Benutzer Diskussion:Asdrubal/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Mal was Grundsätzliches: Ich halte NICHTS von Quellenangaben und Fußnoten. Wikipedia-Artikel sind (zum Glück) keine wissenschaftlichen Arbeiten. Man gestehe mir zu, dass ich die Fakten, die ich einfüge, stichhaltig erarbeitet habe.
Tja, Asdrubal, da magste recht haben; aber auf Wikipedia ist es leider so, daß dieser Punkt zum Hauptaufhänger für die Zensoren geworden: Was ihnen nicht paßt, wird einfach mit dem Hinweis platt gemacht, es fehle eine "Quellenangabe" (obwohl die meisten gar nicht zwischen "Quellen" und "Sekundärliteratur" unterscheiden können, soviel zu deiner Vorliebe für die Bücherbörse ;-). Ansonsten bleibt jeder Schwachsinn, der denen in den Kram paßt, stehen, egal ob belegbar oder nicht; das macht die meisten Artikel auf Wikipedia im Ergebnis wertlos. Nicht traurig sein...
Sehr viel halte ich dagegen von Wikipedia:Bücherbörse, deren Besuch ich jedem nur empfehlen kann.
Hallo Asdrubal , Willkommen bei Wikipedia!
Ich weiß es ist etwas spät, aber ich wollte dich begrüßen und dir sagen, dass es in Wikipedia Leute gibt, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 18:53, 8. Apr 2004 (CEST)
Diskussion Johann Ohneland Namensgrund
Hallo, ich dachte eigentlich, dass die Bezeichnung wegen dem Verlust der Gebiete auf dem Kontinent und nicht wegen der Erbteilung kam... Bitte mal auf der Dis mitreden! Liebe Grüße, --Felis 21:11, 9. Jan. 2007 (CET)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Gerling Akademie Verlag
Lieber Kollege, tut mir leid, dass ich gerade die Diskussionsseite verschossen habe. Das war keine Absicht. Trotzdem an dieser Stelle nochmals mein Kommentar: Die Änderung am oben genannten Artikel gehen am Kern der Sache vorbei. Die Gerling Akademie für Risikoforschung hatte sich insbesondere auf Risiken und Störfälle spezialisiert. Das Verlagsprogramm ist an diesen beiden Themen angelehnt (nicht an betriebswirtschaftliche Themen der Steuerung) und umfasst auch weitere Themen wie Emanzipation. Bitte den Artikel in der ursprünglichen Form wiederherstellen. Danke. --Hemeier 15:39, 15. Nov. 2006 (CET)
ENzyklopädisch
Guten Tag In Enzyklopädien werden Biographien meist im Präsens verfasst, was die neutrale und emotionslose Darstellung verbessert. Schöne Grüße, --5erpool 23:08, 11. Jul 2006 (CEST)
Green Berets
Hallo Asdrubal! Auch hier komm ich nicht umhin etwas zu kritisieren. Angesichts der regen Kontroverse im oberen Teil der Diskussionseite über die Bergrifflichkeit "Special Forces" und der Abgrenzung zu ähnlichen Einheiten halte ich die zugegeben recht ausführliche Klärung im Text für nicht nur für hilfreich, sondern auch notwendig. Im Bereich White House und Special Warfare Center solltest du mit aktuellen Version leben können. Um auch mal etwas Positives loszuwerden:Der Ranger-Artikel ist klasse!(MARK)
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Green_Berets"
Kategorisierung englische Könige
Hallo Asdrubal, vielen Dank für deine Zustimmung zur Kategorisierung. Auf die Liste wird doch auf jeder? Seite verwiesen, Aber eigentlich soll die Kategorisierung die Listen doch irgendwann einmal ersetzen. Ein Klick auf König (England) und du hast die Liste. - Gruß Bernhard55 20:56, 29. Jun 2004 (CEST)
Delta Force
- Hallo Asdrubal!
Ich war leider gezwungen Deine Änderungen teilweise zurückzunehmen,da für mich und wohl auch für Andere weder substantziell noch wirklich stilistische Verbesserungen erkennbar waren. Mir fällt auf, dass Du gerne mal über durchaus vertretbare Formulierungen anderer Autoren "drüberbügelst",ohne erkennbare Optimierung, ausser, dass Du vielleicht etwas für Deine "Sebstbeweihräucherungsecke" getan hast. Erinnere Dich an unsere obige Diskussion.Du hast bewirkt,dass ich mich zu mehr Präzision zwinge, gleichzeitig wurde auf sachlicher Basis ein Kompromiss gefunden, der letztendlich dem "Produkt" zu Gute kommt. Angesichts der Tatsache, dass von Dir auf dieser Seite in diesem Jahr noch nicht Neues an Substanz ergänzt wurde,würde ich es berüssen, wenn Du in der Lage wärst, die geistige Arbeit Anderer mehr zu respektieren und nicht so zu tun als seist Du die Schlussredaktion... Ich bin selbst Journalist von Beruf. (MARK)
- Hi!
1.Stichwort "Funny Platoon": Kannst Du mir die Quelle verraten(nur Aufklärung und so...)?
2.Ich verzweifle an meiner Leerzeichen-Phobie.Kannst Du kurz die Regeln umreissen?
3.Auf der englischen Wiki steht etwas über den Ursprung des Begriffs "Operator"-überzeugt mich nicht wirklich!Dich etwa? (MARK 02:41, 5. Mär 2006 (CET))
- Guten Morgen!
Was machst Du on saturday night im Netz??? Bin ja selbst nicht besser... Danke für die Info, werde mich drum kümmern. Noch eine Frage des Wiki-Novizen: Wo finde ich die Tools zum aufpeppen meiner Nutzer-id-Seite? (04:30, 5. Mär 2006 (CET))
- Fortgeschrittenes Internet-Suchtverhalten. Nein, ich bin von einer Party heim gekommen und hab nochmal schnell meine üblichen Punkte im Netz abgegrast. Mit den Sachen für die Benutzerseiten meinst Du wahrscheinlich Sachen wie "Benutzer kommt aus..." oder diese Sprachen-Etiketten, nehme ich an. Ich glaube, die kann man eifach per kopieren/einfügen aus Benutzerseiten von anderen Übernehmen. Wahrscheinlich gibt es auch irgendwo Vorlagen. Such am besten mal im Wikipedia-Portal (links unter "Mitmachen"). Da müsstest Du die irgendwo finden. Asdrubal 10:05, 5. Mär 2006 (CET)
- Grüss Dich!
Lies mal bitte die Diskussionsseite von Delta Force und gib ein Lebenszeichen. Hast tapfer gekämpft in der Schlacht von Mogadischu ... Ciao, (MARK 19:05, 16. Mär 2006 (CET))
- Hab' die "Funny Platoon"-Sache im Text untergebracht. (MARK 19:09, 17. Mär 2006 (CET))
Danke
Hallo Asdrubal, danke für Deinen Beitrag im Artikel Josefsehe. Bin froh, daß ich mich erst mal nicht in die Details verbissen habe und versucht habe, mich wieder zu beruhigen. Und schon habe ich meinen Wikiglauben wiedergefunden durch Deinen konstruktiven Beitrag. Der läßt mich die altklugen Ungezogenheiten eines Hobbyhistorikers gut verkraften und ich sehe mit Genuß, daß der Artikel insgesamt nun doch wirklich besser geworden ist. Danke. --robby 00:13, 16. Jul 2004 (CEST)
Klammerzusätze
Du hattest einen Artikel Alexander Michailowitsch (Russland) angelegt, ohne dass es eine Begriffsklärung Alexander Michailowitsch gab. Da ich davon ausgehe, dass es ohnehin nur einen Alexander Michailowitsch gab habe ich den Artikel an die richtige Stelle verschoben. Sollte es eine zweite Person geben, so wird es schon jemanden geben, der den Artikel dazu anlegt und die Begriffsklärungsseite dazu anlegt. Ohne Begriffsklärung wird man den Artikel sonst nie finden. Grüße Stern !? 11:52, 9. Aug 2004 (CEST)
Landsknechte
Das Söldnertum wurde tatsächlich erst bis zum Ende des 17. Jahrhunderts weitgehend durch stehende Heere verdrängt, aber die Bezeichnung "Landsknecht" verliert sich bereits zu Beginn jenes Jahrhunderts. In den Kriegen des 16. Jahrhunderts war es zu einer Art Ausgleichsprozess in Bezug auf Bewaffnung, Taktik und Organisation gekommen, so dass die besondere Stellung der Landsknechte verloren ging. Zudem "internationalisierte" sich das Söldnertum - im 16. Jahrhundert waren Söldner gefragt, die aus einem bestimmten Land kamen, zum Beispiel Pikeniere aus der Schweiz oder Deutschland, Arkebusiere und Schwertkämpfer aus Spanien etc. Die Söldnerheere des Dreißigjährigen Krieges waren hingegen eine äußerst gemischte Truppe, deren Soldaten aus den unterschiedlichsten Ländern kamen. Da die Landsknechtheere originär aus dem deutschen Raum stammten, wäre es irreführend, zu dieser Zeit noch von solchen zu sprechen. Zumindest wird in den Quellen, die ich verwendete, das Ende der Landsknechtzeit in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angesiedelt. --Dylac 12:57, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich will nicht pedantisch sein, aber die Besonderheiten der Landsknechte existierten im 17. Jahrhundert nicht mehr. Das fängt bei ihrer gepufften und geschlitzten Bekleidung an und hört bei ihren quasi basisdemokratischen Rechten innerhalb des Regiments auf. Ich kann darauf im Artikel gerne näher eingehen, doch sitze ich grade an einem ganz anderen Artikel. Streng genommen endet die Landsknechtzeit bereits gemeinsam mit den Italienkriegen, die eine Art Schmelztiegel in Bezug auf Söldnertum und Militärtaktik waren. --Dylac 13:14, 14. Sep 2004 (CEST)
Neutralitäts-Tag Lancia
Hallo,
mich würde interessieren, warum du die Neutralitäts-Warnung im Lancia-Artikel entfernt hast. Meiner Meinung nach ist er angebracht. Asdrubal 11:23, 27. Sep 2004 (CEST)
- ich habe {{bewertung}} entfernt, {{neutralität}} ist noch drin. -- ∂ 01:17, 28. Sep 2004 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt
Hallo Asdrubal, vielleicht reizt dich das Projekt ja auch?! -- Stahlkocher 20:30, 5. Okt 2004 (CEST)
Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu)
Der Artikel ist nicht kopiert, sondern selbst verfaßt. Wenn Du so einen Verdacht hast, sprich mich doch bitte direkt darauf an. So fand ich das ziemlich daneben. BTW: Du hast in Deiner letzten Änderung Maria von Medici zur Mutter vom Sonnenkönig gemacht. Ich mach mal wieder Ludwig XIII. draus. Gruss --Linda 11:48, 22. Nov 2004 (CET)
Pribislaw
Hallo Asdrubal, Du hast heute den neuen Beitrag Pribislaw eingestellt. In dem Beitrag können, zumindest nach meinen Informationen und soweit wir von demselben Pribislaw reden, einige wesentliche Grunddaten nicht stimmen. So ist Pribislaw mit fast absoluter Sicherheit (Dissertation Partenheimer) 1150 gestorben, denn das Heveller-Gebiet Havelland fiel mit seinem Tod an Albrecht den Bären. Vielleicht schaust Du Dir mal folgende Artikel an und arbeitest die relevanten Informationen bei Pribislaw ein: Albrecht der Bär und Jaxa von Köpenick. Ich bin kein Fachmann für Geschichte, hier allerdings recht sicher, zumal der Albrecht-Beitrag von dem Albrecht-Biografen Partenheimer gelesen und abgesegnet wurde. Wenn etwas unklar ist, melde Dich :-). Gruß --Lienhard Schulz 22:56, 13. Dez 2004 (CET)
- Ich habe jetzt noch mal bei Partenheimer reingeschaut - es sind tatsächlich zwei verschiedene Pribislaws! Partenheimer unterscheidet sie als Pribislaw (Fürst von Mecklenburg) und Pribislaw-Heinrich. Da ich für letzteren irgendwann mal einen Beitrag anlege, schlage ich vor, dass wir eine Begrifssklärungsseite "Pribislaw" anlegen, Deinen als "Pribislaw (Mecklenburg)" und meinen als "Pribislaw (Brandenburg)" bezeichnen. Denn "Pribislaw-Heinrich" wäre blöd, weil diese Bennennung eher die Ausnahme ist. Begriffsklärung macht auch insofern Sinn, als es da offenbar noch mindestens einen Dritten "Pribislaw" gab (Neffe Heinrichs von Altlübeck), von dem weiß ich aber bislang nichts. Gruß --Lienhard Schulz 10:58, 14. Dez 2004 (CET)
Erneuerbare Energiegewinnung
Hallo Asdrubal!
Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 11:21, 3. Jan 2005 (CET)
- Die Qualitätsoffensive Energiegewinnung & Energieprobleme hat begonnen! Wir brauchen aber noch Mitstreiter, damit die ganze Sache aus Ergebnisse erbringt! :-) --Pikarl 12:13, 10. Feb 2005 (CET)
Andreas II. (Ungarn)
Hallo Asdrubal, Du hast ja umfangreich den Artikel Andreas II. (Ungarn) ergänzt. Dass ist evt. die Gelegenheit die Geburtsstunde der "Goldenen Bulle" zu klären, die für die Siebenbürger Sachsen wichtig ist. Die fehlen jetzt allerdings gänzlich im Artikel. Weisst Du hier Abhilfe? Grüße Araba 00:17, 16. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Änderung und fundierte Antwort. Soweit ich das bisher mitbekommen habe, spricht einiges für Deine Annahmen (Siedlungsferundlich..) und vermutlich auch Absicherung der Grenzen nach Osten. Wenn Du nichts dagegegn hast würde ich diese diskbeiträge auf die disk von anderas II kopieren, um dies evt. in den Artikel einzuarbeiten.
Die Wallonen sind vermutlich auch aus der genannten Quelle? IN diesem Zusammenhang ist mir auch der Begriff des Königsbodens noch untergekommmen..weisst du da etwas ..? Grüße Araba 00:47, 16. Feb 2005 (CET)
Portal Imperialismus und Weltkriege
Hättest du Lust beim Portal:Imperialismus_und_Weltkriege mitzumachen? Grüße, John N. Ф 13:22, 27. Feb 2005 (CET)
Märzrevolution
Hallo, Astrubal, erst mal danke für Deine nachgelegte (nur Teil-)Begründung deiner ursprünglich von mir revertierten Änderungen in Märzrevolution. Danach hast Du das Ganze wieder re-revertiert, inclusive Rechtschreibfehler ("in folge" -kleingeschrieben, ein doppeltes "zusammengefasst" - "zusammengefasst mit der Februarevolution werden die ... zusammengefasst"). Den Aufstand der Revolutionäre im polnischen Posen hast Du in "weite Bevölkerungsteile" abgeändert. Das passt sprachlich nicht zum Satz davor. wenn das so stehen bleiben sollte, müsste man auch davor, bei Böhmen, Ungarn usw. von "weiten Bevölkerungsteilen" sprechen. Dies wäre, gelinde gesagt, eine sogenannte "Verschlimmbesserung". Ich möchte Dich doch bitten, alle Veränderungen durchzulesen, bevor Du pauschal re-revertierst. Zu deiner Begründung: Richtig ist, dass es schon vor 1848 Impulsgeber für die EU gab. Wenn man will, kann man dabei zurück gehen auf Karl den Großen im 9. Jahrhundert, womöglich noch zu den Römern. Gut - es mag sein, dass es auch in der französischen Revolution und bei Napoleon entsprechendes gab, allerdings hatte die Idee eines "Europa der Völker" von Mazzini durchaus eine gegenüber den vorherigen Entwicklungen neue Qualität, weswegen der Abschnitt eben in den Artikel rein gehört. Ich hoffe, ich habe grad nichts vergessen. Ich werde Deinen Re-Revert nochmal auf meine Vorversion revertieren, und ein paar Worte im fraglichen Abschnitt nochmal weg nehmen (erste Impulse oder so). Solltest Du weiteres daran auszusetzen haben, fände ich es ganz gut, wenn Du das entweder in der Artikeldikussion oder auf meiner Diskussionsseite absprichst. Ich für meinen Teil halte den Artikel nicht für perfekt, man kann wahrscheinlich manches daran ändern, aber als Hauptautor hätte ich es doch etwas abgesprochener - in Ordnung ? - Nichts für ungut. Schönen Gruß von --Ulitz 23:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Wie du meinst. Asdrubal 23:33, 21. Mär 2005 (CET)
Cambrai
Du hattest mal bei Schlacht von Cambrai mitgerbeitet. Der artikel steht jhetzt bei den Exzellentkandidaten. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 13:45, 13. Apr 2005 (CEST)
Auslagerung des Militär-Absatzes im Iran-Artikel
Hi, ich hab den Militär-Abschnitt im Iran-Artikel nach Streitkräfte des Iran verschoben. Soweit ich das sehe warst du der Hauptautor des Abschnittes. Ich hoffe, du bist mit der Änderung einverstanden. Lieben Gruß --Kliv 00:45, 17. Apr 2005 (CEST)
Pippiniden
Antwort zu "Hallo Br! Du bist ja zurzeit bei den fränkischen Herrschern am Werk. Ich habe dazu in der Diskussion des Pippiniden-Artikels eine Frage. Wäre nett, wenn du darauf antworten könntest. Danke!" liegt vor. Br 08:41, 17. Apr 2005 (CEST)
"Ostmark"?
Hallo Asdrubal! Habe Deine Ergänzung in Awarenmark - die "bayrische Ostmark" - wieder herausgenommen. Kennst Du tatsächlich eine historische Quelle in der das Gebiet "Ostmark" genannt wurde? Meines Wissens sind die geschichtlichen Bezeichnungen "Awarenmark" (?), "Marcha Orientalis" bzw. "Ostarrichi" oder manchmal "Osterlant", latinisiert auch "Austria". --Tsui 12:07, 23. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Tsui! Quellen mit der Bezeichnung "Ostmark" kenne ich nicht. Allerdings wird der Begriff in der Sekundärliteratur gebraucht, unter anderem in Christian Lübkes "Das östliche Europa", das ich als Grundlage für meine Artikel über die Ungarnkönige verwendet habe. "Ostmark" ist ja auch die wörtliche Übersetzung von "Marcha Orientalis". Ich gehe davon aus, dass viele Leute, die Sekundärliteratur gelesen haben, am ehesten auf diesen Begriff stoßen. Deshalb sollte er imho auch im Artikel erwähnt werden. Asdrubal 12:41, 23. Apr 2005 (CEST)
Deutsche Kommunistische Partei bei "exzellente Artikel"
Ich hab den Artikel nochmal gründlich überarbeitet. Gibst du jetzt dein pro?Antifaschist 666 22:33, 28. Mai 2005 (CEST)
Portal:Luftfahrt
Hallo Asdrubal, ware das nicht auch was für dich? -- Stahlkocher 09:40, 17. Jul 2005 (CEST)
- Hi, hab beim Projekt "Russische Luftfahrt" schon das eine oder andere geschrieben, konzentriere mich aber im Moment mehr auf die Staufer. Aber ab und zu kümmere ich mich auch gerne mal wieder um sowjetische Waffensysteme. Asdrubal 09:46, 17. Jul 2005 (CEST)
Schloss Schwarzburg
Hallo Asdrubal, vielen Dank für deinen interessanten Beitrag über das Schwarzburger Schloss, den ich zur Vereinheitlichung aller Artikel über Schlösser in Thüringen und anderen Bundesländern nach dem o.g. Lemma verschoben habe. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Beste Grüße --Hejkal 22:37, 20. Jul 2005 (CEST)
- Kein Problem. Und vielen Dank für die Überarbeitung, vor allem für das Bild! Asdrubal 23:11, 20. Jul 2005 (CEST)
Großer Vaterländischer Krieg vs 2. Weltkrieg
Hallo Asdrubal, imho wird aus sowjetischer Sicht vom großen Vaterländischen Krieg gesprochen, der erst 1941 beginnt. Die Zeiträume sind ähnlich, aber er ist nur ein Teil des 2. Weltkrieges. -- Stahlkocher 10:07, 30. Jul 2005 (CEST)
- Hi, ich hielt es für sinnvoller, die allgemein bekanntere Bezeichnung zu verwenden, zumal 2. Weltkrieg als Beschreibung des Zeitraums ja auch nicht falsch ist. Mit der anderen Bezeichnung habe ich allerdings auch keine Probleme Asdrubal 10:21, 30. Jul 2005 (CEST)
-
- Ja, dachte ich mir. Ich setze es zurück und verlinke es, es ist mir wohler. Suchoi hat erst im Herbst 1941 mit der Produktion von Militärflugzeugen ernsthaft begonnen. -- Stahlkocher 10:29, 30. Jul 2005 (CEST)
Friedrich Barbarossa
Hi! Ein Durchsehen des Artikels werde ich wohl nicht mehr schaffen (viel zu tun: Antike Reader, Perserreich, Heinrich VII.) - da der Artikel aber offenbar auch so durchgeht würde ich dir anbieten, bei Gelegenheit noch etwas einzufügen - wenn denn Bedarf besteht. --Benowar 17:27, 30. Jul 2005 (CEST)
- Jederzeit gerne, wenn es dein Zeitplan erlaubt. Asdrubal 18:12, 30. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Sassaniden
Bitte um Stellungnahme, danke. --Benowar 12:08, 5. Aug 2005 (CEST)
- Danke, ich habe dort geantwortet. --Benowar 12:28, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel nach Sassanidenreich verschoben (da Sassaniden hier auch häufiger anzutreffen ist als Sasaniden). Frage: pro oder contra? --Benowar 12:46, 5. Aug 2005 (CEST)
Bild-Urheberrechte
Hallo Asdrubal, ich habe ja das bessere Bild zum Audubon-Artikel gefunden. Was du beachten musst, ist die sogenannte Schöpfungshöhe: Das ursprüngliche Bild ist gemeinfrei, weil dessen Maler schon seit langem tot ist. Jeder Neudruck und jede Neu-Abbildung eines ursprünglichen Werkes ist kein Schaffensakt und unterliegt damit den gleichen Bestimmungen wie das Original.
Ein Beispiel: Gesetzestexte sind gemeinfrei, weil jeder Mensch darauf angewiesen ist, sie mehr oder weniger zu kennen (wer zahlt denn Lizenzgebühren an die Abgeordneten?). Ein Buch mit dem reinen Gesetz drin kannst du frei kopieren; ebenfalls ein Buch, welches das Gesetz um ein Inhaltsverzeichnis ergänzt - denn dies erhöht den geistigen Wert des Gesetzbuches nur minim. Anders ist es, wenn das Buch Kommentare enthält... --Keimzelle 12:31, 19. Aug 2005 (CEST)
F II. Disk.
Hi! Bin mir nicht sicher - aber nach einem kurzen Blick in die Art.-Geschichte kam es mir so vor, als seist Du der (einer der) Hauptautoren des Art, F II. Ich habe eben wieder etwas auf der Disk. von wegen exzellenter Art. gepostet - was dich vielleicht interessiert? Ich möchte nur gerne klarstellen, dass mir der Art. im Großen und Ganzen recht gut gefällt (danke für die viele Arbeit!), ich mit meinen Kommentaren Dich nicht dissen oder nerven möchte, sondern es mir wie - siehe dort - um etwas grundlegendere Fragen geht. Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen? - Ich freue mich auf jeden Fall über eine weitere Diskussion. --Albrecht Conz 06:48, 28. Aug 2005 (CEST)
Zoologen
Hi Asdrubal, ich bin gerade auf deine großartigen Artikel zu Zoologen aufmerksam gemacht worden und bin begeistert. Herzlichen Dank dafür. Hattest du das hier übrigens gesehen? -- Baldhur 22:50, 29. Aug 2005 (CEST)
Hz. Friedrich I.
