Übersétzung fum hochdaidschn Artikl. --El bes 23:46, 7. Okt. 2007 (CEST)

Die Komplexität der deutschen Sprache

Der springende Punkt ist die Komplexität der deutschen Sprache alles in allem (im gesamten deutschsprachigen Raum). Und da gibt es halt verschiedene Positionen, die real existierend eingenommen werden, wobei sich daraufhin verschiedene Seiten (unter Sprachwissenschaftlern und Laien analog) bilden, die dann teilweise miteinander in Konflikt kommen. Das Ganze einmal grafisch übersichtlich (und deswegen vereinfacht) aufbereitet mit Kategorien und Eckpunkten, worauf in der verschlungenen Vielfalt mehr Gewicht gelegt wird:


                 a) Gesamtraum
                       ╱╲
                      ╱  ╲
                     ╱ 1. ╲
                    ╱ Viel-╲ 
                   ╱  falt  ╲
                  ╱          ╲
         b) Staat ‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾ c) Sprachregion


               a) Standardsprache
                       ╱╲
                      ╱  ╲
                     ╱ 2. ╲
                    ╱Stan- ╲ 
                   ╱ dardi- ╲
                  ╱  sierung ╲
      b) Umgangs- ‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾ c) Dialekt
         sprache


Die Kombinationen (ein 1. + ein 2.) im schriftlichen Gebrauch:

  • I. Kombinationen 1.a)+2.b)/c) schließen sich in der Praxis aus.
  • II. Kombinationen 1.b)+2.b)/c) sind umso unwahrscheinlicher, je größer und sprachlich heterogener der Staat ist.
  • III. Kombination 1.c)+2.a) Realisierungsmäßig würde das eine Aufwertung und Anerkennung von Umgangssprachen und Dialekten als Standard bedeuten. Das gibt es in der Praxis vollständig nur in Luxemburg (Staat + Sprachregion decken sich hinreichend), und in kleinerem Umfang in Österreich und in der Schweiz.
  • IV. Kombination 1.a)+2.a) Ist eine sprachpuristische, die früher viel stärker und offiziell (Sprachpolitik, Bühnendeutsch) vertreten wurde, heute aber immer mehr abgelehnt wird. Gleichzeitig erlebt sie jedoch paradoxerweise in anderer und nichtoffizieller Form (Mediendeutsch) einen Aufschwung.
  • V. Kombination 1.c)+2.b) Wird zunehmand praktiziert, besonders inoffiziell im Netz, übernommen von der gesprochenen Praxis.
  • VI. Kombination 1.c)+2.c) Ist das, wie in den Dialekt-Wikipedien geschrieben wird. Auch bei VI. gibt es ein Paradoxon: Während in der gesprochenen Praxis Dialekte verschwinden oder in großräumigeren Regional-/Umgangssprachen aufgehen, ist andererseits ein stärker werdendes Dialektbewusstsein zu verzeichnen, das sich in vermehrter Dialektpflege und Dialektliteratur äußert.
  • VII. Kombination 1.b)+2.a) Ist diejenige, die derzeit durch das Trio "Austriazismus-Helvetismus-Teutonismus" vertreten wird.
-- Sinnierer 21:45, 9. Okt. 2007 (CEST)
Oiso, i daat sogn, daitsch ois plurizentrische Sproch is in erschter Linie von da Sprochregion obhängig. (A Groußteil vom Dialekt, da Umgangssproch und da Hochsproch is von da Sprochregion obhängig). De Hochsproch/Standardsproch werd oba aa a bisserl vom Staat beeinflußt und so kon's aa kleanare Unterschied in da Standardsprach gebm, aa wenn ma in da sejbm Sprochregion is --Roland 22:23, 9. Okt. 2007 (CEST)
Wos mir moana, des zöhlt niat, woißt, mir hàn nemle koane Herrn Prof. Dr. Wissnschåftler. Und wenn mir Theorien finna, nòu krejngma Tåtzn. Måcha d Wissnschåftler es sölwe, nòu krejngs Wikipedia-Artikl. -- Sinnierer 00:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
I find de Utopie intressant, wanns sprachregionale Standardschriftsprochn gaabad. Wei, na miassn olle Autorn, vum Erstklassla bis zu de Journalistn, aufpassn, dass' jo gwies ned de Standards vo zwoa Regiona im seibn Text mischn. I erinner mi no dro, mir ham im Gymnasium in English gnadnhoiba aa American English schreimm derfn, oba hoid dann konsequent, ohne irngdwejche britischn Eischläg. Jetzad san de englischn Schriftsprochn oba aa wirkle ollawei no fast gleich. Bei insane deitschn Sprochregiona daad si nachad scho einiges untascheidn, moan i, wann i do an Plattdeitsch oda Ripoarisch denk... Und spinn ma de Utopie amoi no weida: daad aso a krasse Aufteilung in Sprochregiona ned auf lange Sicht dodazua fihrn, dass ma irngdwann de Sproch vu zwoa Bundeslända/Kantone weida nimma lesn ko? I moan, gschriemms Letzebuergesch vasteh i jo jetzad aa scho so guad wia ned - und des, wo i seid 6 Joahr mit am Westpfälza (Westpälzisch und Letzebuergesch sand eng vawandt) in oam Haushoit, und seit 3 Joahr seibad in da Westpfoiz leb! Do muas i scho song, is ma de standarddeitsche "lingua franca" doch liab, und de Standardisierung vo Regionalsprochn soiad as Standarddeitsche doch nia ganz vadrenga derfn - Koexistenz vo ibaregionala und regionala Standardsproch is do scho eha noch meim Gschmack. --Libellulia 18:47, 13. Okt. 2007 (CEST)

