Ares (Rakete)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ares ist der Name einer im Rahmen des bemannten Raumflugprogramms der NASA (Constellation-Programm) geplanten Trägerraketenreihe, die Elemente des Space Shuttles verwendet. Zwei Modelle sind derzeit geplant: Ein leichter Träger in der 25-Tonnen-Klasse für den Transport des bemannten Raumschiffs Orion mit der Bezeichnung Ares I und ein schwerer zum Befördern von Schwerlasttransporten für das bemannte Mond- und Marsprogramm mit der Bezeichnung Ares V. Die Namen wurden von der NASA am 30. Juni 2006 bekanntgegeben [1]. Der Name Ares ist vom Namen des griechischen Kriegsgottes Ares entlehnt, der mit dem Mars assoziiert wird. Die Nummerierung der Ares-Träger erfolgt in Anlehnung an die einstigen Saturn-I- und Saturn-V-Raketen des Apollo-Mondprogramms. Zuvor waren die Träger auch unter der vorläufigen Bezeichnung Shuttle Derived Launch Vehicle (SDLV) bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ares I
Der Träger Ares I ist zweistufig und hat eine Nutzlastkapazität von etwa 24,5 Tonnen für eine niedrige Erdumlaufbahn mit einer Bahnneigung von 28,5° und 22,9 Tonnen für eine Bahnneigung von 51,6° (Bahn der ISS). Die Ares-I-Rakete wird vorwiegend zum Start der Orion-Kapsel dienen. Die erste Stufe besteht aus einem fünf-segmentigen Space-Shuttle-Feststoffbooster, die zweite Stufe verbrennt flüssigen Wasserstoff (LH2) und flüssigen Sauerstoff (LOX) und wird von einem J-2X-Triebwerk angetrieben, das bereits in der Oberstufe der Saturn V Verwendung fand. An der Spitze von Ares I befindet sich eine Rettungsrakete, um Astronauten im Falle eines Fehlstarts in Sicherheit bringen zu können.
Am 4. Januar 2007 wurde eine theoretische Prüfung der Ares I abgeschlossen, die für ihre Entwicklung ein kritischer Punkt sei. Alle Anforderungen der geplanten Systeme wurden dabei erfolgreich geprüft. Dies sei ein wichtiger Schritt, um Menschen in einigen Jahren wieder zum Mond zu bringen, so die NASA. Es war der erste von vielen weiteren Tests.[2]
Der erste Start der vollständigen Rakete soll voraussichtlich um 2012 stattfinden. Ein erster suborbitaler Testflug (nur mit der ersten und einer Attrappe der zweiten Stufe) könnte frühestens im September 2008 erfolgen[3].
Da die NASA Probleme mit der Struktur von Ares I befürchtet, haben Ingenieure ein Ersatzdesign entwickelt[4]. Es sieht eine kleinere Version von Ares V vor, die aus einem verkleinerten Shuttle-Tank und zwei drei-segmentigen Feststoffboostern bestehen soll. Diese Konfiguration soll weiterverfolgt werden, falls die jetzige sehr hohe und schlanke Konstruktion Probleme bereitet.
[Bearbeiten] Ares V
Der schwere Träger Ares V ist zunächst nur für unbemannten Einsatz geplant und kann rund 130t (286.000 lbs) Nutzlast in einen niedrigen Erdorbit befördern. Der Träger liegt mit seiner Höhe von 109 m ungefähr in der selben Größenordnung wie die einstige Mondrakete Saturn V. Die Zentralstufe der Rakete verwendet einen Tank, der technologisch auf dem Außentank des Space Shuttles basiert, jedoch mit circa 10 m einen vergrößerten Durchmesser aufweist, sowie fünf RS-68-Triebwerke (im Einsatz bei der Delta IV) für den Antrieb besitzt. Zusätzlich wird sie beim Start von zwei fünfsegmentigen Feststoffboostern des Space Shuttles unterstützt. Die Oberstufe, auch genannt Earth Departure Stage (EDS), wird von einem J-2X-Triebwerk angetrieben. Sowohl die Zentralstufe als auch die Oberstufe arbeiten mit der hochenergetischen Treibstoffkombination LOX/LH2.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ NASA: Ares: NASA's New Rockets Get Names, 30. Juni 2006
- ↑ NASA: NASA Completes Review Milestone for Ares I Vehicle
- ↑ NASA Spaceflight.com: NASA sets Ares test flight roadmap, 10. August 2006 (englisch)
- ↑ NASA Spaceflight.com: NASA has 5-Seg CLV Alternatives, 27. Juli 2006 (englisch)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Ares (rocket) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- NASA Ares I Factsheet (englisch)
- NASA Ares V Factsheet (englisch)
- NASA Revives Apollo (englisch)
Ares · Athena · Atlas · Atlas V · Conestoga · Delta · Delta II · Delta IV · Falcon · Juno I · Juno II · Minotaur · Pegasus · Pilot (NOTSnik) · Redstone · Saturn · Scout · Space Shuttle · Taurus · Thor · Titan · Vanguard
Verwendete Raketenstufen: Agena · Castor · Centaur · EDS · IUS · PAM
(siehe auch: Liste der Raketentypen)