Würdest Du BITTE Reverts in Sachen, bei denen du offensichtlich kein Spezialist bist, LASSEN, wenn du siehst, dass jemand etwas ändert, der zu den auf diesem Gebiet aktiv Forschenden gehört? Ich werde nun auch die angeblichen Nachkommen von Konrad III. rauswerfen, da es mir nicht sinnvoll erscheint, eine Phantasie-Liste hier zu verewigen. --Historiograf 16:58, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ich halte Engels durchaus für eine ernstzunehmende Instanz. Und er erwähnt zumindest eine der von dir bestrittenen Nachkommen. Asdrubal 20:05, 1. Sep 2005 (CEST)
Die einzige ernstznehmende Instanz ist derzeit die Arbeit von Weller. Nachweisbar sind drei Kinder, auch Gertrud. Es bringt aber nichts, unüberprüfte Lebensdaten zu ihnen aus Decker-Hauff abzuschreiben. Also besorg dir die Arbeit von Weller und trag daraus die seriösen Lebensdaten ein. Solange können die Artikel auf Phantasieangaben verzichten. --Historiograf 20:26, 1. Sep 2005 (CEST)
Re: Friedrich II. (HRR)
Hallo Asdrubal, Deine Änderungen finde ich auf den ersten Blick wirklich gelungen. Da ich mich im Mittelalter nicht wirklich als Experte bezeichnen würde, habe ich Historiograf gerade gebeten, den Bereich „Quellen“ noch weiter zu ergänzen. Sobald das Literaturverzeichnis etwas vollständiger ist, werde ich meine Stimme gerne revidieren. Toll, wieviel Mühe Du dir beim weiteren Ausbau gegeben hast. Beste Grüße --Frank Schulenburg 16:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen! Hoffen wir, dass der Graf sich der Quellen annimmt. Asdrubal 16:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Darf ich dringend darauf hinweisen, dass es gegen den Willen von Benutzern nicht zulässig ist, Klarnamen zu verwenden. --Historiograf 13:29, 4. Okt 2005 (CEST)
- ??? Asdrubal 15:36, 4. Okt 2005 (CEST)
Reverts zum Hesselberg
Hallo Asdrubal, hier hat ein nicht angemeldeter Benutzer Änderungen vorgenommen, die du rückgängig gemacht hast. Bezüglich der Heimführung und des Hausmeisters ..., kann ich dir nur Recht geben. Was aber stört dich an der Längenangabe vom Fernsehturm? MfG --Osi 12:32, 4. Okt 2005 (CEST)
- Oh, sorry. Da habe ich wohl eine Version zu viel erwischt. Ist wieder behoben. Asdrubal 12:47, 4. Okt 2005 (CEST)
Burg Ehrenstein
Hi Asdrubal, koenntest Du die Quelle(n) zu Burg Ehrenstein usw. im jeweiligen Artikel mit angeben, damit man nicht, wie geschehen, die Vorlage "Quellen" eintraegt? Danke, Colin Marquardt 20:36, 7. Dez 2005 (CET)
- Geht leider nicht. Ich habe das entsprechende Buch inzwischen verkauft. Aber den Quellen-Baustein kann man ohne Gewissenbisse löschen. Der ist sinnlos. Asdrubal 21:36, 7. Dez 2005 (CET)
Dein contra zu Heinrich IV. (Frankreich) bei der Lesenswert-Diskussion
Hallo Asdrubal. Deine gute und hilfreiche Kritik zum Anlaß nehmend hab ich mich nun an Henri IV. rangemacht und ordentlich ergänzt und umformuliert. Ich freue mich riesig, wenn du mal drüber schauen könntest (am besten noch heute)! Vielleicht möchtest du deine Stimme für Henri statt gegen ihn erheben? Schaengel89 @me 14:58, 9. Dez 2005 (CET)
- Verbindlichen Dank! Du sagst, es ginge nicht um exzellent. Was fehlt denn deiner Meinung nach noch zu exzellent? Schaengel89 @me 16:23, 9. Dez 2005 (CET)
Ghetto (Venedig)
Hi!
Ja, es scheint mir eine vitale jüdische Gemeinde. Es gibt Synagogen und insbesondere ein sehr gastfreundliches InformationsZentrum. Ich kann es Ihnen nur empfehlen. (Und es liegt keine zehn Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt.) Ich war jetzt zweimal im Dezember (Dank der BilligFlieger!) in der serenissima, wohnte auch nicht zu teuer und habe es außerordentlich genossen. Gerade das Viareggio, das sonst nicht unbedingt im Fokus der Touristen steht. Gruß! --Hartmut Riehm 15:14, 9. Dez 2005 (CET) (Ich kommewieder auf diese Seite; steht doch eine Menge Lesenswertes hier...)
- Jederzeit gerne. Am sinnvollsten wäre es jedoch, die Informationen über die Gemeinde in den Artikel selbst einzubauen. Gruß Asdrubal 15:34, 9. Dez 2005 (CET)
Zipoites & Philon von Larisa
Hi, wäre es möglich, wenn du bei der erstellung neuer Artikel auch gleich Kategorisierst? Und bei Biografien auch bitte gleich die PD eintragen. Danke. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:01, 12. Dez 2005 (CET)
Mike
warum hast du das gelöscht? [1] Es ist bei Vornamen üblich bekannte Namensträger aufzulisten --Steffen2 19:38, 18. Dez 2005 (CET)
- Weil er nicht bekannt ist. Gruß Asdrubal 20:20, 18. Dez 2005 (CET)
- du meinst weil DU ihn nicht kennst, das ist kein Argument --Steffen2 20:37, 18. Dez 2005 (CET)
Manipulationsversuch?
Hi Asdrubal!
In den Beiträgen zur Exzellent-Abstimmung (Felix Hausdorff) wird immer wieder (auch von Ihnen) als Tatsache festgestellt, dass versucht wurde die Abstimmung zu manipulieren. Mir - einem Anfänger hier - stellt sich die Frage, wie diese Feststellung belegbar ist?
Gruß! --Hartmut Riehm 13:02, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Hartmut,
es ist einfach recht auffällig, dass ungewöhnlich viele nicht-angemeldete Benutzer den Artikel positiv bewerten. Das legt den Verdacht nahe, dass eine Person mehrfach Bewertungen abgibt. Gruß Asdrubal 13:06, 23. Dez 2005 (CET)
Kategorien, hier Frits van den Berghe
Bitte trage Neuanlagen stets in Kategorien ein. Sieh dazu bitte auch Wikipedia:Kategorien. ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 27. Dez 2005 (CET)
Jäger/PzGren
Wie Du aus der Diskussion ersehen kannst habe ich mich maßgeblich daran beteiligt und daher spare ich mir meine damals bereits vertretene Position zu wiederholen. Außerdem haben wir uns damals doch auf einen Kompromiß geeinigt: (In der heutigen Bundeswehr werden die Aufgaben der "klassischen" Infanterieverbände (also auch der Jäger) teilweise auch von Panzergrenadieren übernommen). Aber das hat jetzt nichts mit der neuen Diskussion zu tun.
Die PzGren haben die Jäger nicht abgelöst. Tatsächlich ist es so, daß in Zukunft etwa 5000 PzGren etwa 2500 echten und nochmals ca. 2000 "unechten" Jägern gegenüberstehen, also wo soll da das "Ablösen" bestehen? Außerdem nochmals: Die PzGrenTr ist kein Teil der Infanterie mehr! --Koffer 12:32, 1. Jan 2006 (CET)
- Na wenn du meinst. Sehe ich zwar anders, ist mir aber letztendlich egal. Asdrubal 15:23, 1. Jan 2006 (CET)
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#United States Army
Hallo Asdrubal, da Du mir bei meiner "Arbeit" hier schon so manches Mal (vor allem in den Artikel-Historys :-) ) über den Weg gelaufen bist, bitte ich Dich, mit abzustimmen. --Libertarismo 16:38, 5. Jan 2006 (CET)
Hallo Asdrubal, was sagst Du zu der Entwicklung des Artikels in der Zwischenzeit? --Libertarismo 13:59, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hi! Der Artikel hat sich auf jeden Fall gesteigert. Kompliment! Ich finde auch, dass das Problem mit den überlappenden Strukturen, das mich damals ziemlich frustriert hat, ganz gut gelöst ist, wie insgesamt ein ganz gutes Netzwerk aus Unterartikeln entstanden ist. Hier und da könnten ein paar Sachen noch sprachlich verbessert werden. Mir fehlt allerdings ein wenig die Zukunftsperspektive: In Sachen Transformation findet man beispielsweise bis auf die Reduzierung der Brigaden nur wenige Informationen darüber, was denn nun konkret passiert. Gibt es beispielsweise Verschiebungen zwischen den einzelnen Waffengattungen? Ähnlich könnte man auch bei der Ausrüstung die Frage stellen, ob und wie sich die veränderten Herausforderungen (Stichworte asymmetrische Bedrohung, "war on terrorism") auswirken. Ach ja, und die Hymne halte ich nach wie vor für überflüssig im Artikel. Asdrubal 14:19, 13. Apr 2006 (CEST)
BND-Irakkriegaffäre
Denke schon, dass es eine Affäre ist. Sehe das aber nicht dogmatisch. Du kannst die Info an einen anderen aus deiner Sicht besser geeigneten Ort im Artikel verschieben, aber bitte nicht löschen. Danke. Panzer statt Böller 11:36, 12. Jan 2006 (CET)
Feuerlöscher
Siehe dortige Diskussion! --Multicoated 16:38, 18. Jan 2006 (CET)
Heinrich VI.
So, habe dir im Review geantwortet. Alles konnte ich nicht sichten, habe mich vor allem auf Kleinigkeiten sowie auf die Mittelmeerpolitik Heinrichs gestürzt - die sollte dringend noch angesprochen werden. --Benowar 13:23, 27. Jan 2006 (CET)
Schlacht von Mogadischu
Ich will mich mal in nächster Zeit an den Artikel setzen und n bissl drüberbügeln. Was mir dabei aufgefallen ist, ist die abweichende Zahl der getöteten US-Soldaten. (in der en.wiki sind 19 namentlich aufgeführt) Ich hab noch keine anderen Quellen gesucht, da ich halt gerad anfange. Hast du evtl. schon etwas, das die Zahl 18 untermauert? --GrummelJS∞ 10:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Hi, unten unter "Folgen" ist die Zahl aufgeschlüsselt. Demnach kamen 18 am Tag der eigentlichen "Schlacht" ums Leben und einer kurz danach bei einem Anschlag. Deshalb wird oft von 19 gesprochen. Asdrubal 11:57, 1. Mär 2006 (CET)
Kaufmannsbriefe
Gibst Du bitte noch die Quelle an und verschiebst den Artikel dann zum Lemma "Kaufmannsbrief" (Singular)? Danke --Dinah 13:07, 13. Apr 2006 (CEST)
- Verschiebung ist geschehen. Quellenangabe halte ich grundsätzlich für unnötig. Ist in dem Fall auch nicht möglich. Asdrubal 14:54, 13. Apr 2006 (CEST)
Streitkräfte des Iran
Schätze, dass du verantwortlich zeichnest für den obigen Lesenswertkandidaten. Wenn ja, bitte lies Diskussion:Streitkräfte des Iran und nimm Stellung. Ciao! (MARK 00:45, 16. Apr 2006 (CEST))
- Hallo MARK! Danke für die Überarbeitung. Der Artikel hat auf jeden Fall dadurch gewonnen. Hier und da hätte ich vielleicht das eine oder andere Fremdwort nicht eingefügt, aber insgesamt gute Arbeit! Asdrubal 01:11, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ja ja, der „Oma-Test“... Müßte ja nun sein fälliges Prädikat „lesenswert“ bekommen...(MARK 09:04, 19. Apr 2006 (CEST))
Hallo Asdrubal, vom Washingtoner Center for Strategic and International Studies gibt es neue Zahlen zur Ausrüstung, vor allem bezüglich C-Waffen und Trägersystemen, mit Quellennachweisen: http://www.csis.org/media/csis/pubs/060417_irandelivsystem.pdf (PDF, 620 kb). Kannst Du vielleicht gebrauchen. Gruß -- Arcturus 17:12, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank, Arcturus! Ich baue die Infos in nächster Zeit ein. Asdrubal 18:07, 20. Apr 2006 (CEST)
- Keine Ursache, bin eher nebenbei darauf gestoßen. Meinte natürlich A-Waffen, nicht C. -- Arcturus 21:29, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallöchen, hat geklappt mit lesenswert-Gratulation! Sind die Raketenstreitkräfte des Iran eigentlich organisatorisch eine eine Teilsstreitkraft, so wie bei der ehemaligen UDSSR? Bis bald. (MARK 19:59, 22. Apr 2006 (CEST))
- Nein, die Raketen unterstehen inzwischen komplett den Pasdaran. Steht eigentlich auch im Text. Vielleicht sollte ich das noch etwas hervorheben. Ich hielt einen eigenen Unterabschnitt aber für angemessen, wegen der Wichtigkeit des Aspekts. Asdrubal 21:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- Habe das in den Text entsprechend eingefügt, hoffe , dass es so stimmt. Als Hauptverfasser möchte ich dich fragen, ob du die jetzige Gliederung wirklich für optimal hältst. Ich persönlich finde, dass der Teil mit den paramilitärischen Polizikräften und den Raketentruppen entsprechend ihren Unterstellungsverhälnissen auch textlich gegliedert weden sollten. Du siehst, auch mir passieren Zuordnungsfehler, obwohl ich mich mit der Lemma schon ausgiebig beschäftigt habe. Dann wäre da noch der Teil Dienstränge, der meiner Meinung nach irendwie verloren innerhalb der Gliederung steht. Wäre es nicht besser, ihn irgendwie dem Bereich Organisation unterzuordnen. Wie ist deine Meinung dazu? Ciao (MARK 19:29, 24. Apr 2006 (CEST))
- Mit den Ergänzungen im Text bin ich voll und ganz einverstanden. Mit der Einordnung der Paramilitärs und der Dienstränge bin ich auch nicht ganz zufrieden. Aber mir fällt ehrlich gesagt keine bessere Lösung ein. Die Raketenstreitkräfte würde ich aber eher da lassen, wo sie jetzt stehen. Erstens lautet die Überschrift ja nicht "Teilstreitkräfte" und zweitens ist das Thema an sich zu wichtig, um es beispielsweise den Pasdaran unterzuordnen. Asdrubal 20:23, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ha, es ist mir also nicht gelungen diesen „schwarzen Peter" an dich zu delegieren...Auch ich hatte exakt das gleiche Problem, aber es tut dem Ego gut, zu wissen, dass es dir auch nicht besser geht, dem Text ist damit leider nicht geholfen. Was die Raketentruppen angeht, lasse es einfach so, schliesslich sind wir keine - entschuldige den Ausdruck - Korintenkacker- oder? (MARK 22:47, 24. Apr 2006 (CEST))
- Habe das in den Text entsprechend eingefügt, hoffe , dass es so stimmt. Als Hauptverfasser möchte ich dich fragen, ob du die jetzige Gliederung wirklich für optimal hältst. Ich persönlich finde, dass der Teil mit den paramilitärischen Polizikräften und den Raketentruppen entsprechend ihren Unterstellungsverhälnissen auch textlich gegliedert weden sollten. Du siehst, auch mir passieren Zuordnungsfehler, obwohl ich mich mit der Lemma schon ausgiebig beschäftigt habe. Dann wäre da noch der Teil Dienstränge, der meiner Meinung nach irendwie verloren innerhalb der Gliederung steht. Wäre es nicht besser, ihn irgendwie dem Bereich Organisation unterzuordnen. Wie ist deine Meinung dazu? Ciao (MARK 19:29, 24. Apr 2006 (CEST))
- Nein, die Raketen unterstehen inzwischen komplett den Pasdaran. Steht eigentlich auch im Text. Vielleicht sollte ich das noch etwas hervorheben. Ich hielt einen eigenen Unterabschnitt aber für angemessen, wegen der Wichtigkeit des Aspekts. Asdrubal 21:16, 22. Apr 2006 (CEST)
- Hallöchen, hat geklappt mit lesenswert-Gratulation! Sind die Raketenstreitkräfte des Iran eigentlich organisatorisch eine eine Teilsstreitkraft, so wie bei der ehemaligen UDSSR? Bis bald. (MARK 19:59, 22. Apr 2006 (CEST))
- Keine Ursache, bin eher nebenbei darauf gestoßen. Meinte natürlich A-Waffen, nicht C. -- Arcturus 21:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Einladung
Um es vielen anderen Themengebieten gleich zu tun und uns einen gemeinsamen Arbeitsbereich neben dem Portal:Militär zu schaffen, habe ich die Redaktion:Militär ins Leben gerufen und hoffe auf deine Mitarbeit. --GrummelJS∞ 13:41, 1. Mai 2006 (CEST)
Schlacht von Mogadischu
In dem Artikel hatte ich änderungen vorgenommen die du wieder Rückgängig gemacht hast.