Daitsch òls plurizentrische Spròuch im daitschsprachinga Raum Daitschlånd-Esterreich-Schweiz

I hos amòl grafisch dòrgstöllt, dàßs um zwoa Forschungszweich gèjt, dej wòu da El bes vamischt ghått hòut. Und enk sehts, dej beißn se, wàl dej åndere Eintàlunga hom. Wemma bedenkt, dàß de daitschn Standardvarietätn schòu òllawàl mit de Dialekte und de Umgångsspròuchn vaflochtn hàn, dàßs zwischa deane an Àstausch git, und dàß im "T.A.H."-Forschungszweich nòuch Stååtsgrenzn mittn durch Spròuchregiona trennt wird, nòu siahtma schòu, dàß niat òllas hiihaua kåå. Des is erschtns a Grundloong-Problem, wos da "T.A.H."-Forschungszweich hòut, und zwoatns a Vastendnis-Problem bå spròuchwissnschåftlinga Laien, wosma ån de àfgstölltn Wortlistn siaht. Dòu kinna oa Lait nu su vül schimpfa, ower d Spròuchwirklichkeit kåå koaner hiibejng, weja grod mooch, oder dej sugòr launga.


Dia-  >==>==>==> Umgangs- >==>==>==> Standard-
lekte <==<==<==< sprachen <==<==<==< varietäten


┏━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━┓
┃ ┌────────────────────────────┐                          ┃
┃ │        Niederdeutsch:      │                          ┃
┃ │Westniederdt. ┆ Ostniederdt.│ Nord-                    ┃
┃ │────────────────────────────│            Teu-          ┃
┃ │        Mitteldeutsch:      │                          ┃
┃ │Westmitteldt. ┆ Ostmittldt. │ Mittel-    to-           ┃
┃ │       ┌────────────────────│                          ┃
┃ │───────┘Oberdeutsch:        │            nis-          ┃
┃ │           Ost-/Südfränkisch│ Süd-                     ┃
┃ │┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄┄│            men           ┃
┃ │    ┊Schwäbisch┆            │ deutsch-                 ┃
┃ │               ┆            │ land                     ┃
┃ ═════Alemannisch╪════Bairisch══════════════════         ┃
┃ │            ║  ┆                     │                 ┃
┃ │            ║  ┆                     │                 ┃
┃ └────────────║────────────────────────┘                 ┃
┃  Schweiz     ║ Österreich                               ┃
┃  Helvetismen ║ Austriazismen                            ┃
┃                                                         ┃
┃                                                         ┃
┃ ── ┄┄ Dialekträume: Forschungsgebiet Dialektologie      ┃
┃                                                         ┃
┃ ══ Standardvarietäten: Forschungebiet Standardvarietäten┃
┗━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━┛

-- Sinnierer 12:59, 13. Okt. 2007 (CEST)
I siag då blos ekade Kastl und sunst nix. Wås soidn dés sâi? --El bes 21:05, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hòust òls Zeichnkodierung "Unicode/UTF-8" eigstöllt, und a Festbroitn-Unicodeschrift? Des is nemle nòutwende. -- Sinnierer 23:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
"Unicode/UTF-8" - siag åwa drozdém blos Kastl und håb ole Codierungen duachbrowiad. --El bes 23:48, 13. Okt. 2007 (CEST)
Nòu liegts ån da Schriftòrt. Hòust Du a Festbroitn-Unicodeschrift wej DejaVu Sans Mono? I ho schòu wieder niat ån "Unicodelòuse" denkt. -- Sinnierer 00:18, 14. Okt. 2007 (CEST)

Warum ist die Deutsche Sprache so komplex?

