1236
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | ►
◄◄ | ◄ | 1232 | 1233 | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Erste urkundliche Erwähnung von Jena und Stetten
- Plön und Recklinghausen erhalten Stadtrechte
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- Friedrich II. dehnt das Wormser Privileg von 1090 auf alle Juden in seinem Jurisdiktionsbereich aus (Einführung der Kammerknechtschaft)
- Judenpogrome in Frankreich
- Kastilien erobert Córdoba
- In den Statuten der Stadt Padua wird festgehalten, dass Urkunden auf Papier ohne Rechtskraft sind
[Bearbeiten] Osteuropa
- Schlacht von Schaulen: Niederlage der Schwertbrüder und Kreuzritter gegen die Litauer
- Alexander Newski wird Fürst von Nowgorod
- Beginn des Krieges der Mongolen unter Batu Khan gegen die Wolgabulgaren
[Bearbeiten] Kultur
- Baubeginn des Straßburger Münsters
[Bearbeiten] Religion
- Unter Berufung auf die Urkunde der "Konstantinischen Schenkung", deren Echtheit schon länger bezweifelt wird, beansprucht der Papst Gregor IX. die Weltherrschaft. [STERN]
- Die Überlieferung der Generalkapitelakten der Dominikaner setzt erst mit diesem Jahr wirklich ein.
- Der Konvent der Dominikaner in Eisenach wird gegründet.
- Im Schuljahr 1236/1237 tritt Alexander von Hales (im Alter von 51 Jahren) dem Franziskanerorden bei.
- Der weibliche Zweig des Trinitarier-Ordens entsteht.
[Bearbeiten] Geboren
- Albrecht I., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg († 1279)
[Bearbeiten] Gestorben
- 6. Mai: Roger von Wendover, englischer Mönch und Chronist
- 10. Juni: Diana Andalò, Dominikanerin
- 29. Juli: Ingeborg von Dänemark, dänische Prinzessin und Königin von Frankreich (* 1176)
- Sava von Serbien, erster orthodoxer Erzbischof von Serbien (* 1175)
- Johann I. der Alte von Ibelin, Herr von Beirut, führender Jurist des Königreichs Jerusalem (* 1177)
- Philippa Mareri, Nonne und Klostergründerin (* 1200)
- Hugo von St. Charo, Dominikaner. Unter seiner Führung als Prior von St. Jacques erarbeiteten die dortigen Dominikaner eine umfangreiche Wortkonkordanz zur Bibel (* vor 1200)