Earth Departure Stage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Earth Departure Stage (EDS) ist die Oberstufe der von der NASA angekündigten Ares-V-Rakete im Rahmen des Constellation-Programms. Die EDS soll den Antrieb liefern für künftige Flüge zum Mond, zum Mars und möglicherweise auch zu anderen Zielen.
[Bearbeiten] Konstruktion
Die EDS wird vom Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville (Alabama) entwickelt. Die EDS ist im wesentlichen eine vergrößerte Saturn-Oberstufe (S-IVB) mit größeren Tanks. Sie wird angetrieben von einem J-2X-Hauptriebwerk mit einem Treibstoff aus flüssigem Sauerstoff und flüssigem Wasserstoff. An der Spitze der EDS ist zum Schutz des Mondmoduls ein zusammengesetzer Abschirmrahmen verankert.
[Bearbeiten] Mondmission
Anders als bei den Apollo-Mondmissionen, als die dritte Stufe (S-IVB) der Saturn-V-Rakete das Apollo-Raumschiff und die Mondlandefähre zuerst in einen Erdorbit und anschließend auf den Weg zum Mond beförderte, wird die EDS nur die neue Mondlandefähre, das Lunar Surface Access Module (LSAM) bis zu einer Parkposition in einer Erdumlaufbahn befördern. Anschließend wird das Orion-Raumschiff mit einer bis zu vierköpfigen Besatzung mit einer Ares-I-Rakete in den Weltraum geschossen und mit der wartenden Earth Departure Stage samt Lunar Surface Access Module gekoppelt. Anschließend wird die EDS ein zweites Mal gestartet und beschleunigt das LSAM samt Orion-Raumschiff auf Fluchtgeschwindigkeit für den Flug zum Mond.
[Bearbeiten] Weblinks
- Beschreibung der NASA (englisch)
- Ares-V-Factsheet (englisch)
Ares · Athena · Atlas · Atlas V · Conestoga · Delta · Delta II · Delta IV · Falcon · Juno I · Juno II · Minotaur · Pegasus · Pilot (NOTSnik) · Redstone · Saturn · Scout · Space Shuttle · Taurus · Thor · Titan · Vanguard
Verwendete Raketenstufen: Agena · Castor · Centaur · EDS · IUS · PAM
(siehe auch: Liste der Raketentypen)