Thor (Rakete)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Thor-Rakete war eine einstufige ballistische Mittelstrecken-Rakete (Intermediate Range Ballistic Missile, kurz IRBM). Angetrieben wurde sie durch flüssigen Sauerstoff und Kerosin. Sie hatte eine Länge von 19,8 Meter, sowie einen Durchmesser von 2,4 Meter. Die Startmasse betrug 49.900 Kilogramm (vor der Zündung).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Der Entwicklungsvertrag für die Thor-Rakete wurde mit der Douglas Aircraft Company im Dezember 1955 unterzeichnet. Die Entwicklung endete im Juli 1956, das erste Produktionsmodell der Thor-Rakete wurde an die US-amerikanische Luftwaffe (USAF) an die Cape Canaveral Air Force Station, Florida geliefert. Die Tests liefen 11 Monate. Das Thor-Raketenprogramm hatte damit die kürzeste Testperiode von der Vorstellung bis zur Übergabe an ein US-amerikanisches Raketenprogramm.
Die ersten vier Thor-Teststarts (ab dem 25. Januar 1957) waren Misserfolge. Nach diesen frühen Misserfolgen folgten intensive Studien, mit mehreren darauffolgenden erfolgreichen Starts. Die Rakete ging in den aktiven Bestand der USAF im September 1958 ein, womit sie die weltweit erste in Betrieb genommene IRBM (Mittelstreckenrakete) war.
Die Thor wurde 1959 als betriebsbereit erklärt und dem Strategischen Luftkommando (Strategic Air Command) zugeteilt. Die Rakete wurde zwischen 1959 und 1963 ebenfalls in Großbritannien aufgestellt, wo sie der Royal Air Force unterstellt war.
Mit der Entwicklung besserer Raketen wurde die Thor 1963 als Waffensystem ausgemustert.
[Bearbeiten] Einsatz als Trägerrakete
Schon im frühen Entwicklungsstadium wurde bemerkt, dass die Thor sich gut als Basis für eine Satelliten-Trägerrakete eignet. Der erste Start der Thor in Rolle einer Trägerrakete fand am 24. April 1958 statt, endete jedoch mit einer Explosion. Danach wurde sie für die Raumfahrt intensiv weiterverwendet, wo sie später die Basis für die Delta-Familie bildete. Die Thor-Rakete als erste Raketenstufe wurde mit verschieden Oberstufen zum Starten von unterschiedlichen Nutzlasten verwendet:
- Thor Able: Thor mit der Oberstufe der Vanguard-Rakete, startete z. B. frühe Raumsonden vom Typ Pioneer
- Thor Ablestar: Verbesserte Thor Able, vorwiegend für militärische Nutzlasten
- Thor Delta: Verbesserte Thor Able, vorwiegend zivile Nutzlasten: z. B. Tiros, Telstar, später einfach Delta genannt - siehe auch: Delta
- Thor Agena: mehrfach zündbare Oberstufe, vorwiegend militärische Nutzlasten: z. B. Discoverer, Keyhole
- Thor Burner: modifizierte Mittelstreckenrakete mit kleiner Feststoff-Oberstufe, vorwiegend militärische Wettersatelliten
Zur Leistungssteigerung wurden die Thor Agena und Thor Delta mit drei zusätzlichen kleinen Hilfsraketen verstärkt. Damit war sie fast zweimal so stark wie die ursprüngliche Thor.
Die Long Tank Thor war eine erweiterte Version der Thor-Erststufe, die das erste Mal im Sommer 1966 startete. Sie konnte 20 % mehr Treibstoff fassen und hatte damit eine Länge von 21,5 Meter. Der Durchmesser betrug 2,4 Meter.
1960 wurde die erste Thor-Delta, eine verbesserte Thor-Rakete, eingeführt. Der Name wurde offiziell auf Delta verkürzt, um sie von den militärischen Variationen zu unterscheiden, die weiterhin den Namen Thor trugen.
Von Luftwaffenstützpunkt Vandenberg wurde diese Rakete bis 1972 gestartet, wobei sie sowohl militärische als auch zivile Satelliten in die Umlaufbahn brachte.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die erste Stufe der heutigen Delta II ist immer noch eine Thor Version. Sie heißt Thor XLT (Extra Extended Long Tank) diese ist so stark, zur Tankvergrößerung, verlängert worden das die Delta II Vollgetankt ohne die Festoffbooster nicht abheben kann.
[Bearbeiten] Weblinks
- The Thor Ballistic Missile Test Programm von USAF
- Ausführliche Informationen über die Thor von Bernd Leitenberger
Commons: Thor – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Ares · Athena · Atlas · Atlas V · Conestoga · Delta · Delta II · Delta IV · Falcon · Juno I · Juno II · Minotaur · Pegasus · Pilot (NOTSnik) · Redstone · Saturn · Scout · Space Shuttle · Taurus · Thor · Titan · Vanguard
Verwendete Raketenstufen: Agena · Castor · Centaur · EDS · IUS · PAM
(siehe auch: Liste der Raketentypen)