(a brief history of the lingua theodisca)

Weil sich unter der Oberfläche, unter dem was man allgemein als Deutsch bezeichnet, mehrere kleinere Sprachen verstecken, die zu Deutsch verschmolzen sind und deren Reste heute als Dialekt bezeichnet werden. Diese 5 Sprachen waren Fränkisch (in der mittelalterlichen Bedeutung des Wortes), Alemannisch, Bairisch, Sächsich (Niederdeutsch) und Friesisch (die kleinste von allen 5).

Aus dem Alt-Fränkischen hat sich die Mittelhochdeutsche Schriftsprache entwickelt, die uns heute jedoch meist in ihrer standardisierten Variante vorliegt (in der Sekundärliteratur). Die mittelhochdeutschen Originaltexte sind jedoch ganz klar verschiedenen Sprachregionen zuordenbar. So gibt es alemannische mittelhochdeutsche Texte, bairische mittelhochdeutsche Texte und fränkische mittelhochdeutsche Texte und natürlich das mittelalterliche Niederdeutsch, das von der Hanse benutzt wurde.

Ab der Erfindung des Buchdruckes und der Bibelübersetzung von Martin Luther kommt es zu einer Standardisierung der Frühneuhochdeutschen Sprache. Die Basis dafür sind die mitteldeutschen Dialekte und die sächsische Kanzleisprache. Die neue Einheitssprache wird im Süden eher zögerlich akzeptiert, im Norden hingegen wird sie begeistert aufgenommen und ersetzt dort sogar die vorher existierende Niederdeutsche Schriftsprache und die niedersächsischen Dialekte (Platt) weitgehend. Im 16. und 17. Jahrhundert wird, wenn man auf Deutsch und nicht Latein schreibt, aber immer noch auf sehr unterschiedliche und heterogene Art und Weise deutsch geschrieben. Einen Wirklichen Standard gibt es erst ab Ende des 18. Jahrhunderts.

1748 schreibt Johann Christoph Gottsched seine deutsche Grammatik, die in den folgenden Jahren sowohl im Königreich Preussen, als auch 1774 im habsburgischen Österreich als Amtssprache und Schriftstandard eingeführt werden. Die anderen kleineren deutschen Staaten (zB auch das Erzbistum Salzburg und das Königreich Bayern) ziehen sukzessive nach.

Die Entscheidung für die eher preussische und norddeutsche Standardisierung von Gottsched (geboren in Königsberg, gearbeitet hauptsächlich in Leipzig), war eine politische. Habsburg stellte immer noch den deutschen Kaiser (der Mann von Maria Theresia, sie selbe konnte als Frau nicht Kaiserin werden) und war an einer einheitlichen deutschen Sprache, auch in seinen eigenen Kronländern interessiert. Für den preussischen Sprachgebrauch war die Gottsched'sche Grammmatik ohnehin zugeschnitten, und nachdem sich die beiden grossen entschieden hatten, war für die anderen Staaten die Frage klar. Bayern konnte ohne Österreich auch nicht alleine eine Süddeutsche Schriftsprache etablieren.

Seit dem haben wir eine einheitliche deutsche Standard-Sprache. Zu mindest auf dem Papier war sie einheitlich, denn die Sprecher und auch Schreiber, sogar die Lehrer und Beamten hielten sich nie 100%ig an die Norm und deswegen entwickelten sich erst wieder verschiedene Schreibtraditionen heraus, die von den jeweiligen regionalen Dialekten beeinflusst waren.

Die Germanistik als Wissenschaft, hat sich aber seit jeher bemüht, jegliches Auseinander-Driften zu verhindern. Sogar die österreichische Germanistik steht bis auf ein Paar "Rebellen" auf genau diesem Standpunkt, ja die Wiener Germanistik ist sogar von Gottsched selber als Institut an der Wiener Universität gegründet worden. Alles was von der theoretisch einheitlichen Schriftnorm abweicht wird als Umgangssprache bezeichnet. Wenn etwas sehr, sehr stark abweicht nennt man es Dialekt, wie zB die bairischen Dialekte.

Die bairischen Dialekte, oder auch die Bairische Sprache, wie auch alle anderen westgermanischen Sprachvarianten ohne Schriftnorm, sind in sich selber auch wieder sehr heterogen, was man hier in der Wikipedia gut beobachten kann.

