Al-Fatiha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Al-Fatiha (arabisch: الفاتحة, „die Eröffnende, Eröffnung“) ist die erste Sure des Korans. In den regelmäßigen rituellen Gebeten (Salat) der Muslime ist sie fester Bestandteil, der durch Teile von anderen Suren ergänzt wird. Die Fatiha hat daher eine vergleichbare Funktion wie das Vaterunser der Christen.
[Bearbeiten] Einordnung ins rituelle Gebet
Nach der Ausrichtung nach Mekka spricht der Betende: Allahu akbar („Gott ist größer!“), und beginnt die im Stehen ausgeführte Rezitation der Fatiha in arabischer Sprache mit einem Lob Gottes und dem Ausdruck der Suche nach der Zuflucht bei Gott vor dem (gesteinigten) Teufel.
Ihr schließen sich weitere selbst gewählte Verse des Korans an (oft eine kurze Sura wie die Al-Ichlas), bevor der Betende sich verbeugt, anschließend niederwirft (Stirn berührt den Boden) und schließlich das Gebet mit einem Friedensgruß beendet. Davor kann er noch in seiner Muttersprache ein Bittgebet (dua) halten.
[Bearbeiten] Übersetzung der Sure
1. Im Namen Allahs des Erbarmers, des Barmherzigen.
2. Alles Lob gebührt Allah, dem Herrn der Welten,
- Al-hamdu li-llāhi rabbi l-'ālamīn
3. dem Erbarmer, dem Barmherzigen
- Ar-rahmāni r-rahīm
4. dem Herrscher am Tage des Gerichts.
- Māliki yaumi d-dīn
5. Dir (allein) dienen wir, und Dich (allein) bitten wir um Hilfe.
- Iyyāka na'budu wa iyyāka nasta'īn
6. Führe uns den geraden Weg,
- Ihdinā s-sirāta l-mustaqīm
7. den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast, nicht den Weg derer, die (Deinen) Zorn erregt haben, und nicht (den Weg) der Irrenden.
- Sirāta l-ladhīna an'amta 'alayhim ghayri l-maghdūbi 'alayhim wa lā d-dālīn
Im Gebet folgt die Formel:
- Amen
- āmīn
[Bearbeiten] Weblinks
- Originaltext auch zum Anhören
Kategorien: Sure | Gebet