Benutzer:25
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo liebe Besucher/innen,
am Abenteuer Wikipedia nehme ich teil seit dem 17. Juli 2003. Mein erster Beitrag war der Ausbau des Stubs GULAG zu einen richtigen Enzyklopädieartikel.
Die Faszination der Mitarbeit an einer Enzyklopädie ließ mich seither nicht mehr los.
Auf meine zahlreichen zunächst anonymen geistigen Kinder und ihre hohe Stabilität gegen Überarbeitung bin ich schon ein bißchen stolz, wie auch darauf, dass ich schon dabei war, als gerade 815 Wikipedianer jemals aktiv waren, die sich gerade bemühten die Zahl der Artikel von 25.000 auf 28.000 zu steigern.
Schließlich habe ich mich doch entschlossen mich anzumelden.
Typische Artikel von mir sind Sun Bin, Edom, Holzlettern, Cocullo, Dresden English Football Club, Milchleistung, Dakhmah, Pavlov's Dog und Capitulare de villis vel curtis imperii.
Typische Stubs: Abdel Gadir Salim, San Domenico di Sora, Philippe Druillet, Paolo Eleuteri Serpieri, Kliffhonigbiene, Asiatische Rote Honigbiene, Zwergbuschbiene, John Gardner
Typische Erweiterungen: Methanhydrat, Mischwesen, Magnetometer (Geschichte), Tannat und weitere Rebsorten
Mein Pseudonym 25 habe ich gewählt, weil von mir die Prognose vom 16. September 2005 stammt, dass die Wikipedia bis 2015 eine Zahl von 25 Millionen Lemma erreichen kann und wird (AOL-Nummer 172.180.136.32).
Näheres: Wachstumsprognose der deutschsprachigen Wikipedia
Angeregt wurde ich zu dieser Prognose durch einen Artikel über das Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, den sogenannten Thieme/Becker. Da haben ca. 400 Fachgelehrte von 1907 bis 1950 exakt 148.180 Künstlerbiographien sowie 15.082 versteckte Biographien verfaßt.
Zwischen 1953 und 1962 hat der Enzyklopädist Hans Vollmer dann nochmals weitere 47.229 Biographien von bildenden Künstlern auf 3.391 Seiten verfaßt. Und diese über 200.000 Biographien betreffen nur bildende Künstler! (148.180 + 15.000 + 47.229)
Da kommt mir Wikipedia mit knapp 500.000 Lemma zu allen Sachgebieten noch winzig vor. Ich neige also bezüglich der Wikipedia zur Philosophie des Inklusionismus.
Freundliche Grüße von
- 25
PS: Ein Inklusionist ist ein Wikipedianer, der Artikel lieber behält und ausbaut als löscht. Er strebt die Vollständigkeit der Wikipedia an und möchte entsprechend dem ursprünglichen Ziel der ersten Enzyklopädisten alles Wissen der Welt in der Wikipedia versammelt wissen. Inklusionisten sind nicht besorgt über die Relevanz eines Artikels, es interessiert sie nur, ob er wahr und richtig ist.
Einen Artikel der gute Inhalte enthält, wird ein Inklusionist nie löschen. Bei ungeschickten Formulierungen wird er auf den verbessernden Wikiprozess vertrauen. Ein Stub ist bei ihm schon vor Löschung geschützt, wenn er eine einzige Information enthält. Er wünschte sich der Beitrag wäre länger, er würde ihn aber nie löschen.
Sein Lieblingsatz ist: „Wiki ist kein Papier.“ Weil die Wikipedia nicht den gleichen Platzbeschränkungen wie eine Enzyklopädie auf Papier unterliegt, gibt es aus Sicht des Inklusionisten keinen Grund, die Inhalte so zu beschränken, wie es der Brockhaus oder die Britannica aus praktischen und finanziellen Gründen tun müssen. Ebenso wird angeführt, dass aus einer großen Anzahl von Artikeln in der Wikipedia keine Performanceprobleme entstehen. [1]. Artikel über Personen, Orte, Vereinigungen von Menschen oder Ideen von geringem Interesse sind aus dieser Sicht vollkommen akzeptabel, wenn sie nur wahr sind, das Geschriebene also mit der Realität übereinstimmt. Einige Inklusionisten sähen es nicht einmal als Problem an, wenn es in der Wikipedia eine wahrheitsgetreue Beschreibung von jedem Menschen auf dem Planeten gäbe.
Der Grundsatz lautet: Idealerweise soll die Wikipedia Auskunft geben zu jedem Begriff und Namen, dem ein Mensch begegnen kann.
In der englischsprachigen Wikipedia haben sich die Inklusionisten zu einer Gesellschaft zusammengeschlossen.