Ṭa (Arabischer Buchstabe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tā (ط) ist der 16. Buchstabe des arabischen Alphabets. Er ist aus dem phönizischen Thet hervorgegangen und dadurch mit dem griechischen Theta und dem hebräischen Tet verwandt. Im lateinischen Alphabet findet sich keine direkte Entsprechung. Ihm ist der Zahlenwert 9 zugeordnet.
[Bearbeiten] Lautwert und Umschrift
Das Tā gehört zu den vier sogenannten emphatischen Lauten und hat keine Entsprechung im Deutschen. Die Artikulationsstelle ist dieselbe wie beim Ta (= „t“), der Sprechapparat wird jedoch leicht angespannt und der hintere Teil der Zunge zum Gaumen angehoben. In der DMG-Umschrift wird Tā mit einem punktierten t (ṭ) wiedergegeben. In der nichtwissenschaftlichen Umschrift wird meist „t“ verwendet, wobei die Unterscheidung vom Ta verlorengeht. In Domainnamen, Internetforen sowie bei der Benutzung von Chatprogrammen repräsentiert häufig die Ziffer "6" das Ta.
Das Tā ist ein Sonnenbuchstabe, d. h., ein vorausgehendes al- (bestimmter Artikel) wird assimiliert.
[Bearbeiten] Tā in Unicode
Unicode Codepoint | U+0637 |
---|---|
Unicode-Name | ARABIC LETTER TAH |
HTML | ط |
ISO 8859-6 | 0xd7 |
ا (Alif) · ب (Ba) · ت (Ta) · ث (Tha) · ج (Dschim) · ح (Ha) · خ (Cha) · د (Dal) · ذ (Dhal) · ر (Ra) · ز (Zay) · س (Sin) · ش (Schin) · ص (Sad) · ض (Dad) · ط (Ta) · ظ (Za) · ع (Ain) · غ (Ghain) · ف (Fa) · ق (Qaf) · ك (Kaf) · ل (Lam) · م (Mim) · ن (Nun) · ه (Ha) · و (Waw) · ي (Ya) – Zusatzzeichen: ء (Hamza) · آ (Madda) · ة (Ta marbuta) · ى (Alif maqsura) · لا (Lam-Alif) – Vokalzeichen: Fatha · Kasra · Damma · Sukun · Taschdid · Wasla – Ergänzungen: پ (Pe) · چ (Tsche) · ژ (Že) · گ (Gaf) · ڭ (Ñef)