Am goldenen See
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Am goldenen See |
Originaltitel: | On Golden Pond |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1981 |
Länge (PAL-DVD): | 109 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Mark Rydell |
Drehbuch: | Ernest Thompson |
Produktion: | Bruce Gilbert |
Musik: | Dave Grusin |
Kamera: | Billy Williams |
Schnitt: | Robert L. Wolfe |
Besetzung | |
|
Am goldenen See ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1981 nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ernest Thompson.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Ethel und Norman Thayer sind ein altes Ehepaar, das seit Jahrzehnten den Sommer in ihrem Ferienhaus an einem See verbringt. Zum 80. Geburtstag von Norman kommt nach längerer Zeit auch Tochter Chelsea die Eltern besuchen. Chelsea hat sich nie mit ihrem schwierigen Vater verstanden. Sie hatte ständig das Gefühl ihm unterlegen zu sein und es ihm nie recht zu machen. Das Ferienhaus am See hält für sie nur bittere Erinnerungen bereit. In diesem Jahr kommt sie gemeinsam mit ihrem zukünftigen zweiten Ehemann Bill Ray und dessen Sohn Billy Ray. Chelsea und Bill Ray möchten den Sommer in Europa verbringen und den pubertierenden Sohn bei den Großeltern lassen. Weder Norman noch Billy Ray sind darüber begeistert. Norman leidet an Altersgedächnisverlust und die lebhafte, rüstige Ethel ist fast mütterlich um ihn besorgt. Dennoch frönt Norman weiterhin seinem größten Hobby. Er fährt mit dem Ruderboot auf den See hinaus, um zu angeln. Über das Angeln werden Norman und der junge Billy Ray enge Freunde. Als Billy Rays Vater mit Chelsea zurückkommen aus Europa am Ende des Sommers sind der alte Norman und Billy Ray wie verwandelt. Gemeinsam haben sie das Alter und die Jugend neu erfahren und diverse Abenteuer gemeinsam überstanden. Selbst das Verständnis für Tochter Chelsea ist jetzt ein anderes.
[Bearbeiten] Hintergrund
Am goldenen See ist der letzte Kinofilm von Henry Fonda und gleichzeitig der erste Film, den er gemeinsam mit seiner Tochter Jane gedreht hatte. Der Film wurde am Sqam Lake in New Hampshire gedreht. Fonda starb im Sommer nach den Dreharbeiten. Das Theaterstück von Ernest Thompson erlebte 1979 seine Uraufführung am Broadway. Thompson selbst verfasste für den Film das Drehbuch. Der Film wurde Ende 1981 urauffgeführt, um noch für die Oscarnominierung der besten Filme 1981 in Frage zu kommen. Seine tatsächliche Kinopremiere erlebte er erst im Januar 1982. In Deutschland kam der Film im April 1982 in die Kinos.
[Bearbeiten] Kritiken
- Prisma Online: Mark Rydell gelang ein wunderbares Dialogstück mit malerischen Naturbildern und brillanten Hauptdarstellern.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film erhielt drei Golden Globe in folgenden Kategorien: Bestes Drama, Bester Hauptdarsteller (Drama), Bestes Drehbuch
Auch bei der Oscarverleihung 1982 war Am goldenen See erfolgreich. Henry Fonda und Katharine Hepburn erhielten beide einen Oscar für die beste Hauptrolle. Jedoch waren beide bei der Verleihung nicht anwesend. Für Fonda nahm seine Tochter Jane, die selbst für die beste weibliche Nebenrolle nominiert war entgegen und für Katharine Hepburn nahm der Schauspieler Jon Voight die Trophäe entgegen. Ein weiterer Oscar ging an Ernest Thompson für das beste Drehbuch. Insgesamt hatte der Film zehn Nominierungen erhalten.
[Bearbeiten] Remake
2001 entstand ein Remake für das amerikanische Fernsehen. Der Autor des Stückes Ernest Thompson führte selbst Regie und die Hauptrollen spielten Julie Andrews und Christopher Plummer.