Alexei Stepanowitsch Suetin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexei Stepanowitsch Suetin (russisch Алексей Степанович Суэтин, wiss Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin; * 16. November 1926 in Sinowjewsk, † 10. September 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Großmeister im Schach sowie ein bekannter Autor von Schachbüchern.
Zwar gehörte Suetin nie zur absoluten Weltspitze, aber er nahm an zehn UdSSR-Meisterschaften und zahlreichen internationalen Turnieren teil. 1996 wurde er in Bad Liebenzell Weltmeister der Senioren. Suetin war Trainer und Sekundant verschiedener Spitzengroßmeister, u. a. von Weltmeister Tigran Petrosjan, mit dem er sich auf verschiedene Weltmeisterschaftskämpfe vorbereitete.
Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2701. Diese erreichte er im Oktober 1970.
Als Schachbuchautor veröffentlichte er mehr als 20 Werke, vorwiegend Schachlehrbücher, Eröffnungsübersichten und Werke über Schachmeister.
Suetin starb 2001 an einem Herzanfall.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Literatur von und über Alexei Stepanowitsch Suetin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schachlehrbuch für Fortgeschrittene, 1975, Sportverlag Berlin
- Typische Fehler, 1980, Sportverlag Berlin
- Caro-Kann bis Aljechin-Verteidigung, 1983, Sportverlag Berlin
- Schachstrategie der Weltmeister, 1983, Sportverlag Berlin
- Erfolgreich eröffnen, 1987, Sportverlag Berlin
- Das Schachgenie Paul Keres, 1987, Sportverlag Berlin
- Schachtraining, 1988, Sportverlag Berlin
- Das Schachgenie Botwinnik, 1990, Sportverlag Berlin
- Angreifen mit Wolga-Gambit, 1990, Sportverlag Berlin
- Stunde der Sekundanten, 1995, Verlag Bock und Kübler, Berlin
- David Bronstein, 1996, Verlag Bock und Kübler, Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suetin, Alexei |
ALTERNATIVNAMEN | Suetin, Alexei Stepanovic |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 16. November 1926 |
GEBURTSORT | Sinowjewsk |
STERBEDATUM | 10. September 2001 |
STERBEORT | Moskau |