(mit besten Wissen und Gewissen, aber sicher nicht ohne Fehler geschrieben von: --El bes 19:54, 13. Okt. 2007 (CEST))

Beiträg fiar d'Seitn aus Minga

--213.61.179.82 11:02, 18. Sep. 2007 (CEST) i bin von der süddeutschen zaitung und däd oin brauchn, der dia bayrische wikipedia-saitn mitgestaltet oder gar mitbegründet hot...i wear eich sehr verbundn, wenn ihr miar so bald wia meglich bscheid sogn könnts...

Pfiadseich

Markus Reich

Süddeutsche Zeitung (München-Redaktion)

Servus Markus, schaug moi auf Wikipedia:Presse. Wann Da des ned huift, sogst hoid noamoi do herent Bscheid. --Libellulia 12:43, 20. Sep. 2007 (CEST)

Griăß Di, Markus!

1) Tschuldign, das i da des jetzan so sog: es is net de bayrische sundan de bairische Wikipdia. Dés háßt, das dodan net nuă de mitschreim kenna, de wos ausn Bundeslãnd Bayern san; sundan de, wos an bairischn Dialekt redn (quasi dés, wos vo de Bajuwaren kummt, und des wárad nebm Oidbayern áá da gréßte Dêu vo Östareich und Sidtiroi, und áár a poă Språchinsln in Osteiropa).

2) Kometente Leid gáwats do gnuă; i sööwa wárat viălleicht net grod da richtige ;-)

Trotz oidem no vüü Glick mid Deina Repoătásch!

--Zwentibold 19:44, 18. Sep. 2007 (CEST)

Qualitätssicharung

Wos moants Es, kanntn mir sora Seitn/Kategorie braucha? I denk, do kannt ma de Artikl neidoa, de ned hoffnungslos valorn san (oiso Löschkandidatn), oba doch Qualitätsmängl aufweisn, de ma so ned steh lossn ko. --Libellulia 21:39, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wenn koana wos dageng hod, wer i sora Kategorie plus Baustoa naxtns ooleng. --Libellulia 13:36, 26. Sep. 2007 (CEST)
Des is wirkli koa schlechte Idee, mia brauchatma dann aba a boa Leid, de si de Artikl dann a oschaun, ned dass dann nua da Baustoa auf da Seitn dro is, aba trotzdem nix gmacht wiad. Eiso dad i voaschlong mia machtma no so a Seitn wia in da deitschn Wikipedia, wo olle Artikl aufglist wern, de zum vabessn hand uund wo ma de ganzn fehla dann bschprecha ko --Birnkammer fabian 15:18, 26. Sep. 2007 (CEST)
Fiă des wárad i scho áá, bsundast bei Såchn aus de Kategorien Pflauzn und Viecha, wêu do is vüü Zeigl drinnat, wos ma so net steh lossn kã, oda neitralisiăn miăssat (Àá wãn a guăde Såchkenntniss dabei is).--Zwentibold 21:22, 26. Sep. 2007 (CEST)

Betawiki: better support for your language in MediaWiki

Dear community. I am writing to you to promote a special wiki called Betawiki. This wiki facilitates the localisation (l10n) of the MediaWiki interface. You may have changed many messages here on Wikipedia to use your language for your language profile, but if you would log in to for example the English language Wiktionary, you would not be able to use the interface as well translated as here. Infact, of the 1792 messages in the core of MediaWiki, 0 messages have been translated. Betawiki also supports the translation of messages of over 75 extensions, with 981 messages.

If you wish to contribute to better support of your language in MediaWiki, as well as for many MediaWiki extensions, please visit Betawiki, create an account and request translator priviledges. You can see the current status of localisation of your language on meta and do not forget to get in touch with others that may already be working on your language on Betawiki.

If you have any further questions, please let me know on my talk page on Betawiki. We will try and assist you as much as possible, for example by importing all messages from a local wiki for you to start with, if you so desire.

You can also find us on the Freenode IRC network in the channel #mediawiki-i18n where we would be happy to help you get started.

Thank you very much for your attention and I do hope to see some of you on Betawiki soon! Cheers! Siebrand@Betawiki 11:44, 20. Sep. 2007 (CEST)

Personanama

Miassad ma in da boarischen Wikipedia ned Vornam und Nachnam umdraht schreim? Oisa "Stoiber Edmund" statt "Edmund Stoiber"? --Balû 08:59, 26. Sep. 2007 (CEST)

Na, eigentlich ned. Des macht ma im Vietnam, aba ned in Baian. Chaddy 20:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
Doch, im gschbrochanen Boarisch is de Reihenfoing oiwai umgekead. --El bes 22:41, 7. Okt. 2007 (CEST)

