Alistair MacLean
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alistair MacLean (* 21. April 1922 in Glasgow, Schottland; † 2. Februar 1987 in München, Deutschland) war ein schottischer Thriller-Autor. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Ian Stuart.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
MacLean wurde in Glasgow als der Sohn eines Pfarrers geboren. Er wuchs in den Highlands nahe Inverness auf und besuchte die Hillhead High School in Glasgow. Im Zweiten Weltkrieg diente er in der Royal Navy als Torpedo-Mann und wurde von den Japanern in Kriegsgefangenschaft genommen und gefoltert. Nach dem Krieg studierte er Englisch an der Universität von Glasgow, wo er 1953 seinen Abschluss machte und fortan als Lehrer arbeitete.
Bereits an der Uni begann MacLean zu schreiben. Mit Kurzgeschichten besserte er sein Einkommen auf und gewann 1954 einen Wettbewerb des Glasgow Herald, mit der Kurzgeschichte Dileas. Der Herausgeber bat ihn, mehr zu schreiben und es folgte der Roman Die Männer der Ulysses, der auf eigenen Kriegserfahrungen basierte. Das Buch wurde ein großer Erfolg und so war MacLean bald in der Lage, sich ganz dem Schreiben von Kriegs- und Spionageromanen zu widmen. In den frühen 1960ern veröffentlichte MacLean zwei Bücher unter dem Pseudonym Ian Stuart, um zu beweisen dass der Erfolg seiner Bücher einzig an der „guten Schreibe“ lag und nicht an seinem Namen. Auch diese beiden Bücher verkauften sich gut. In den 80er Jahren gehörte MacLean mit 30 Millionen weltweit verkaufter Bücher zu den erfolgreichsten Schriftstellern seiner Zeit. 1983 ehrte ihn die Glasgow University mit einem Ehrendoktorhut. In späteren Jahren hatte MacLean immer mehr Alkoholprobleme, deren Spätfolgen er auch 1987 in München erlag. Er war zweimal verheiratet und hatte 3 Söhne mit seiner ersten Frau.
[Bearbeiten] Werke
MacLean veröffentlichte 28 Romane, eine Vielzahl weiterer Kurzgeschichten und zwei Bücher über T. E. Lawrence und James Cook.
[Bearbeiten] Romane
Erscheinungsjahr | Titel | Originaltitel | Verfilmung (Links zur IMDB) |
1955 | Die Männer der Ulysses | H.M.S. Ulysses | |
1957 | Die Kanonen von Navarone | en:The Guns of Navarone | Die Kanonen von Navarone in der Internet Movie Database |
1957 | Die Überlebenden der Kerry Dancer | South by Java Head | |
1959 | Jenseits der Grenze | The Last Frontier (USA: The Secret Ways) | Geheime Wege in der Internet Movie Database |
1960 | Nacht ohne Ende | Night without End | |
1961 | Angst ist der Schlüssel | Fear Is the Key | Angst ist der Schlüssel in der Internet Movie Database |
1961 | Schwarze Hornisse | The Dark Crusader (USA: The Black Shrike)* | |
1962 | Rendezvous mit dem Tod | The Golden Rendezvous (USA: Nuclear Terror) | Rendezvous mit dem Tod in der Internet Movie Database |
1962 | Satanskäfer | The Satan Bug* | Geheimagent Barrett greift ein in der Internet Movie Database |
1963 | Eisstation Zebra | en:Ice Station Zebra | Eisstation Zebra in der Internet Movie Database |
1966 | Das Mörderschiff | When Eight Bells Toll | Das Mörderschiff in der Internet Movie Database |
1967 | Agenten sterben einsam | en:Where Eagles Dare | Agenten sterben einsam in der Internet Movie Database |
1968 | Geheimkommando Zenica | en:Force 10 from Navarone | Der wilde Haufen von Navarone in der Internet Movie Database auch: Force 10 – Die Spezialeinheit |
1969 | Souvenirs | Puppet on a Chain | Die Ratten von Amsterdam in der Internet Movie Database |
1970 | Tödliche Fiesta | Caravan to Vaccarès | Duell in Vaccares in der Internet Movie Database |
1971 | Die Insel, | en:Bear Island | Die Bäreninsel in der Hölle der Arktis in der Internet Movie Database, Die Bäreninsel in der Hölle der Arktis |
1972 | Der Traum vom Südland | Captain Cook | |
1973 | Dem Sieger eine Hand voll Erde | The Way to Dusty Death | The way to dusty death in der Internet Movie Database |
1974 | Nevada Pass | Breakheart Pass | Nevada Pass in der Internet Movie Database |
1975 | Circus | Circus | |
1976 | Golden Gate | The Golden Gate | |
1977 | Meerhexe | Seawitch | |
1978 | Goodbye Kalifornien | Goodbye California | |
1980 | Die Hölle von Athabasca | Athabasca | |
1981 | Fluss des Grauens | River of Death | Fluß des Grauens in der Internet Movie Database |
1982 | Partisanen | Partisans | |
1983 | Die Erpressung | Floodgate | |
1984 | Das Geheimnis der San Andreas | San Andreas | |
1985 | Einsame See | The Lonely Sea | |
1986 | Der Santorin Schock | Santorini |
(*) Als Ian Stuart veröffentlicht
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alistair MacLean im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deutschsprachige Alistair MacLean-Fanpage. Informationen zu Romanen und Filmen.
- Alistair MacLean bei krimi-couch.de: Biographie, Bibliographie und Rezensionen
Personendaten | |
---|---|
NAME | MacLean, Alistair |
ALTERNATIVNAMEN | Ian Stuart |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 21. April 1922 |
GEBURTSORT | Glasgow, Schottland |
STERBEDATUM | 2. Februar 1987 |
STERBEORT | München, Deutschland |