Agnes Fink
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Agnes Fink (* 14. Dezember 1919 in Frankfurt am Main; † 28. Oktober 1994 in München) war eine deutsch-schweizerische Schauspielerin. Grabstelle Friedhof Pfarrwerfen/Österreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Agnes Fink begann 1938 eine Schauspielausbildung am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt/Main. Obwohl sie später zu einer äußerst renommierten Darstellerin der deutschsprachigen Bühne aufstieg, wurde ihr wegen angeblich mangelnder Begabung der Abschluss an diesem Konservatorium verwehrt. Dennoch gab sie noch im selben Jahr in Heidelberg ihr Theaterdebüt. Es folgte ein vierjähriges Engagement in Leipzig. 1944 wurde sie Ensemblemitglied am Bayerisches Staatsschauspiel in München. Am 24. Februar 1945 heiratete sie den Schweizer Schauspieler und Regisseur Bernhard Wicki, mit dem sie ab 1945 gemeinsam in Zürich auf der Bühne stand. Weitere Bühnenstationen waren Stuttgart, Hamburg, Berlin sowie die Ruhrfestspiele Recklinghausen.
Obwohl Agnes Fink als Theaterschauspielerin auf etliche Erfolge zurückblicken konnte, dauerte es bis 1954, ehe sie in einer kleinen Rolle neben Curd Jürgens in der Produktion Gefangene der Liebe ihr Spielfilmdebüt gab. Zwei Jahre später erhielt sie in der Sartre-Verfilmung Die schmutzigen Hände ihre erste Fernsehrolle. In ihren raren Filmauftritten verkörperte Agnes Fink Charakterrollen mit großer Tiefe. Sie spielte neben Giulietta Masina in den Filmen Jons und Erdme (1959) und Das kunstseidene Mädchen (1960), unter der Regie von Hans W. Geißendörfer in Sternsteinhof (1976) und unter der Regie von Margarethe von Trotta in den Filmen Schwestern oder die Balance des Glücks (1979) und Heller Wahn (1983). Daneben zeigte sie darstellerische Bandbreite auch in Gastauftritten in Fernsehserien wie Der Kommissar, Derrick, Der Kommissar und der Tatort-Reihe. Als kauzige Schwiegermutter Robert Atzorns in der ZDF-Familienserie Glücklich geschieden... konnte sie sich auch von ihrer komödiantischen Seite zeigen. Für ihre künstlerischen Leistungen wurde Agnes Fink mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz. Ihre letzte Rolle spielte sie 1990 in dem Fernsehmehrteiler Marleneken unter der Regie von Karin Brandauer.
Daneben lieh Agnes Fink als Synchronsprecherin ihre markante Stimme prominenten Kolleginnen wie Katharine Hepburn (Plötzlich letzten Sommer), Ellen Burstyn (Der Exorzist) und Joan Fontaine (in Alfred Hitchcocks Rebecca).
[Bearbeiten] Bernhard Wicki
Oft spielte Agnes Fink auch unter der Regie ihres Ehemannes Bernhard Wicki, so in Karpfs Karriere (1971), neben Klaus Maria Brandauer in dem international beachteten Film Das Spinnenetz und als Helmut Qualtingers verprellte Ehefrau in Das falsche Gewicht (1971; nach Joseph Roth). 1968 traten Agnes Fink und Wicki für den Fernsehfilm Graf Öderland (nach Max Frisch) sogar gemeinsam vor die Kamera. Die Ehe mit Bernard Wicki blieb bis zum Tode Agnes Finks bestehen, obwohl Wicki in den letzten Jahren mit Elisabeth Endriss zusammenlebte, die er 1977 kennen gelernt hatte.
Agnes Fink starb am 28. Oktober 1994 nach langer, schwerer Krankheit in München. Grabstelle Friedhof Pfarrwerfen/Slzb/Österreich.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1957 Deutscher Kritikerpreis
- 1960 und 1961 Goldener Bildschirm (der TV-Zeitschrift TV-Hören und Sehen)
- 1975 Großes Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
[Bearbeiten] Filmografie (Auswahl)
- 1954 Gefangene der Liebe
- 1956 Die schmutzigen Hände
- 1957 Bernarda Albas Haus (Fernsehfilm nach Federico García Lorca)
- 1958 Majestät auf Abwegen
- 1959 Jons und Erdme
- 1960 Das kunstseidene Mädchen
- 1962 Das Mädchen und der Staatsanwalt
- 1968 Graf Öderland
- 1971 Karpfs Karriere
- 1971 Das falsche Gewicht
- 1976 Sternsteinhof
- 1978 Tatort - Lockruf
- 1979 Schwestern oder die Balance des Glücks
- 1980 Tatort - Streifschuss
- 1983 Heller Wahn
- 1985 Die Frau mit den Karfunkelsteinen
- 1985 Glücklich geschieden... (Mehrteiler)
- 1987 Der gläserne Himmel
- 1989 Das Spinnennetz
- 1990 Der Berg
- 1990 Marleneken (Mehrteiler)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fink, Agnes |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-schweizerische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1919 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1994 |
STERBEORT | München |