Kunnt e aa beschtädign: da Roider Jackl, da Maier Sepp. Wann se d Leid bei mia in na Gruppn vorstäin (und des dean mehra), nacha stäin se de ausm münchna Umland fast oiwie mitm Nochnam zerscht voa. I moan, des kimmt ois Kuazfoam vom "am Müller sei Sepp" ... am Huber sei Afra" ... Alladings gibts umdraht de berühmtan Persönlichkeitn wieda a so wia mas gwöhnt is: Karl Valentin, Lies Karlstadt, Franz Beckenbauer, Agnes Bernauer. Frog: Wea find an gschriemna Beleg füa de oa oda de anda Schreibweis? Des andane: Find ma d Merkl Angela ned oafacha unta dem gwohntn Nam? Oda miasst ma dann do jeweils an REdirect macha? 172.183.73.224 23:00, 7. Okt. 2007 (CEST)

Stimmt, ihr hobts recht. Chaddy 17:53, 8. Okt. 2007 (CEST)
Insgsamt is de Richtlinie eh: Lemma auf Boarisch, Redirect vum Hochdeitschn.
An Redirect brauchts oiso ollawei, wei ma uns aus praktische Gründ einig worn san, dass ma des machn.
Und sunst guit aa wia bei olle Lemma: im Endeffekt ghearts Lemma bassnd zum Text, wanns oiso da Hauptautor ollawei Stoiba Ede schreibt, na, nachad hoasst da Artikl hoid aa erschtamoi so, plus a Redirect vum Edmund Stoiber. Und nachad ko ma im oanzlna Foi ollawei no dischkriern, ob's andas sei soi, und warum.
Sogseng ko ma des ohne Probleme machn, dass ma de Lemma bei Persona auf de "boarische Art", oiso umdrahta, macht, wann ma den Artikl na aa konsequent aso schreibt :-) --Libellulia 00:11, 12. Okt. 2007 (CEST)

Diskussion GFDL

Libelluja hod des ganze scho a weng oogstessn in da Diskussion:Vorlage:Vorgängaversion-aaf-andana-Wiki. I war dro interessiert, daß ma des oanaseits mid dera GFDL macha, weil de guti zwar ned so wias steht bei uns in Deitschland, awais trotzdem a guade Sach. Andanseits howe vasuacht, des ausm Standpunkt vom Üwasetza zum seng. DGmoa vo de Autorn wead zwar schoo Rechtsbrüch dakenna, awa wea sogt ma denn, daß des wos ii do üwasetz tatsächle rechtmäßig is? Daß mia nacha dea Voawuaf ned gmacht wern koo, daß ii des ohne z prüfn üwasetzt hob und damid fahrlässig ghandlt hob - drum hob i mia den Hinweis no dazuadenkt. 1. siecht ma, wo es heahob und 2. sog e damid dazua, daß in da Voagängaversion scho Rechtsvaletzungan gem hod kenna, vo dene ii nix gwusst hob. Des Gsatzl schliasst nacha wenigstn aus, daß oana moant, des wos do steht is auf jen Foi 100%ig freier Text. Jetzt war i natürle dro intressierd, wia des a Rechtsvadreha seng duat. Langt des? 172.177.229.146 21:57, 2. Okt. 2007 (CEST)

Bei Üwasetzungan muaß ma d History kopiern, am bestn auf d Diskussionsseitn. Außerdem muaß ma an Link auf d zum Zeitpunkt vo d Üwasetzung aktuelle Version in d andarn Wikipedia setzn, am bestn in da Zusammenfassung. Dean Baustein brauch ma ned, aba wenn, dann halt so, wie in da deitschn Wikipedia. Chaddy 06:23, 7. Okt. 2007 (CEST)
Servas Chaddy, Dankschee füa dein Kommentar. I hob jetzt den Dischkurs vo dera Vorlag auf da Deitschn glesen, dabei is genau de Frog,d e i mia beim macha vo "unsana" Vorlag gstäit hob, unbeantwort bliem. De Üwasetzungan san, meina Meinung noch meistn koane Üwasetzungan. so hob i füa mei "Üwasetzung" vo de Machtvahäitniss in da Wikipedia vui aus da Englischn ausseezogn. Nacha hätt e ja im Prinzip doch olle beide Versionsgschichtn eine doa miassn? Inklusive sämtlicha Diskussionan? Oda wo moanst du mit "History"? 172.183.73.224 22:49, 7. Okt. 2007 (CEST)
Dea "History" is des, wos ma unter "Versionen/Autoren" findet. Eigentlich is gnuag, wenn ma de Autoren vo dem Absatz, den ma üwasetzt hot, angibt. Dann muaß ma se aba raussuchn. Oifacher is es, wenn ma dann glei de ganze Versionsgschichtn kopiert. De Diskussionan muaß ma aba ned kopiern. Chaddy 17:56, 8. Okt. 2007 (CEST)

Die Wikipedia und die Politik: Bitte um Stellungnahme möglichst vieler

Ausnahmsweise einmal nicht auf Bairisch.

