Angelica Balabanova
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angelica Balabanova, auch Balabanoff, (* 1878 in Kiew; † 1965 in Rom) war eine international tätige kommunistische Politikerin und Publizistin.
[Bearbeiten] Leben
Angelica Balabanova studierte in Brüssel, wo sie kommunistische Ideen kennenlernte. Sie zog nach Rom und begann eingewanderte Arbeiter der Textilindustrie zu organisieren. Sie wurde Vorsitzende der Partito Socialista Italiano (PSI) und stand in engem Kontakt mit der russischen Revolutionsbewegung. Sie arbeitete im Exekutiv-Komitee der sozialistischen Frauen-Union mit und organisierte zusammen mit Clara Zetkin Frauen-Kongresse. Nach der Russischen Revolution zog sie nach Russland und arbeitet 1919 als Sekretärin der Kommunistischen Internationalen. Sie wurde zur Kritikerin der Bolschewisten und kehrte nach Italien zurück. Aufgrund des zunehmenden Einflusses des Faschismus' in Italien ging sie ins Exil in die Schweiz, wo sie 1928 "Paris Avanti!" herausgab. Sie war weiterhin in internationale sozialistische Aktivitäten involviert bis ihr schlechter Gesundheitszustand sie ab 1964 davon abhielt.
Ihr schriftlicher Nachlass wird vom Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis in Amsterdam betreut.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Die Zimmerwalder Bewegung, 1914-1919 (1926)
- Erziehung der Massen zum Marxismus : psychologisch-pädagogische Betrachtungen (1927)
- Erinnerungen und Erlebnisse (1927)
- Wesen und Werdegang des italienischen Faschismus (1931)
- My life as a rebel (1938)
- Impressions of Lenin (1964)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Angelica Balabanova im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Angelica Balabanoff: The New Life In Russia (Artikel)
- Kurzbiographie (auf Kalenderblatt Februar)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balabanova, Angelica |
ALTERNATIVNAMEN | Balabanoff, Angelika |
KURZBESCHREIBUNG | Politikerin |
GEBURTSDATUM | 1878 |
GEBURTSORT | Kiew |
STERBEDATUM | 1965 |
STERBEORT | Rom |