Athena (Rakete)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Athena (ursprünglich als LLV (Lockheed Launch Vehicle) und LMLV (Lockheed Martin Launch Vehicle) bezeichnet) war eine Rakete für kleine bis mittlere Nutzlasten. Sie wurde auf der Basis des Castor-120 Raketenmotors entwickelt, der eine zivile Ableitung der Erststufe der Peacekeeper-Interkontinentalrakete war.
Insgesamt sieben Flüge fanden von 1995 bis 2001 statt. Die Athena Rakete hatte nur einen geringen kommerziellen Erfolg, so dass die Produktion eingestellt wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Versionen
[Bearbeiten] Athena I
Die Athena I bestand aus einem Castor-120 Raketenmotor, einem Orbus-21D Raketenmotor und einer mit Flüssigtreibstoff angetriebenen Oberstufe. Diese Konfiguration konnte 795 kg in einen niedrigen Orbit transportieren. Insgesamt vier Raketen dieses Typs wurden gestartet, drei davon erfolgreich. Startorte waren Cape Canaveral, Vandenberg und Kodiak Launch Center.
[Bearbeiten] Athena II
Die Athena II ergänzte die Konfiguration der Athena I um einen weiteren Castor-120 Raketenmotor. In dieser Konfiguration konnten 1985 kg in eine niedrige Umlaufbahn gebracht werden. Die Athena II wurde drei mal gestartet, davon zwei erfolgreich. Nutzlasten waren die Mondsonde Lunar Prospector sowie zwei Ikonos-Erderkundungssatelliten. Startorte waren Cape Canaveral und Vandenberg
[Bearbeiten] Athena III
Eine mit zwei bis sechs zusätzlichen Feststoff-Boostern verstärkte Version der Athena II war zwar geplant, wurde jedoch nie eingesetzt.
[Bearbeiten] Startliste
Dies ist eine vollständige Startliste der Athena-Rakete. Stand der Liste: 2. Januar 2007
Lauf. Nr. | Datum (UTC) | Typ | Ser.-Nr. | Startplatz | Nutzlast | Art der Nutzlast | Nutzlast in kg (brutto¹) | Orbit² | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 15. August 1995 | Athena I (LLV I) | DLV | VAFB SLC-6 | GemStar 1 (VitaSat 1) | Kommunikationssatellit | 136 kg | LEO | Fehlschlag Fehler in der 2. Stufe |
2 | 22. August 1997 | Athena I (LMLV I) | LM-2 | VAFB SLC-6 | Lewis (SSTI 1) | Erdbeobachtungssatellit | 288 kg | SSO | Erfolg |
3 | 7. Januar 1998 | Athena II | LM-4 | CCAFS SLC-46 | Lunar Prospector | Mondsonde | 295 kg | Fluchtbahn | Erfolg |
4 | 27. Januar 1999 | Athena I | LM-6 | CCAFS SLC-46 | ROCSAT 1 | Taiwanesischer Erdbeobachtungssatellit | 402 kg | SSO | Erfolg |
5 | 27. April 1999 | Athena II | LM-5 | VAFB SLC-6 | IKONOS (1) | Erdbeobachtungssatellit | 726 kg | SSO | Fehlschlag Nutzlastverkleidung nicht abgetrennt |
6 | 24. September 1999 | Athena II | LM-7 | VAFB SLC-6 | IKONOS 1 | Erdbeobachtungssatellit | 726 kg | SSO | Erfolg |
7 | 30. September 2001 | Athena I | LM-1 | KLC LP-1 | Starshine 3, PICOSat, PCSat, SAPPHIRE | vier Microsatelliten | 184 kg | LEO ? | Erfolg |
¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)
² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast - sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: athena (rocket) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Ares · Athena · Atlas · Atlas V · Conestoga · Delta · Delta II · Delta IV · Falcon · Juno I · Juno II · Minotaur · Pegasus · Pilot (NOTSnik) · Redstone · Saturn · Scout · Space Shuttle · Taurus · Thor · Titan · Vanguard
Verwendete Raketenstufen: Agena · Castor · Centaur · EDS · IUS · PAM
(siehe auch: Liste der Raketentypen)