Auszug von der Seite Spezial:Letzte_Änderungen:

++++

8. Oktober 2007

  • (Untaschied) (Versionen) . . N Dialektkontinuum; 15:50 . . (+2.934 Bytes) . . El bes (Diskussion | Beiträg) (naich ãnglegt - Zwischnschbaicharung (SINNIERER bitte néd lésn, sunst régst di blos auf))

++++

I denke, dass solche Kommentare da nicht hingehören.

Mir ist es wirklich ernst. Die Vorgeschichte könnt Ihr lesen unter:

Stammtisch#Spròuch_und_Politik

Stammtisch#Teutonismus

Diskussion:Teutonismus

Diskussion:Teutonismus#Zurückrudern

So, das war das Persönliche. Aber eigentlich geht es nicht um mich, sondern um ein ernstes politisches Thema, das sich am Artikel Teutonismus entzündet hat, das meiner Ansicht nach nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, und das ich als "Nationalpolitisierung" der Sprache, der Sprachwissenschaft und der Wikipedien bezeichne. Ich denke, man sollte solche Themen keinesfalls tabuisieren, sondern offen und klar ansprechen, sonst werden sie zu verborgen schwelenden, ewigen Konfliktherden. Im Kontrast zu meiner Einleitung oben möchte ich hiermit eine offene, sachliche und konstruktive Diskussion anstoßen, wo jeder herzlich eingeladen ist, die Zukunft der bairischen Wikipedia in Hinsicht auf eingebrachte Politik zu besprechen.

-- Sinnierer 17:33, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ebenfalls ausnahmsweisen einmal nicht auf Bairisch: Geschätzter User:Sinnierer, du startest auf diversen Seiten eine neue Diskussion zu dem eigentlich vollkommen harmlos gemeinten Artikel "Teutonismus", den ich aus der deutschen Wikipedia ins Bairische übersetzt habe. Mir war nicht bewusst, dass du dort in der hochdeutschen Wikipedia schon seit Wochen eine heisse Debatte um diesen Begriff führst und dadurch bei dir die Nerven anscheinend schon blank liegen. Ich verstehe nicht, wieso du dich so aufregst, noch dazu wo es ohnehin schon einen Löschantrag für den "Teutonismus"-Artikel gibt, der aller Erwartung nach durchgehen wird. Dann kannst du dich wieder entspannen.
Zur erhitzten Diskussion und dem "Nationalpolitisieren", das du erwähnst und mit dem ja wohl nur meine Wenigkeit gemeint sein kann, möchte ich nur sagen. Du hast mich gefragt und ich hab dir geantwortet. Du hast 20 Links gepostet, die ich mir durchlesen soll, damit ich deine Sichtweise verstehe, und ich habe einmal meine Argumente auf den Tisch gelegt. Wenn du schon mit der Nationalismus-Keule um dich schlägst, dann frage ich mich ehrlich, wer hier der Nationalist ist. Es ist doch klar, dass die bar.wikipedia etwas mehr pro-bairisch sein darf als die hochdeutsche. Aber dir ist ja die hochdeutsche Wikipedia schon viel zu "anti-deutsch". Da verstehe ich es vollkommen, dass du bei solchen Themen innerlich zu rotieren beginnst. Ich finde das ganze eher harmlos und vollkommen aufgeschaukelt (aus einer Mücke einen Elephanten machen). Danke, ciao, pfiat aich. --El bes 18:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
Du schießt ein Eigentor nach dem anderen. Und damit ich mich nicht ständig wiederholen muss: Meine Position -- Sinnierer 19:46, 8. Okt. 2007 (CEST)
Eigentor is a a Tor: Bleim ma liawa såchlich und såg ma wås du fu maim Dialektkontinuum-Artikl haltst und wås ma doat fabessan soid. --El bes 19:48, 8. Okt. 2007 (CEST)
Nàà, ejtz moust ohne mi zrechtkumma. Solln Da åndere Deine Såch- und Wissnsföhler àsbessern. -- Sinnierer 00:46, 9. Okt. 2007 (CEST)

subba gmacht

Habedere leidls! Find ma voi subba, dass so a seitn auf boarisch gibt!!! machts nur weida so... fia unsere schuireferate suach ma unsare infos iatz imma do aussa pfiadeich! Anna und moni


--217.238.238.231 08:31, 10. Okt. 2007 (CEST)