1. Zahl der Gefallenen Die Zahl beläuft sich meinen Informationen nach auf 18 und nicht auf 19. Allerding ist die Zahl 19 häufig zu lesen, aber falsch, da dort ein Soldat mit aufgeführt wird, der bei einem Unfall am nächsten Tag verstorben ist.
2. Ausgang der Schlacht Die Schlacht wurde nicht verloren, auch das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Nach militärischen Gesichtspunkten war die Schlacht ein Erfolg. Das Ziel: Hohe Clanmitglieder von Aidid festzunehmen wurde erreicht. Tatsache ist natürlich das die Operation anders verlief als geplant, aber nur weil es Gefallene gegeben hat und erheblich mehr Widerstand als geplant, so wurden die Ziele denoch erreicht.
Der Irrglaube an eine Niederlage der Amerikaner kommt daher, das die Schlacht in der Presse schlecht aufgenommen wurde und die Bevölkerung geschockt war und Clinton auf dieses neue Meinungsbild mit einem ehrenvollen Rückzug entgegen wirkte. Das Erweckt bei Vielen den Eindruck man hätte die Schlacht verloren, was aber nicht der Fall ist. Die Soldaten die dort kämpften vertretten den gleichen Standpunkt, das die Operation erfolgreich war. MFG--Osiris2000 19:45, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die 19 ist korrekt, da auch ein Malaye gefallen ist. Zu der Tatsache, dass rein formal das Ziel erreicht wurde, es sich aber trotzdem um eine Niederlage handelt, habe ich mich schon auf der Diskussionsseite zum Artikel geäußert. Gruß Asdrubal 19:56, 9. Mai 2006 (CEST)
Luftangriff auf Wangerooge
Danke für die Beseitigung des Vandalsimsus, ich bin immer wieder überrascht, wie gut Wikipedia funktioniert. Fast unfassbar. -- AxelHH 22:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Man gibt sich Mühe. Danke für das Lob! Asdrubal 22:54, 21. Mai 2006 (CEST)
Zulukrieg
In der Einleitung habe ich versucht auf Deinen Hinweis einzugehen und etwas über die Hintergründe des britischen Angriffs geschrieben. Die Niederlage und die Ablösung des Oberbefehlshabers habe ich auch noch mal ein Bißchen ausführlicher beschrieben, damit es das richtige Bild ergibt. Politische Folgen im Sinne einer Regierungskrise in Londen gab es leider nicht. --DAJ 08:23, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt fällt es mir dennoch schwer, von dem "contra" abzugehen. Schau dir doch mal Aufstand der Herero und Nama. Der Artikel hat kein Prädikat, obwohl er imho durchaus lesenswert wäre. Ich denke, dass die Qualitätsunterschiede von selbst deutlich werden. Asdrubal 09:05, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke ich versteh was Du meinst. Aber solche politischen Diskussionen 100 Jahre danach, wie beim Hereroaufstand, gibt es bei den Briten nun mal nicht weil die einfach ein ganz anderes Selbstverständnis bei solchen Sachen haben. Eher im Gegenteil. Wenn Du beim englischen ebay Zulu-War eingibst findest Du Andenken und T-Shirts... Für uns Deutsche völlig undenkbar. Es fällt mir deshalb schwer zu akzeptieren dass der Artikel nicht lesenswert ist weil die Briten heute solche Ignoranten sind ;-) Hast Du ihn heut noch mal gelesen? Die Kampfhandlungen hab ich ausgebaut und auch noch so ein paar Erklärungen reingebastelt. Was, denkst Du, muss noch rein? MfG --DAJ 09:21, 24. Mai 2006 (CEST)
- Es geht mir auch weniger um die politische Diskussion danach, sondern um die während oder unmittelbar nach den Kämpfen. Der Anfang ist aber auf jeden Fall schon mal besser geworden.
- Ich denke ich versteh was Du meinst. Aber solche politischen Diskussionen 100 Jahre danach, wie beim Hereroaufstand, gibt es bei den Briten nun mal nicht weil die einfach ein ganz anderes Selbstverständnis bei solchen Sachen haben. Eher im Gegenteil. Wenn Du beim englischen ebay Zulu-War eingibst findest Du Andenken und T-Shirts... Für uns Deutsche völlig undenkbar. Es fällt mir deshalb schwer zu akzeptieren dass der Artikel nicht lesenswert ist weil die Briten heute solche Ignoranten sind ;-) Hast Du ihn heut noch mal gelesen? Die Kampfhandlungen hab ich ausgebaut und auch noch so ein paar Erklärungen reingebastelt. Was, denkst Du, muss noch rein? MfG --DAJ 09:21, 24. Mai 2006 (CEST)
Aber selbst wenn man von der politischen Dimension absieht, ist der Artikel auch aus rein militärischer Sicht dünn. Schau dir mal die englische Version an. Asdrubal 10:52, 24. Mai 2006 (CEST)
- Den findest Du besser?! Der besteht zu 90% aus Anatomy and Assessement of the Zulu Army was eigentlich eher was unter Shaka zu suchen hätte. Ich finde der eigentliche Kriegsverlauf ist dort genauso umfangreich wie in unserem Artikel. Die Einleitung ist gut. Die werd ich mal rein basteln. Ich geb Dir Bscheid. --DAJ 11:00, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den ganzen Artikel noch mal überarbeitet und am Ende auch mal die Folgen (1. Burenkrieg) eingebaut. Vielleicht schaust Du es Dir noch mal an. MfG --DAJ 11:21, 26. Mai 2006 (CEST)
Maria I. und Elisabeth I.
Hallo Asdrubal. Ich habe gesehen, das du Maria I. bei der Wahl zum exzellenten Artikel mit Pro bewertet hast. Ich würde gerne den Artikel ihrer "guten" Schwester Elisabeth I. auch zur Wahl aufstellen lassen, bin mir aber nicht sicher ob ich dafür eine Abfuhr kassiere. Das englische Königshaus ist ja auch dein Gebiet. Wenn du Lust du Zeit hast, würde ich dich bitten den Artikel einmal zu überfliegen. Gruß --Egore Diskussion 12:40, 24. Mai 2006 (CEST)
- Die Gute ist zwar eigentlich etwas zu "neu" für mein Hauptinteressengebiet, aber ich schaue mir den Artikel in den nächsten Tagen gerne mal an. Asdrubal 13:33, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo wollte dich nur darauf hinweisen, das ich die Mängel von der Diskussionsseite Marias bereits zum größten Teil behoben habe. Siehe auch die WP:KEA. Daher denke ich, dass einer Exzellenz jetzt nichts mehr im Wege steht. Da die Kandidatur bald endet wollte ich dich nur noch mal darauf hinweisen. Wenn du deine Meinung wieder zu Pro ändern solltest(?), dann warte bitte nicht zu lang, da sonst der Artikel wieder scheitert. Wanduran 23:52, 30. Mai 2006 (CEST)
Bilderberger
na klar ist das ein pov artikel unserer verschwörungsvorschubleister. siehe diese pseudowissenschaftliche seite:
- http://www.fosar-bludorf.com/bilderberger/index.htm Abb. zitat 6: Mögliches Modell einer neuen Weltordnung, wie sie die Bilderberger favorisieren
es mag dann leute geben, die nach lektüre von 2 oder 3 solcher bücher dann ein gefestigtes weltbild haben mögen in dem 1+1=3 sein mag. der artikel hat das neutralitätsschild zu recht. er liesse sich auf vielleicht 10 sätze kürzen. gruss michael Redecke 19:39, 25. Mai 2006 (CEST)
Bücherbörse
Hi, ich habe grade beim Sortieren meiner Mails gesehen, daß meine Dankesmail an dich zurückgekommen ist. Also mache ich das hier nochmal mit der Bedankung für die Kritischen Berichte :) - und ich verweise dich einfach mal an meine neuen Angebote, vieleicht ist ja was dabei: [2]. Marcus Cyron Bücherbörse 15:34, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Derzeit bin ich allerdings noch an einigen anderen Sachen dran. Aber wenn die Bände dann immer noch zu haben sind, "bewerbe" ich mich vielleicht um einen. Asdrubal 16:30, 29. Mai 2006 (CEST)
Alexander Jaroslawitsch Newski
Hi Asdrubal, am 16. Mai hattest Du Alexander Jaroslawitsch Newski ins Review gestellt. Hast Du nicht noch mal Lust, auf die Kommentare einzugehen, die dort kamen? Ansonsten würde ich das Review demnächst archivieren, und das wäre schade. Viele Grüße, --Nina 12:01, 11. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Nina, vielen Dank für den Hinweis. Aber ehrlich gesagt fällt mir dazu nicht allzu viel ein. Die meisten dort genannten Punkte sehe ich ähnlich, habe aber keine Möglichkeiten, sie auszubügeln. Hatte eigentlich gehofft, dass der eine oder andere Osteuropa-Experte durch das Review auf den Artikel aufmerksam wird und ihn verbessert. Ist aber leider nicht geschehen. Asdrubal 23:10, 11. Jun 2006 (CEST)
-
- Hi Asdrubal, ok, das ist schade. Das Review soll idealerweise für "fertige" Artikel sein, wenn dem Autor nichts mehr einfällt und er Hinweise von anderen braucht, um den Artikel noch zu verbessern (was er dann aber selber können sollte). In den seltensten Fällen sind die Leute, die im Review mitarbeiten, auch wirklich aus dem Stand in der Lage, an dem Artikel gewichtige inhaltliche Veränderungen bzw. Ergänzungen vorzunehmen. Wenn man Experten auf Artikel aufmerksam machen will, ist manchmal auch ein Hinweis auf einem Portal hilfreich, das thematisch passt. Danke auf jeden Fall für den Ausbau des Artikels! Ich achiviere das mal, und eines Tages kommt bestimmt ein Experte vorbei, der den Artikel zu einem exzellenten macht :). Grüße, --Nina 23:40, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich schau gerne duüber
wenn ich zeit habe ;) ... willst du nicht beim WP:WpEU mitmachen? Lies dir doch die Seite durch und trag dich ggf. ein und antworte auf der Projekt-Diskussionsseite --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:40, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Forrester, so direkt mitmachen möchte ich nicht. Aber vielen Dank für das Angebot! Ich habe derzeit nur gerade ein Buch an der Hand, das sich anhand von Porträts über die Kommissare mit der ersten EWG-Kommission befasst. Die entsprechenden Personenartikel werde ich noch einarbeiten. Wenn ich später mal wieder was Interessantes in Sachen Europa finde, lasse ich das bestimmt auch in die WP einfließen. Gruß Asdrubal 22:50, 19. Jun 2006 (CEST)
Hellenismus
Hallo Asdrubal, hättest du Lust, im Review ein paar Takte zum Hellenismus sagen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:50, 22. Jun 2006 (CEST)
- Mach ich in den nächsten Tagen, wenn ich Zeit habe. Asdrubal 21:22, 22. Jun 2006 (CEST)
- Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 21:25, 22. Jun 2006 (CEST)
Ritualmordlegende
Hallo Asdrubal, Thomas M. hat den Artikel aufgestellt für Exzellenz, falls du Lust hast, schau mal vorbei. MFG, Jesusfreund 08:01, 26. Jun 2006 (CEST)
Mal wieder Delta Force
Da ich wohl dieses Baby von dir „geerbt“ habe und inzwischen über 100 Edits investiert habe, würde ich mich freuen wenn du mir behilflich sein könntest, ein „Lesenswert“-Prädikat zu erreichen, den der Artikel imo mittlerweile verdient hat. Bei Schiffsklassen wird teilweise geradezu inflationär damit umgegangen, warum also sollte nicht auch mal ein Artikel aus dem Bereich Spezialeinheiten es schaffen. Nach meinem Kenntnisstand bis jetzt nur einmal passiert- beim SAS. Wie man soetwas technisch (nach Wikikonvention) auf den Weg bringt, weiss ich nicht so genau. Kannst du das anschieben, vorausgesetzt du teilst meine Meinung? (MARK 16:47, 26. Jun 2006 (CEST))
- Ich schau in den nächsten Tagen mal drüber. Hatte sowieso längst vor, den Artikel mal wieder genau zu lesen, nachdem sich so viel geändert hat. Asdrubal 16:50, 26. Jun 2006 (CEST)
-
- Wenn du nur zwei kleine Edits brauchst fürs Redigieren, dann fühle ich mich geschmeichelt.
