Ain (Arabischer Buchstabe)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ain ist der 18. Buchstabe des arabischen Alphabets. Er ist aus dem phönizischen Ajin hervorgegangen und dadurch mit dem lateinischen O, dem griechischen Omikron und dem hebräischen Ajin verwandt. Ihm ist der Zahlenwert 70 zugeordnet.
[Bearbeiten] Lautwert und Umschrift
Das Ain hat keine Entsprechung im Deutschen. Es handelt sich hierbei um einen stimmhaften pharyngalen Reibelaut, bei dem die Muskeln des Schlundes stark angespannt und aneinandergepresst werden. Das Ain ist das stimmhafte Pendant zum Ḥa und unterscheidet sich deutlich vom Stimmabsatz Hamza. In der DMG-Umschrift wird Ain als kleiner nach rechts offener Bogen (ʿ) wiedergegeben (es ist dabei nicht mit dem nach links offenen Bogen zu verwechseln, das Hamza repräsentiert). In der nichtwissenschaftlichen Umschrift wird Ain oft mit einem Apostroph wiedergegeben oder bleibt unbezeichnet. In Domainnamen, Internetforen sowie bei der Benutzung von Chatprogrammen repräsentiert häufig die Ziffer "3" das Ain.
[Bearbeiten] Ain in Unicode
Unicode Codepoint | U+0639 |
---|---|
Unicode-Name | ARABIC LETTER AIN |
HTML | ع |
ISO 8859-6 | 0xd9 |
ا (Alif) · ب (Ba) · ت (Ta) · ث (Tha) · ج (Dschim) · ح (Ha) · خ (Cha) · د (Dal) · ذ (Dhal) · ر (Ra) · ز (Zay) · س (Sin) · ش (Schin) · ص (Sad) · ض (Dad) · ط (Ta) · ظ (Za) · ع (Ain) · غ (Ghain) · ف (Fa) · ق (Qaf) · ك (Kaf) · ل (Lam) · م (Mim) · ن (Nun) · ه (Ha) · و (Waw) · ي (Ya) – Zusatzzeichen: ء (Hamza) · آ (Madda) · ة (Ta marbuta) · ى (Alif maqsura) · لا (Lam-Alif) – Vokalzeichen: Fatha · Kasra · Damma · Sukun · Taschdid · Wasla – Ergänzungen: پ (Pe) · چ (Tsche) · ژ (Že) · گ (Gaf) · ڭ (Ñef)