Redlinks

I woas ned, ob dés blos mia aso ged, åwa i find an Artikl mid 20 Redlinks optisch õafåch ned supa. Und mitlawaile glaubt e neamt mea, das zu ole de Begrif in a boa Wocha schã Artikl gibt, oda? Déswéng warad I fåst dafia, das ma néd auf Daifi-kum-aussa Redlinks broduzian, sondan liawa amåi kõan. Foa oim wai jå nu goa ned sicha is, ob da zukünfdige Artikl in genau deara Schraibwais sâi wiad. Dãn blaibt s nemli ewig rod. Wås mõanz és dazua? --El bes 04:44, 12. Okt. 2007 (CEST)

I siag des - ko'st da denga - a weng anders ;-)
  • Oana vo de groußn Vorteile vo ana digitaln Enzyklopädie is san jo grod de Quervaweise, und i find des soitt ma nutzn wo's geht. I moan dodamid ned, dass ma olle Jahreszahln valinkn soittn, eh klor... Host jo gmerkt, dass I de Balatschinkn und Kaiserschmarrn roud, oba aa blau!, pflastert hob.
  • De Redlinks san fia mi Hiweise, zu wejche Begriffe Artikl intressant wáárn, oda fias enzyklopädische Vaständnis notwendig, oba no ned existiern. Wei aso a rouda Link hoid doch a Art vo Motivation sei ko, dass si oana/oane moi hisitzt und wos schreibt. Des mog vo Mensch zu Mensch vaschiedn sei, oba mia gehts scho oft aso, dass i ma denk "wos, des is no roud, des geht ned", und dann an kloan Artikl mach. Desweng mach i gern amoi in Artikl vo andane Autorn aso Redlinks eini, wo mi a Artikl intressiern daad, oda wo i ma ned sicha bin, wos des Wort genau hoasst - des ko bei exotische Dialektwerta aa firkemma.
  • Wos de Schreibweis betrifft, gheart sowieso auf an jedn Artikl a hochdeitscha Redirect ooglegt. (I woas, i wiedahol mi, oba scheins hamma mia den Beschluss ned ausreichnd publik gmacht, obwoi doduach vui Probleme automatisch glöst wáárn. Des is jetzad ned fia Di, El bes, sondan fia olle andan, de's vielleicht no ned dagneisst ham ;-).) Vo doher komma higeh und glei bam Roude-Links-Bastln aufn hochdeitschn Begriff valinkn und blos im Dialekt umschreimm, z.B. [[Butter|Budan]], na werd der Link automatisch blau. Und wann grod ebba den hernimmt firn neichn Artikl zum kreiern, no muas ma des Stickl grod no auf sei persönliche Schreibweis vaschiam, und da hochdeitsche Redirect is glei automatisch do, oiso aa koa Schodn ned.
  • Wos ma aa no machn ko, wann a neicha Artikl entstandn is, dass ma higeht und suacht si unta de möglichn Anfangsbuchstamm in dera Listn Spezial:Gewünschte_Seiten (de hoasst ned ummasunst so, moan i) de restlichn roudn Links mit abweichnda Schreibweis und macht auf olle an Redirect oda wahlweis im Artikl a Umschreibung aufs endgültige Lemma.
  • Wos ma grod no eifoit, i moan in da Alemannischn WP hams amoi a Lösung ghabt, dass de roudn Links in ra andan, dezentan, Farb oozoagt wern, damid des optisch ned aso stört, oba de Funktionalität trotzdem do is. Des miassdma hoid in unsana monobook.js programmiern, oba des Trum scheint bei uns a bissl bockig z'sei (des Problem mid de [dro werkln] links is aa ollawei no ned zum lösn gwen), do miasst se amoi ebba dabarma, wo si guad auskennt.
Des san jetzad amoi mei Argumente, daad mi intressiern, wos es nu fia Osichtn gebt. --Libellulia 12:08, 12. Okt. 2007 (CEST)
Sieg i genauaso wia Libellulia - aussadem grod bei ins mit de vaschiedanan Schreibweisn huijft des zum synchronisian vo de Links bzw. wann i oan Atikl ausm Houdeitschn iabasetz, ziag i de Links mit und se wean automatisch blau, ohne dass i no nochträgli weijchane suacha und eibaun muas, wonn i oan "roudn Link" spada boabat hob ... --Weggatgroasta 01:59, 13. Okt. 2007 (CEST)
I bin àà fir grundsetzliche standarddaitsche (i sooch niat "hòuchdaitsche" wàl des a Wort mit zwoa gechasetzliche Bedaitunga is) Lemmas mit Redirects. Bå Orts-/Lendernåma homma jå drei Meglichkeitn: òls Süddeutschland (su hos i bisher gmåcht, ower des hòlte hòlt niat immer durch, bsunders bòls niat "lemmatisiert" is), òls Siddaitschlånd (dòu doutma se leichter, wenns glei standarddaitsche Stichwerter git), òls Siddaitschlånd (nòu mejssad a jeder glei a Weiterleitung ååleeng, bòla "ròut siaht"). -- Sinnierer 10:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wàls nu koan Artikl git, howe ejtz amòl a Weiterleitung Siddaitschlånd àf se sölwer ååglegt, dàßs blau wird. Wenntsn ååklickts, nòu sehts glei, dàß da Artikl nu làr is. Bòl oaner ejtz an Artikl iwer Siddaitschlånd schreim mecht, kånna dej Seitn glei hernehma. -- Sinnierer 10:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
Eispruch, Sinnierer, i bi ma ned sicha ob des gschickt is mit dera Weidaleitung vu am Lemma auf si seiba... Soweit wia i woas, sojn grod auf Seitn, de's no ned gebt, koa Weidaleitunga ooglegt wern. Da Grund werd sei wia omm, dass dodabei de Motivation valorn geh ko, den Artikl nei oozleng (weil ma moant, den gebts eh scho - ned a jeda wui den ollawei aa lesn...). Andraseits daad i ma ois Lesa vielleicht gor dratzd firkemma, wann i denk, do gebts wos zum lesn, und nachad kimm i in a Weidaleitungs-Endlosschleifn. I bi jetzad ned sicha ob genau der Foi irngdwo greglt is, oba i waar do ziemle vorsichtig. --Libellulia 18:12, 13. Okt. 2007 (CEST)
I bin a dageng, daß ma de roadn Links umfarbt. Des soi ma ruhig seng, daß de no ned gibt. I warad enttäuscht, wenn i am blaun Link foig und dann is do nix. I säiba leg in meine Text nua Links o, wo's an Artikl scho gibt. Aba i finds a ned schlecht, de wichtign Werta scho mit Links zum vasehn. Der laare Link soit dann aba auf a standarddeitschs Lema zoang, nua so dadn dann olle Links zu oam Begriff auf oimal blau, wenns denn Artikl dann endlich gibt. Andas findt ma nia wiada z'samm, wo a roada Link no zum vabiang auf de neie Schreibweis war. --Florian Schott 20:18, 13. Okt. 2007 (CEST)
I woiß, des mit da Weiterleitung àf se sölwer wòr koa guate Idee. Ower sollmas ejtz asu måcha, wejes grod dou ho, òlso en Artikl untern Lemma Süddeutschland und a Weiterleitung unter Siddaitschlånd, oder umkèjert? -- Sinnierer 21:47, 13. Okt. 2007 (CEST)
I dad sång, Redirect fu Hochdaidsch auf Boarisch. Dés Lemma soid schã a boarisch sâi. --El bes 21:53, 13. Okt. 2007 (CEST)
I hos gendert, quàse umdràht. -- Sinnierer 22:07, 13. Okt. 2007 (CEST)

