Amiot 140
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Dieser Artikel schließt neben der Amiot 140 die Typen Amiot 141-147 und Amiot 150 mit ein)
Die französische Amiot 140 sollte ein Mehrzweck-Kampfflugzeug werden, das als Bomber, Aufklärer und Begleitschutzjäger fungieren sollte. Der rechteckige Rumpf, das große, nicht einziehbare Fahrwerk und die klobigen Tragflächen gaben diesem Schulterdecker ein markantes Aussehen. Der Grund für die außergewöhnlich dicken Tragflächen war, dass dadurch von innen ein Zugang zu den Triebwerken ermöglicht wurde.
Das Konzept geht auf das Jahr 1925 zurück und ging für eine Spezifikation aus dem Jahre 1928 gegenüber der Bleriot 137, Breguet 410 und SPCA 30 als Sieger hervor. Der Erstflug fand jedoch erst am 12. April 1931 statt. Nur ein Exemplar der Amiot 140 wurde unter dieser Bezeichnung gebaut. Später wurden zwei weitere Prototypen gebaut. Eine davon mit Geschütztürmen ausgerüstet – die Amiot 141 und eine zusätzlich mit Gnome-Rhone 14K Triebwerken mit Turboladern – die Amiot 142 (Erstflug Januar 1936).
Der Erstflug des Bombers Amiot 143 (bzw. Amiot 143M) fand im August 1934 statt. Diese Variante wurde ab 1935 mit insgesamt etwa 138 Exemplaren in Serie gebaut. Als sie 1940 in den Kriegseinsatz kam war sie jedoch hoffnungslos veraltet. Dennoch kamen 87 Amiot 143 in den Fronteinsatz. Die wurden bei den GB I/34 und II/34 im Norden, I/38 und II/38 im Osten eingesetzt und 17 wurden für eine afrikanische Gruppe aufgestellt.
Im Sitzkrieg warfen Amiot 143 zunächst Flugblätter über Deutschland ab. Nach Kriegsbeginn wurden sie vorerst nur für Nachteinsätze gegen deutsche Nachrichtenverbindungen verwendet. Bei einem Tageinsatz gegen einen deutschen Brückenkopf am 10. Mai 1940 bei Sedan wurden 12 von 13 Amiot 143 von Messerschmitt Bf 109 zerstört. Daraufhin wurde sie nur noch als Transportflugzeug eingesetzt. Einige wurden von der II/38 in Syrien eingesetzt und nach der Landung der Alliierten an diese übergeben. Einige wenige wurden von den deutschen Truppen als Transporter geflogen. Nur 11 verblieben 1943 in der unbesetzten Zone Frankreichs, davon waren nur 3 flugfähig.
Die weiterentwickelte Amiot 144 (Erstflug 18. Januar 1936) hatte ein einziehbares Fahrwerk und kleinere Tragflächen, die Amiot 147 ein doppeltes Leitwerk und Hispano-Suiza 12Ydrs Triebwerke. Die geplanten Amiot 145 mit Hispano-Suiza 14A4 und die Amiot 146 mit Gnome & Rhône 18 Triebwerken wurden nie gebaut. Die Amiot 150, von der 1937 ebenfalls nur ein Exemplar gebaut wurde, war ein Aufklärer und Torpedobomber bei dem das Fahrwerk gegen Schwimmer ausgewechselt werden konnte.
[Bearbeiten] Technische Daten
Amiot 140 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 17,00 m |
Flügelspannweite | 26,40 m |
Antrieb | zwei Hispano-Suiza 12Nbr mit 478 kW (650 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 235 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 8.000 m |
Reichweite | 800 km |
Besatzung | 4 Mann |
Leergewicht | 4.200 kg |
max. Startgewicht | 5.690 kg |
Bewaffnung | Zwei MG im Bugturm, 2 MG im Deckturm, 1 MG unter dem Rumpf 912 kg Bombenzuladung |
Amiot 142 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 17,24 m |
Höhe | 5,13 m |
Flügelspannweite | 24,45 m |
Tragflügelfläche | 92,00 m² |
Antrieb | zwei Hispano-Suiza 12Ybrs mit 493 kW (670 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Besatzung | 5 Mann |
Amiot 143 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 18,24 m |
Höhe | 5,7 m |
Flügelspannweite | 24,5 m |
Tragflügelfläche | 100,0 m² |
Antrieb | zwei Gnome & Rhône 14Kirs mit 640 kW (870 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 310 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 7.900 m |
Reichweite | 1.200 km |
Besatzung | 5 Mann |
Leergewicht | 6.100 kg |
max. Startgewicht | 10.360 kg |
Bewaffnung | ein 7,5 mm MAC 1934 MG im Bugturm, 1 MG im Deckturm, 1 MG unter dem Rumpf 1.600 kg Bombenzuladung |
Amiot 144 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 18,24 m |
Höhe | 5,10 m |
Flügelspannweite | 24,00 m |
Tragflügelfläche | 91,40 m² |
Antrieb | zwei Gnome & Rhône 14Kjrs mit 625 kW (850 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 295 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 8.500 m |
Reichweite | 4.000 km |
Besatzung | 5 Mann |
Leergewicht | 5.800 kg |
max. Startgewicht | 11.500 kg |
Amiot 150 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 18,24 m |
Flügelspannweite | 26,65 m |
Antrieb | zwei Gnome & Rhône 14Kdrs mit 544 kW (740 PS) |
max. Startgewicht | 10.000 kg |