- Kannst du die Abstimmung innitiieren? Wie gesagt, wie das genau geht, weiss ich als Immer-Noch-Wiki-Novize leider nicht. Übrigens finde ich es witzig, dass du genau an den Stellen (Achille Lauro und Beckwith' Gestaltung der Delta F. nach SAS-Vorbild) eingegriffen hast, an denen ich auch länger gegrübelt habe...schliesslich haben die Deltas ja nicht das Schiff entführt...
-
- Eine grundsätzliche Frage hätte ich noch. Ich benuzte oft den deutschen Artikel für die englische Übersetzung im dt. Text, Beispiel: die close quarter battle (battle Femininum im Englischen), die dt. Übersetzung wäre (Maskulinum) der Häuserkampf. Beides soweit richtig, aber was, wenn daraus der close quarter battle im Text wird. Muss ich dann um soetwas zu vermeiden grundsätzlich übersetzen oder anders verlinken? Hatte schon an anderer Stelle (bei der table of order statt wie ursprünglich dem TO) das Problem, dass der Korrekturlesende den Artikel im Text auf die dort nicht stehende Übersetzung bezog und nicht-wie ich- auf das Originalwort und dessen Geschlecht. Bis bald (MARK 18:33, 28. Jun 2006 (CEST))
-
-
- Das mit der Abstimmung mach ich gleich. Also meines Wissens gibt es im Englischen keine Wortgeschlechter. Ich verwende im Regelfall immer das Geschlecht der deutschen Übersetzung, auch wenn nur das englische Wort da steht. Asdrubal 18:47, 28. Jun 2006 (CEST)
- Nein natürlich nicht. Ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Ich bezog mich auf die wörtliche dt. Übersetzung, aber du hast meine Frage ja beantwortet. Danke für deine Initiative, aber wenn du den Artikel so bewertest, warum dann kein Pro-Icon? Wir müssen uns ja nicht beide zurückhalten. Die dort genannte Kritik werde ich mal bearbeiten. Schön zu sehen, wie ein Artikel bei konstruktiver Kritik und mehr lesenden Leuten wachsen kann. (MARK 10:57, 29. Jun 2006 (CEST))
- Naja, ich hab ja auch ziemlich intensiv daran gearbeitet, zumindest am Anfang. Deshalb halte ich mich lieber vornehm zurück. Asdrubal 11:02, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nein natürlich nicht. Ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Ich bezog mich auf die wörtliche dt. Übersetzung, aber du hast meine Frage ja beantwortet. Danke für deine Initiative, aber wenn du den Artikel so bewertest, warum dann kein Pro-Icon? Wir müssen uns ja nicht beide zurückhalten. Die dort genannte Kritik werde ich mal bearbeiten. Schön zu sehen, wie ein Artikel bei konstruktiver Kritik und mehr lesenden Leuten wachsen kann. (MARK 10:57, 29. Jun 2006 (CEST))
- Das mit der Abstimmung mach ich gleich. Also meines Wissens gibt es im Englischen keine Wortgeschlechter. Ich verwende im Regelfall immer das Geschlecht der deutschen Übersetzung, auch wenn nur das englische Wort da steht. Asdrubal 18:47, 28. Jun 2006 (CEST)
-
Schau, was der Artikel sich gewandelt hat. All die technische (typo, Links, Referenzen etc.) und manchmal auch inhaltliche Hilfe und die anspornende Kritik haben zu einem wirklichen Gewinn geführt. Villeicht sollte man so ein Brainstorming öfter auch mit anderen Artikel durchführen, um sie anzuschieben. Gruß (MARK 19:48, 5. Jul 2006 (CEST))
Ja, ging zwar teilweise hoch her, hat aber eine Menge gebracht. Asdrubal 20:19, 5. Jul 2006 (CEST)
Dein Revert in Frankfurt-Gallus
Hallo Asdrubal, was soll der grundlose Revert in dem Artikel? De Facto heißt der Stadtteil seit Juni Gallus und nicht mehr Gallusviertel, die – dank dir wieder – momentane Beschreibung ist irreführend. --Andrew [?] 15:43, 27. Jun 2006 (CEST)
- Dass sich die offizielle Bezeichnung geändert hat, habe ich auch mitbekommen. Allerdings ist imho der allgemeine Sprachgebrauch entscheidend und nicht die Sprachregelung der Stadt Frankfurt. Und im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich durch das angegebene Datum nichts geändert. Asdrubal 15:48, 27. Jun 2006 (CEST)
-
- Trotzdem sollte man die unterschiedlichen Bezeichnungen im Einleitungssatz erläutern und es nicht einfach bei Gallus oder Gallusviertel belassen. Was hälst du vom Vorschlag: „Das Gallusviertel, seit Juni 2006 offiziell Gallus, ...“? Grüße --Andrew [?] 18:24, 27. Jun 2006 (CEST)
- Von mir aus gerne. Da hängt nun nicht wirklich mein Herzblut dran. Noch schöner wäre natürlich, wenn man die Diskussion um den Namen im Artikel darstellt. Asdrubal 19:27, 27. Jun 2006 (CEST)
- Trotzdem sollte man die unterschiedlichen Bezeichnungen im Einleitungssatz erläutern und es nicht einfach bei Gallus oder Gallusviertel belassen. Was hälst du vom Vorschlag: „Das Gallusviertel, seit Juni 2006 offiziell Gallus, ...“? Grüße --Andrew [?] 18:24, 27. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- Gut, ich dachte wohl so gehe es schneller. Siehe Diskussion:Frankfurt-Gallus. Grüße --Andrew [?] 20:30, 27. Jun 2006 (CEST)
-
-
Ritualmord-Legende
Hallo Asdrubal, ich habe nochmal einen Teil "Akademischer Diskurs" ergänzt. Bitte teile hier oder auf meiner Seite nochmal mit, welche deiner Einwände du aufrecht erhältst und welche du als erledigt betrachtest; ich habe momentan etwas die Übersicht verloren diesbezüglich. Ich werde dann versuchen, die ausufernde Exzellenzdisku etwas zusammenzufassen, damit die noch offenen Punkte klar werden. MFG, Jesusfreund 16:13, 28. Jun 2006 (CEST)
-
- Ich habe die Einwände auf der Disku geordnet und die Änderungen zusammengefasst Du kannst jetzt einfach mit der Vorlage
Ok abhaken, was OK ist; was für dich noch nicht OK ist, kannst du möglichst knapp an Ort und Stelle begründen, dann kann ich darauf eingehen.
- Auf diese Weise schaffe ich es bis zum Ablauf der Exzellenzdisku, die Einwände abzuarbeiten. OK so oder nicht OK? ;-) Danke und MFG, Jesusfreund 20:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Einwände auf der Disku geordnet und die Änderungen zusammengefasst Du kannst jetzt einfach mit der Vorlage
-
- Zu dem allgemeinen Glauben an Heilswirkungen des Blutes habe ich zwar auch was gefunden (in der Jewish Encyclopedia und vor allem das Buch von Strack), es aber noch nicht verstanden und bestätigt gefunden bei heutigen Historikern. Darum war mir das zu riskant, es reinzuschreiben. Ich gehe heute zur Unibibliothek und mal schaun, ob ich was finde. Grüße und danke, Jesusfreund 12:39, 29. Jun 2006 (CEST)
Kloster Reichenau
Da hat mich doch einer einfach mit einem total-revert überfahren...? Was passt dir denn nicht an meiner Änderung? Ist der Totalausverkauf der Klostergründer durch den von Brandis etwa nicht relevant für die Geschichte des Klosters? Mir ists eigentlich egal - wenn mir sowas passiert, dann lösche ich jeweils den betroffenen Artikel und damit das Thema einfach aus meinem Sichtbereich, da ich nicht hier bin, um mich zu ärgern. Einen Revert ohne Angabe von Gründen ist mir aber bisher doch noch nie passiert! Sidonius 14:33, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Sidonius. Das hatte in dem Fall eher formale als inhaltliche Gründe: Erstens halte ich ein Ausrufungszeichen in einem Artikle nicht für angemessen, zweitens waren falsche Anführungszeichen in deinen Ergänzungen. Asdrubal 14:46, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Asdrubal - ich gebe dir eigentlich recht mit dem Ausrufungszeichen. Das mit den Anführungszeichen war ein versehen, da in der Schweiz diese «...» verwendet werden. Mir gefällt das auch optisch besser, weshalb ich sie in allen Artikeln verwende. Ich hatte völlig vergessen, dass Reichenau in Deutschland liegt, weil ich den Artikel im Kontext mit verschiedenen Schweizer Artikeln editiert habe. Nichts für Ungut --Sidonius 20:20, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich mit dem Revert wohl auch etwas überreagiert habe. Hab es jetzt wieder zurückgenommen und korrigiert, so wie ich es gleich hätte machen sollen. Gruß Asdrubal 22:17, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Asdrubal - ich gebe dir eigentlich recht mit dem Ausrufungszeichen. Das mit den Anführungszeichen war ein versehen, da in der Schweiz diese «...» verwendet werden. Mir gefällt das auch optisch besser, weshalb ich sie in allen Artikeln verwende. Ich hatte völlig vergessen, dass Reichenau in Deutschland liegt, weil ich den Artikel im Kontext mit verschiedenen Schweizer Artikeln editiert habe. Nichts für Ungut --Sidonius 20:20, 7. Jul 2006 (CEST)
Department of the Army
Bitte schau mal unter gleichem Kapitel bei Benutzer Diskussion:S.K. rein und sag dort wie du das siehst. Ciao (MARK 20:09, 7. Jul 2006 (CEST))
- Kannst du nochmal bei SK deine Meinung abgeben? Ciao (MARK 19:01, 18. Jul 2006 (CEST))
Geschichte Englands
Meine Gratulation zu deiner Arbeit! Ich bin sicher, dass man, wenn du sie abgeschlossen hast, den Überarbeitungsbapperl herausnehmen kann. --Cethegus 10:34, 8. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen! Ich bin mir manchmal zwar nicht ganz sicher, ob ich für einen Übersichtsartikel nicht schon zu tief in die Details gehe, aber ich mache erst mal weiter und versuche am Ende das "Gesamtwerk" noch mal (selbst)kritisch durchzuschauen. Asdrubal 21:40, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich bin sehr dankbar für deine kontinuierliche Weiterarbeit! Meinerseits bin ich gegenwärtig mehr bei politischen und ökonomischen Stichworten und ab und zu auch in real life beschäftigt, freue mich aber immer über die Fortschritte. (Bzgl. Exzellenz denken wir ähnlich. Die Hauptstichwörter und die speziell wissenschaftlichen sollten IMHO aber schon nach und nach stärker mit Belegen abgesichert und exzellenter werden. - Solange der Zustand in den Hauptartikeln in der britischen Geschichte aber so ist, wie er vor deinem Eingreifen war und bei den Hauptartikeln zur deutschen Geschichte teilweise noch ist, ist die Hauptsache IMHO solide Arbeit des Lückenfüllens, nicht des Ausbaus mit Informationen, die der Laie nicht sucht.) --Cethegus 18:10, 1. Sep 2006 (CEST)
- Danke, dass du ein Auge auf das Thema behältst. Was die Belege betrifft, habe ich auch gar nichts gegen die Angabe von weiterführender und Übersichtsliteratur am Ende des Artikels. Und bei umstrittenen oder brisanten Themen kann auch die eine oder andere Fußnote sinnvoll sein. Nur finde ich die derzeit sich anscheinend durchsetzende Forderung nach detaillierten Belegapparaten für nahezu jede Aussage schlicht übertrieben, ebenso das Aufnehmen von hochspezialisierten wissenschaftlichen Aufsätzen zu Teilaspekten in Literaturlisten. In die gleiche Richtung scheint leider auch das neue Projekt mit den geprüften und gesicherten Versionen zu gehen. Da ist mir einfach zu wenig Vertrauen in die Wikipedia-Grundidee drin. Asdrubal 19:04, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, die gesicherten Versionen werden so lange in der extremen Minderzahl sein, dass das den Charakter nicht wesentlich verändern wird. Problematischer wäre tatsächlich der Belegzwang. Damit würden Mitarbeiter außerhalb des Wissenschaftsbetriebs praktisch ausgeschlossen. --Cethegus 22:43, 1. Sep 2006 (CEST)
- Danke, dass du ein Auge auf das Thema behältst. Was die Belege betrifft, habe ich auch gar nichts gegen die Angabe von weiterführender und Übersichtsliteratur am Ende des Artikels. Und bei umstrittenen oder brisanten Themen kann auch die eine oder andere Fußnote sinnvoll sein. Nur finde ich die derzeit sich anscheinend durchsetzende Forderung nach detaillierten Belegapparaten für nahezu jede Aussage schlicht übertrieben, ebenso das Aufnehmen von hochspezialisierten wissenschaftlichen Aufsätzen zu Teilaspekten in Literaturlisten. In die gleiche Richtung scheint leider auch das neue Projekt mit den geprüften und gesicherten Versionen zu gehen. Da ist mir einfach zu wenig Vertrauen in die Wikipedia-Grundidee drin. Asdrubal 19:04, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin sehr dankbar für deine kontinuierliche Weiterarbeit! Meinerseits bin ich gegenwärtig mehr bei politischen und ökonomischen Stichworten und ab und zu auch in real life beschäftigt, freue mich aber immer über die Fortschritte. (Bzgl. Exzellenz denken wir ähnlich. Die Hauptstichwörter und die speziell wissenschaftlichen sollten IMHO aber schon nach und nach stärker mit Belegen abgesichert und exzellenter werden. - Solange der Zustand in den Hauptartikeln in der britischen Geschichte aber so ist, wie er vor deinem Eingreifen war und bei den Hauptartikeln zur deutschen Geschichte teilweise noch ist, ist die Hauptsache IMHO solide Arbeit des Lückenfüllens, nicht des Ausbaus mit Informationen, die der Laie nicht sucht.) --Cethegus 18:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Heinrich der Löwe
Schwerer Anfängerfehler meinerseits - besten Dank für die Korrektur! WAH 11:02, 13. Jul 2006 (CEST)
- Kein Problem. Kann passieren, wenn man die "Letzten Änderungen" ein bisschen im Auge zu behalten versucht. Asdrubal 11:07, 13. Jul 2006 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Du hast hier einen Vermittlungsausschuss zu einem inhaltlichen Disput angelegt. Bist du weiter an einer Vermittlung interessiert oder hat sich die Problematik bereits erledigt? Gruß, -- sebmol ? ! 00:09, 16. Jul 2006 (CEST)
- Mit der Sperrung der Seite hat sich das erledigt. Vielen Dank! Asdrubal 09:40, 16. Jul 2006 (CEST)
Haushalt/s/werbung
Hallo Asdrubal. Eine Kopie des Artikels Haushaltwerbung ohne Übernahme der Versionshistorie und so der damit beteiligten Autoren stellt eine Urheberechtsverletzung dar. Aus diesem Grund gibt es die Verschiebefunktion. Ich habe den Artikel Haushaltswerbung jetzt gelöscht. Wenn du magst, kannst du den Artikel mit der Verschiebefunktion verschieben (und weiterbearbeiten). --Avatar 16:41, 24. Jul 2006 (CEST)
- Okay, dann per Verschiebe-Funktion. Asdrubal 16:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Haushaltwerbung
Und zwar heißt es Haushaltwerbung und nicht Haushaltswerbung!!!!
Für alle die Besserwisser die unbedingt ihren Senf dazu geben mussten und die Seite qualitativ betrachtet, durch ihre Eingriffe, maßlos verschlechtert haben geht einfach mal auf die Seite des DDV (wird auch im Text erwähnt, falls ihr aufmerksame Leser seit) http://ddv.de und gebt einmal Haushaltswerbung ein und dann einmal Haushaltwerbung. Dann wenn ihr festgestellt dass ihr falsch gelegen habt und in welchem Maße ihr ignorant gegenüber Anderem wart, könnt ihr ja eure ganzen Entschuldigungsschreiben hier hinterlassen.
Natülich klingt die Art und Weise wie ich schreibe provokativ und angreifend, dass ändert aber nichts daran das ich Recht habe.
Denkt doch einfach in Zukunft ein bissle mehr nach oder holt euch mehr Informationen ein bervor ihr an irgendwelchen Texten rumbastelt und sie somit entstellt. --Christoph Zrubek 08:52, 25. Jul 2006 (CEST)
- Welche Wortschöpfungen irgendein Werbe-Verband vornimmt, ist vollkommen irelevant. Im Deutschen werden Komposita von Substantiven in bestimmten Fällen immer noch mit Fugenzeichen gebildet. Ein solcher Fall liegt hier vor, da "Haushalt" ein Maskulinum ist, das in der Gnitivform auf "-s" endet. Eigentlich doch ganz einfach und eindeutig, oder? Asdrubal 11:36, 25. Jul 2006 (CEST)
CIA-Mord oder Tötung
Da du dich neulich so vehement auf der obigen Disk engagiert hast (bis zum kleinen Edit-War), würde mich deine Meinung zu der im Moment hoch her gehenden Begrifflichkeitsdebatte (Mord vers. Tötung interessieren). Gruß (MARK 17:16, 8. Aug 2006 (CEST))
Green Berets
Hallo Mentor! Schau doch mal über den neuen Geschichtsteil rüber. Habe ugefähr noch das Dreifache in der Pipe. Leider müßte ich diesen Textfluß dann in die erforderlichen Unterkapitel aufteilen (Geschichte von Traditionsursprung bis heute), deshalb würde mich deine Meinung interessieren, bevor er fragmentiert wird. Die eine oder andere besondere Operation ist vorerst in meinem Entwurf, aber ich möchte ein oder zwei vorher in einem eigenen Artikel unterbringen, damit es am Ende nicht zu lang wird. (MARK 16:11, 18. Aug 2006 (CEST))
Königsfrieden
Die Zusammenführung der Versionsgeschichten war eine ziemlich haklige Sache, anscheinend war ich am Ende mit meinem Revert etwas zu großzügig. -- Carbidfischer Kaffee? 11:13, 23. Aug 2006 (CEST)
- Kein Problem. Jetzt passt es ja. Asdrubal 11:16, 23. Aug 2006 (CEST)
Quods Force
Schon gesehen [3]? (MARK 13:07, 25. Aug 2006 (CEST))
- Nein, bisher noch nicht. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich nehme an, dass damit die Quds-Einheit gemeint ist, die in dem Streitkräfte des Iran-Artikel erwähnt ist. Der englische Beitrag ist halt bisher nur ein stub. Aber wenn sich da was entwickelt, ist das vielleicht interessant fürs Ergänzen des Streitkräfte-Artikels. Danke für den Hinweis! Asdrubal 13:13, 25. Aug 2006 (CEST)
Tzahal
Habe gerade hier eine Disk über die Namenskonvention laufen. Mich würde deine Meinung dazu (dort) interessieren. Gruß (MARK 10:06, 29. Aug 2006 (CEST))
- Eine ähnliche Debatte läuft auch hier, nur gehts' da um Grundsätliches. Auch hier wäre ich an deiner Sichtweise der Dinge interessiert. (MARK 10:09, 29. Aug 2006 (CEST))
-
- Die Lemma Tzahal wurde inzwischen auf Israelische Streitkräfte geändert. Endlich mal was demokratisch durchgesetzt... (MARK 13:49, 1. Sep 2006 (CEST))
Exzellent
Warum bist du generell gegen das Ekzellent-Prädikat? (MARK 13:47, 1. Sep 2006 (CEST))
- Ich habe zwar früher auch ein paar Exzellenz-Kandidaturen betreut, aber inzwischen halte ich davon weniger, insbesondere weil neuerdings Quellennachweise und Fußnoten gefordert werden. Aber ich schaue mir die Diskussionen dennoch an, weil sie zumindest einen Anlass geben, sich intensiv mit dem Verbessern eines Artikels beschäftigen. Nur bei den Bewertungen halte ich mich zurück. Asdrubal 13:50, 1. Sep 2006 (CEST)
-
- Habs verstanden, aber hoffe insgeheim, dass Du, wenn es soweit ist, trotzdem für exzellent stimmst, falls ich mal sowas zu Stande bringe. Ich hasse Fußnoten, erinnert mich zu sehr an die Uni... (MARK 13:55, 1. Sep 2006 (CEST))
-
-
- Ja. Genau das mit der Uni stört mich auch. ;-) Asdrubal 13:59, 1. Sep 2006 (CEST)
-
Klein Erna
Hallo Asdrubal, du betonst ganz fett, dass du nichts von Quellenangaben hältst. Trotzdem interessiert mich, woher du die Information hast, dass die historische Vorlage von Klein Erna Erna Nissen ist. Selbst ich als Hamburger wusste es nicht und hielt die Zuordnung des Artikels zur Kategorie:Fiktive Person für richtig. Durch deine Ergänzung ist wohl diese Kategorie jetzt falsch. Müsste Klein Erna nicht jetzt zusammen mit Henriette Johanne Marie Müller unf Johann Wilhelm Bentz in die Kategorie:Person Hamburger Geschichte? --Abubiju 21:54, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Abubiju, in dem Fall liefere ich die Quelle gerne nach. Die Version von Klein-Erna lief gestern Nacht über den dpa-Ticker. Vermutlich wird man sie morgen auf den vermischten Seiten mehrerer Zeitungen finden. Normalerweise kann man sich auf die Recherchen der Kollegen verlassen, deshalb habe ich die Fakten übernommen. Streng genommen ist die Kategorie falsch, allerdings dürften fast allen Klein-Erna-Geschichten nicht der realen Person zugestoßen, sondern erfunden worden sein. Asdrubal 22:47, 6. Sep 2006 (CEST)
OK, dann lassen wir die Kategorie so. Erna Nissen kommt ja auch nicht aus HH, sondern aus SH. --Abubiju 21:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo
Darf ich fragen wieso sie die Folgen des Manchstertums gelöscht haben?
Manchesterliberalismus
Hallo Asdrubal, ein sehr sympathisches Statement auf deiner Benutzerseite: "Ich halte NICHTS von Quellenangaben und Fußnoten. Wikipedia-Artikel sind (zum Glück) keine wissenschaftlichen Arbeiten. Man gestehe mir zu, dass ich die Fakten, die ich einfüge, stichhaltig erarbeitet habe.". Das sehe ich ganz genau so. Allerdings: Bei Nachfrage sollte man seine Edits schon begründen können. Und in Sachen Manchesterliberalismus und Kinderarbeit liegst du, glaube ich, ziemlich falsch. Darf ich also fragen, womit du deinen Revert begründest? - Avantix 02:16, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ganz einfach: Ich habe den Eindruck, dass dort systematisch die negativen Seiten des Manchesterliberalismus beschönigt werden sollen, wobei mich der Aspekt mit der Kinderarbeit weniger gestört hat als das Gefasel von "tief in der Bevölkerung verwurzelt" oder so ähnlich. Asdrubal 18:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Jäger
Diese Begriffserklärung von Jäger ist völlig antiquiert und passt auch nicht mehr ins Deutschland des 21 Jahrhunderts. Ein Jäger jagt nicht mehr um etwas zu Essen zu haben oder sich einen Pelz schneidern zu lassen. Ferner reduziert sich der Vergleich des Jägers mit einem Wilderer in diesem Artikel auf das Vorhandensein des Jagdscheins.
Die heutige Erklärung des Begriffs "Jäger" sollte nicht durch persönliche Meinungen verklärt, sondern anhand von Fakten und Wissen erläutert werden. Mag sein, dass ein Jäger in anderen Ländern (z.B. USA/Kanada) ähnlich dem Beitrag gesehen wird. In Deutschland hat ein Jäger jedoch, allein vom Gesetz her, viel weitreichendere Aufgaben und Pflichten. Wahrscheinlich auch ein Grund, warum es Wikipedia auch in anderen Ländern mit anderen Beiträgen gibt.
In diesem Sinne denke ich, sollte der Beitrag vom 12.09, 21:19 Uhr (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%A4ger&oldid=21403578) den ohne Angabe von Gründen einfach zurückkopierten alten Text ersetzen.
Ferner sollte zumindest ein Kommentar erfolgen, warum der neue Beitrag und damit das Engagement und die Arbeit des Verfassers, einfach gelöscht wurde. Sonst demotiviert man Wikipedia Neulinge nur.
- Es geht nicht nur um die juristische Definition von "Jäger" in der Bundesrepublik, sondern in erster Linie um den Begriff allgemein. Und da trifft imho die von dir als "antiquiert" bezeichnete Fassung besser zu. Ich werde aber nachher mal schaeun, ob man beide Versionen in einklang bekommt. Asdrubal 16:19, 13. Sep 2006 (CEST)
Jäger
Hallo,
Deine Zusammenführung ist versöhnlich, auch wenn ich mich noch nicht mit dem "aus Sport" anfreunden kann. "Aus Sport" tötet kein mir bekannter Jäger ein Tier. Ja, es gibt das "jagdsportliche Schiessen", dies ist jedoch ein Wettkampf/ eine Meisterschaft vom DJV, die auf Pappscheiben, Tontauben sowie auf Metallhasensilouetten ausgetragen wird und nicht auf Lebewesen. Es gab mal von einer Firma Plakate, die dem Jäger vorwarfen aus "Sport" zu töten. Gegen diese "Tierfreunde" mit Spendenkontonummer wurde jedoch auch wegen Betrugs staatsanwaltlich ermittelt. Gute Informationsquellen sind da schon der WWF (www.wwf.de) oder auch gern sehr kritisch im Dialog mit Jägern der NABU (www.nabu.de).
Danke und schönen Gruß, Bernd.
Die Zeit
Quelle für deine Behauptung? --D0c 18:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- Duden, 21. Auflage, Seite 36: "Großschreibung bedeutet Verwendung von großen Anfangsbuchstaben." Ebd, R 45: "Substantive werden großgeschrieben." Asdrubal 18:46, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hast du noch eine Quelle? "Duden" gilt hier nämlich nicht, da es sich um einen Markennamen handelt. Der Herausgeber einer Zeitung kann sein Blatt nennen, wie er will - egal ob das den Konventionen deutscher Rechtschreibung entspricht oder nicht. Darum geht es ja gerade ;) --D0c 19:50, 26. Sep 2006 (CEST)
- Es geht nicht ums Benennen, sondern um die Typografie. Das Ding heißt "Die Zeit". Wenn die Redaktion das in den eigenen Texten groß schreibt, ist das deren Privatvergnügen. "Zeit" (das Zeugs, was mit der Uhr gemessen wird und nach dem das Blatt benannt ist) ist immer noch ein ganz normales substantiv. Asdrubal 01:10, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hast du noch eine Quelle? "Duden" gilt hier nämlich nicht, da es sich um einen Markennamen handelt. Der Herausgeber einer Zeitung kann sein Blatt nennen, wie er will - egal ob das den Konventionen deutscher Rechtschreibung entspricht oder nicht. Darum geht es ja gerade ;) --D0c 19:50, 26. Sep 2006 (CEST)
Geschichte Englands
Meine herzliche Gratulation zum Lesenswert-Bapperl! Jetzt sieht der Artikel wirklich ganz anders aus. Inzwischen habe ich von Phrood seine restlichen Bücher zur britischen Geschichte bekommen und lese so etwas englische Verfassungsgeschichte nach. Vor Sommer 2007 werde ich aber nicht dazu kommen, irgendetwas in dem Bereich ernsthaft anzufassen. Oder sagen wir mal Spätherbst, um ein bisschen realistischer zu sein. - Es war durchweg eine Freude, den Fortschritt zu beobachten. - - - Den hinweisenden Satz auf die Regionalgeschichte nehme ich jetzt auch mal raus. Das kann man im Grunde auch wirklich der englischen WP überlassen. --Cethegus 10:02, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen! Du planst ja echt langfristig. Bin gespannt auf deine Ergänzungen. Asdrubal 10:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
TAURUS
Hallo Asdrubal,
bitte den Artikel über den Marschflugkörper TAURUS nicht immer wieder auf die falsche Altversion zurückändern!
TAURUS KEPD 350 hat nichts - gar nichts - mit einer amerikanischen Raketen namens TAURUS zu tun. Der Name TAURUS ist eine Abkürzung (steht auch so im Artikel) und wird daher groß geschrieben. Genaugenommen ist TAURUS eine Familie von Flugkörpern und der eigentliche schriebene ist der TAURUS KEPD 350. Seine Reichweite ist >350km. Die Angabe KEPD 350 steht für die min. Range.
Danke und Gruß Pirx
- Wegen der Namensgleichheit ist der Link am Anfang sinnvoll. Und die Versalschreibweise ist falsch, da die Bezeichnung als "Taurus" ausgesprochen wird und nicht als "Te a u er u es". Asdrubal 23:18, 22. Okt. 2006 (CEST)
Boleslav II. (Böhmen)
Es ist OK, wenn Du nichts von Fussnoten hälst. Aber dann frage ich mich, warum Du Fakten einfach löschst. Sind es Fakten, die nicht der eigenen Anschauung entsprechen? Lawa 07:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Hab dir auf der Diskussionsseite geantwortet. Gruß Asdrubal 09:08, 1. Nov. 2006 (CET)
5,56 x 45 mm NATO
Hab dir geantwortet, Diskussion:5,56_x_45_mm_NATO. Hoffe du baust das ein ;). Ich bin noch am verändern der anderen Kaliber-Artikel(Tabellen, interwiki, Bilder etc. erstellen) --Ar-ras 09:46, 1. Nov. 2006 (CET)
Richard Löwenherz
Du hast Dich in den letzten Tagen dem Artikel R.L. angenommen. War gut so, weil da ist durch die Editionen schon einiges durcheinandergeraten. Dabei sind aber einige Dinge von Dir gelöscht worden, die im Artikel gefehlt haben.
Ich habe mich jenem Teil angenommen, den ich am besten gekannt habe und habe die Infos wieder hineingestellt, die „irrtümlich“ herausgefallen sind. Mir ist nicht ganz verständlich warum Du diese Punkte nun wieder gelöscht hast?
- Ein Erzherzog hatte damals wirklich nicht das Recht einen König gefangen zu nehmen. Dazu brauchte er die Legitimation seines Vorgesetzten. In diesem Falle Heinrich VI. Sonst hätte er die Lösegeldaktion ja auch ganz alleine durch gezogen. Warum sollte er das viele Geld denn teilen und wenn er schon teilen wollte warum nicht gleich auch mit Phillip II. Schließlich steckten die 3 unter einer Decke und haben sich schon ein Jahr vorher zusammengesetzt um darüber zu beraten was sie mit R.L. anstellen wenn er aus dem heiligen Land wieder zurückkommen wird. Oder er hätte das Geld alleine ausgeben ist doch viel schöner.
- Beim nächsten Punkt mit Zeitdruck-Papst dachte ich es stört dich die Formulierung und habe es umgeschrieben. Um was geht es Dir bei diesem Punkt? Für mich geht viel Verständnis verloren über die Zusammenhänge und Sinn von R.L. und Heinrich VI. Entscheidung.
- Die Info, wieviel das Silber Wert ist, das R.L. gezahlt hat, ist ein wesentlicher Punkt. Damit kann sich der Leser vorstellen um welche Beträge es geht und wie er es mit heute vergleichen kann. Es war die beste Interpretation von allen, die über diesen Betrag je gehört habe. Alle anderen Beträge, die bei 4 Mill. Euro anfingen und bis 200 Mill. Euro raufgingen, waren für die Vorstellungskraft des Zuhörers oder Lesers nicht erfassbar.
Bevor ein unnötiger Edit-War herauskommt bitte um eine Stellungnahme.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 22:39, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich antworte auf der Artikel-Diskussionsseite. Asdrubal 23:01, 4. Nov. 2006 (CET)
- Habe Dich auf Benutzer:Randalf/Vertrauen aufgenommen. Ich rechne es immer hoch an wenn jemand den Konsens sucht statt einen Edit-War.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 16:35, 6. Nov. 2006 (CET)
- Habe Dich auf Benutzer:Randalf/Vertrauen aufgenommen. Ich rechne es immer hoch an wenn jemand den Konsens sucht statt einen Edit-War.
-
-
- Ich bin glücklich über eure Einigung und will euch davon gewiss nicht abbringen. Nur dass man heute nicht feststellen könnte, was 30 Tonnen Silber wert sind („Wie viel diese Menge Silber heute wert ist, ist schwer einzuschätzen“), lässt sich im Zeitalter der Rohstoffbörsen schlecht aufrechterhalten. Wenn ihr wollt, könnt ihr die nachfolgende Rechnung überprüfen.
-
-
-
- Silberpreis am 25.10. 2006: 11,65 Dollar je Feinunze. Diese hat 31,1034768 Gramm. Das ergibt 0,37 $ pro Gramm. 30 Tonnen (30 000 000 Gramm) kosten heute also 11,238 Mill. $.
-
-
-
- Aber selbstverständlich kommt es darauf, wie ihr zu Recht überlegt habt, auch gar nicht an. Kann man also ändern in: "Was diese Menge Silber damals bedeutete, lässt sich daraus erschließen, dass es etwa dem doppelten Jahreseinkommen der englischen Krone entsprach. --Cethegus 21:47, 6. Nov. 2006 (CET)
-
Britsche Geschichte
Tut mir leid bzgl. der Lesenswert-Diskussion. Andererseits, wenn dir dadurch erst aufgefallen ist, dass der Artikel Geschichte der Britischen Inseln eine Kurzfassung aller betreffenden Artikel (Geschichte Schottlands, Geschichte Irlands, Geschichte Englands etc. ist, hat sie sich gelohnt. - Ursprünglich habe ich den völlig unvollständigen Artikel zur englischen Geschichte parallel zu dem der Britischen Inseln ausgebaut, so dass sie gleich lauteten. Mit deiner Ausweitung haben die Einzelartikel eine angemessenere Länge. In der Tat müsste man aber jeweils bei Änderungen überprüfen, ob die Änderung so schwer wiegend ist, dass sie auch im Überblicksartikel vorgenommen werden sollte. (Der ist über die Navigationsleiste am Ende der Artikel leicht zu finden.) - Die Tatsache, dass es Überblicksartikel gibt, hat freilich in der deutschen Geschichte nicht zu Protesten veranlasst. Das Problem ist freilich, dass die britische Geschichte wegen der verschiedenen Staatsnamen unübersichtlicher und vor allem uns Deutschen weniger vertraut ist. --Cethegus 15:20, 15. Nov. 2006 (CET)
- Dass es kein lw-Bapperl gibt, finde ich gar nicht so schlimm. Für mich war die Kandidatur vor allem deshalb sinnvoll, weil das Review leider nicht vernünftig funktioniert. Kandidaturen stellen mehr "Öffentlichkeit" her, so dass selbst wenn sie scheitern ein Gewinn für den Artikel rauskommt. Ja, die Abgrenzung ist im Fall der Britischen Inseln tatsächlich problematisch. Vielleicht nehme ich mir bei Gelegenheit mal den Übersichtsartikel "zur Brust". Asdrubal 15:36, 15. Nov. 2006 (CET)
Maximilian I. (HRR)
Hallo Asdrubal, Du hattest den Jänner auch schon mal zu Januar revertiert. Andrea1984 ist allerdings da sehr eigensinnig und revertiert immer wieder auf Jänner, obwohl für die damalige Zeit eine Unterscheidung Deutscher/Österreicher ausgesprochen sinnlos ist. Allerdings will ich deswegen keinen Editwar lostreten... könntest Du ihr auch mal erklären, dass das sinnlos ist? Gruß, --Wahldresdner 15:49, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Wahldresdner, ich habe gerade unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Januar.2FJ.C3.A4nner eine entsprechende Frage gestellt, weil ich eine verbindliche Regelung nirgendwo gefunden habe. Wenn ich eine Antwort habe, werde ich die "Gnä' Frau" mal drauf hinweisen. Gruß Asdrubal 15:55, 16. Nov. 2006 (CET)
Danke
Danke nochmal für die Bücher. Das zur Geschichte ist sehr passend für meine Sammlung. Das zu Fernsehen und Kino nicht das was ich erwartet hatte - aber nicht weniger interessant. :) Marcus Cyron Bücherbörse 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Gern geschehen. Ich hoffe mal, dass sich noch ein paar Leute für die anderen Bände finden. Asdrubal 20:17, 4. Dez. 2006 (CET)
Einen kleinen Editwar...
...beobachte ich seit kurzem zwischen dir und der zwei unangemeldeten Benutzern im Artikel Hassan Nasrallah. Es geht dort im wesentlichen um die Bezeichnung "radikal-islamisch". Es ist richtig von dir, die Änderungen zu revertieren, da sie ohne Diskussion von einem nicht auszumachenden Benutzer gemacht wurden. Trotzdem denke ich, dass eine Änderung des begriffs notwendig ist. Warum, kannst du auf der Diskussionsseite des Artikels lesen und evtl. Einwände erläutern. Viele Grüsse --Manfred 23:54, 9. Dez. 2006 (CET)
- Naja, ich persönlich würde den Verein sowieso als Terrororganisation bezeichnen. Aber letztendlich ist es mir egal, wie der Räuberhauptmann eingeleitet wird. Bin nur grundsätzlich eher vorsichtig, was Änderungen durch IPs betrifft. Asdrubal 00:33, 10. Dez. 2006 (CET)
- Rechtlich ist die Sache klar - Hisbollah ist kriminelle Vereinigung. Asdrubal, du hast meine Unterstützung! (MARK 08:41, 10. Dez. 2006 (CET))
Du scheinst dich ja so gut mit dem libanesischen Gesetz auszukennen, dass du dir das Recht rausnimmst es neu zu definieren. Wie auch immer, ich wollte deine Seite nicht vollspammen. --Manfred 18:08, 10. Dez. 2006 (CET)
Berthold II. (Zähringen)
Hallo Asdrubal,
Du schreibst über B. als Markgraf von Baden. Die veronesische Markgrafenwürde ging aber mE an seinen Bruder Hermann. Als badischer Markgraf ist erstmals dessen Sohn benannt. Oder? --Pischdi >> 17:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hast Recht, sorry. Ich habe gerade nochmal nachgeschlagen. Interessant wäre allerdings, was seine territoriale Machtbasis am Anfang war, wenn er ja in Schwaben nur dem Titel nach Herzog war. Asdrubal 17:29, 16. Dez. 2006 (CET)
Fischer Lexika
Servus, gibts die Bände Medizin 1-3 noch? Würde ich nehmen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 01:58, 13. Jan. 2007 (CET)
- Servus. Super, die Bücher kamen an. DANKE! Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 19:42, 28. Jan. 2007 (CET)
-
- Da ich nicht weiss, wie ich mailen kann: Hier die Adresse [[4]] :). Vielen Dank auch! --Wolfram Alster 14:27, 21. Feb. 2007 (CET)
Bücherbörse / Jazz
Guntach, die Joachim Ernst Berendt-Bände wären für mich von Interesse. Sind sie noch zu haben? --AviationExpert 04:29, 21. Jan. 2007 (CET)
Operation Market Garden - Valburg Konferenz
Hi, da Du, wie ich fest gestellt habe, meine Ergänzung zur Valburg Konferenz gelöscht hast, will ich mal zu Deiner Frage bzgl. der Relevanz und der Durchführung des Auftrags antworten. Die Relevanz der Valburg Konferenz ergibt sich eher für Leute, die sich auch mit der Behandlung von Gen Sosabowski nach der Operation Market Garden befassen. Der Vollständigkeit halber sollte diese Konferenz erwähnt werden, wobei ich hier noch den Artikel von J.H. Dyrda übersetzen wollte und ihn als eigenständigen Artikel einfügen wollte (Probleme mit Urheberrecht wird's nicht geben, da ich als Erbin Rechtsnachfolgerin bin...). Die Art und Weise wie und wann die Konferenz durchgeführt wurde ist sehr bezeichnend für die Art und Weise wie die Briten mit dem polnischen Kommandeur umgegangen sind (auch nachzulesen im Buch "Poles apart" von George F. Cholewczynski). Die Überquerung des Rheins wurde wie geplant durchgeführt. Entsprechende Szene kann man sogar im Film "Die Brücke von Arnheim" nachsehen ;) Grüße, Eva
- Hallo Eva, grundsätzlich habe ich nichts gegen die Erwähnung der Besprechung, nur fand ich den Umfang für ihre Bedeutung deutlich zu groß. Wenn es grundsätzlich um das Verhältnis Westalliierte - polnische Exilarmee geht, wäre vielleicht 1. Polnische Panzerdivision oder 1. Polnische Fallschirmjägerbrigade die geeignetern Plätze für eine tiefschürfende Behandlung. Asdrubal 19:21, 26. Jan. 2007 (CET)
Es geht nicht grundsätzlich um das Verhältnis der Westalliierten bzw. genauer gesagt der Briten zu den Polen, sondern der Briten zu Gen. Sosabowski. Dabei hat die OMG den Briten eben die essentiellen "Argumente" für eine Absetzung Sosabowskis gegeben. Daher sind, meiner Ansicht nach und der Ansicht vieler Veteranen und Historiker (mehr oder minder professionellen), diese beiden Ereignisse untrennbar miteinander verbunden. Und zur Panzerdivision von Maczek passt dieses Thema... naja, nicht wirklich^^ Ich werd' mal den oben erwähnten Bericht übersetzen und dann zusammen mit einem Link im OMG Thema einfügen, vielleicht wird dann die Bedeutung der Konferenz klarer. Grüße, Eva
Heinrich IV
Hallo Asdrubel. Das mit dem Link wusste ich leider nicht, aber mich würde der gelöschte Text interssieren, warum dieser weg musste? Die Info habe ich aus dem Buch: Die Einigung Europas - DTV. Der Heinrich IV hatte seine Ideen und Ziele geäußert, und wurden später von seinem Mitarbeitern aufgeschrieben. Warum soll so etwas "Gutes" nicht in die Wiki? Danke das du die Artikel beobachtest, damit diese gut bleiben. Gruß --Elkawe 20:43, 2. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Elkawe, ich habe den Absatz rausgenommen, weil es ein eindeutiger Anachronismus ist. Schon von den Begriffen her wird ein direkter Bezug zu den Institutionen der EU hergestellt, der meiner Meinung nach nicht zulässig ist. Von "Staaten" kann man in der frühen Neuzeit auch nicht sprechen, lediglich von "Reichen". Wenn es dermaßen weitreichende Bündnispläne tatsächlich gegeben hat, dann müsste man ausführen, worum es sich detailliert gehandelt hat. Asdrubal 23:32, 2. Feb. 2007 (CET)
Essad Pascha Toptani
Hallo Asdrubal, auch wenn Du von Quellenangaben nichts hältst: Mich interessiert, woher Deine Informationen über das Verhalten Essad Paschas bei der Belagerung Shkoders kommen, in der von mir benutzten Literatur (Schmidt-Neke und Vickers), steht von einer Verteidigung Shkoders durch Essad Pascha gegen die Montenegriner "mit Angehörigen seines Stammes" nichts, da heisst es übereinstimmend, er habe die Stadt gleich an die Montenegriner übergeben. Welchem Stamm soll Essad Pascha denn vorgestanden haben? Er war einer der grössten Grundbesitzer Albaniens mit Ländereien in der Umgebung Tiranas (Mittelalbanien), die Stammesverfasuung war jedoch mehr im Norden (und in Gebirgsregionen des albanischen Südens) verbreitet (schreibt Karl Kaser; Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan). Schönen Gruss -Frado 13:45, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Frado, das habe ich aus dem Geschichtsband des Fischer-Taschenbuchlexikons. Falls du Fachliteratur über Albanien in dieser Zeit hast, schätze ich, dass die im Zweifelsfall zutreffen ist. Gruß Asdrubal 13:55, 9. Feb. 2007 (CET)
Diskussion:Bolesław I. (Polen)#wendischer König?
Hast Du mal nachgeschaut? Es jährt sich bald. :-) Fingalo 17:41, 12. Feb. 2007 (CET)
Empfangsmeldung
Bester Asdrubal, die Büchersendung ist eingetroffen. Noch einmal recht herzlichen Dank. --Désirée2 19:51, 21. Feb. 2007 (CET)
- Es war mir ein Vergnügen. Asdrubal 21:11, 21. Feb. 2007 (CET)
Mailen?
Da ich nicht weiss, wie ich mailen kann: Hier die Adresse [[5]] :). Vielen Dank auch! --Wolfram Alster 14:27, 21. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Wolfram, ich hab den Link gestern schon gesehen. Die Bücher sind auf dem Weg. Das Mailen funktioniert, wenn du auf eine Benutzerseite gehst. Dann ist links unter dem Suchfenster ein Punkt "E-Mail an diesen Benutzzer". Asdrubal 12:01, 22. Feb. 2007 (CET)
-
- Vielen Dank, die Bücher sind da :)! --Wolfram Alster 12:48, 26. Feb. 2007 (CET)
Kinderlandverschickung
Schon klar, dass ich hier nicht Wiki-konform war. Aber mein "Schild" war Notbehelf: Die auch von dir nur als "Materialsammlung" empfundenen Beiträge hatten mehrere wohlmeinende Leser ín den Artikel geschrieben - ich wollte dies verhindern und in auffälliger Weise darum bitten, solche Dinge in die Disku zu posten. MfG -Holgerjan 17:18, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, dafür gibt es aber die Vorlage:Überarbeiten. Ich bau die mal ein und kompiere die Materialsammlung in die Diskussion. Asdrubal 17:27, 3. Mär. 2007 (CET)
Portal:Militär
Hallo Asdrubal, das Portal und seine Mitarbeiter dürfte Dir ja zur Genüge bekannt sein. Es krankt wie eh und je an mangelnder Mitarbeit. Vielleicht ließe sich seine Aktivität steigern, indem prinzipielle Interessenten wie Du z. B. die Portal-Diskussion und die neuen Artikel unter Beobachtung nähmen sowie sich bei der Baustelle eintrügen. Außerdem wollte ich Dich auf mein Gejammer zum Thema auf Grummels Diskussionsseite aiufmerksam machen. Vielleicht hast Du ja eine Idee. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 16:45, 6. Mär. 2007 (CET) PS: Bitte lege Dir ein Archiv zu, es ist ein wenig mühsam, sich durch eine Diskussionsseite mit 86 kB zu scrollen. ;-)