So, i probier jetzad amoi a gloane, vorleiffige Zsammafassung. Bitte bastlts gern olle dro umanand, na kemmas am End glei in unsa Huif eibaun:

  • Des Lemma soi boarisch sei, und zwar aso gschriemm wia aa im Text vum Artikl.
  • Vum Hochdeitschn Begriff gheart a Weidaleitung (=Redirect) ooglegt.
  • Weidaleitunga bloß auf Artikl, de scho existiern.
  • Wann ma auf an roudn Link klickt und aso an Artikl oolegt, na ko ma nochm Speichern den Artikl auf des Lemma im Dialekt vaschiam, und dann existiert der Redirect vum Hochdeitschn eh scho glei.
  • Roude Links soin roud bleim, damid ma siegt, dass der Artikl no ned existiert.
  • Roude Links soin nochm Schema [[Butter|Budan]] ooglegt wern, des hoasst, de sojn auf a hochdeitsches Lemma zoang (des is no koa Weidaleitung ned, sondan a Umschreibung). Da Sinn is, dass de vastraahtn Links nochad automatisch blau wern, boid der Artikl vo ebban gschriemm werd, und der drauf schaugt, dass emm de Weidaleitung vum Hochdeitschn funktioniert.

Ende Zsammafassung. Vui Spass beim Ausfeiln, mia is grod ned noch am stilistischn Meistawerk. Guad Nacht, --Libellulia 00:38, 14. Okt. 2007 (CEST)

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu