Diskussion:Asterix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] kritische Sicht?
Fehlt nicht etwas auch eine kritische Sicht auf Asterix? Im Beitrag wird erwähnt, dass der deutschen Version aufgrund seiner reaktionären Darstellung die Lizenz entzogen wurde, nicht aufgeworfen wird aber die Frage, ob die französische Fassung weniger nationalistisch ist. Auffälligerweise sind die einzigen, die sich mit den Galliern messen können die Normannen, die (zumindest im Comic) aus der Normandie kommen, also auch aus Frankreich. Somit könnte man behaupten, dass die Fassung des Kauka-Verlags nur die im französischen Original ebenfalls enthaltene nationalistische Grundstimmung aus Deutsche überträgt. Kaffeefan
also die Helvetier sind ja auch ganz schön schlau, und auch die Spanier leisten stolzen Widerstand, ebenso die Belgier und ein paar andere, die alle keinen Zaubertrank haben. Was mich stört ist die üble Darstellung der Deutschen/Teutonen mit ihrem Pickelhauben und ihrer Häßlichkeit, der Frakturschrift etc.
kritische Sicht? Auf was den bitte? Auf ein Comic, welches in den späten 50ern anfing und schon da e.i.n.d.e.u.t.i.g. einfach nur erheitern und zum Lachen bringen wollte? Man sollte sich einfach die Dinge einmal in dem Rahmen ansehen, indem sie entstanden sind. Und - unbestätigten Gerüchten zufolge - soll es einmal Leute gegeben haben, die ihr Talent für ihr Talent genutzt haben - und nicht um zu politisieren. Welche üble Darstellung den übrigens? Wie sonst soll man auf die Schnelle im Rahmen eines kurzen Heftes die "Teutonen" parodieren? Genausogut könnten sich alle anderen parodierten Nationen ebenfalls aufregen. Das ist doch schlicht Unfug. Wer Asterix mag, versteht im Geiste der Geschichten sowieso die Aussage die über allem schwebt (nämlich Humor) und wer Asterix nicht mag, wird es auch nicht verstehen können, wenn man es ihm lang und breit erklärt - ihm wird einfach der Zugang fehlen (was nun kein Vorwurf ist, muß ja nicht jeder Asterix mögen). Aber für solche Fälle gibt es ein exquisit simples Rezept: einfach kein Asterix lesen :-). Ich selber lese Asterix Hefte seit etwa den ausgehenden 70er Jahren, ich habe sie in vielen Zuständen und in etlichen Entwicklungsphasen meines Lebens gelesen und ich muß sagen.... ich kriege einen Lachanfall, wenn jemand auch nur annähernd den Heften irgendwas Politisches unterstellen will. Seht es einfach als das, was es ist: pro Heft eine Persiflage oder Parodie auf jeweils eine andere Nation. Im übrigen kommen die Gallier/Franzosen im Prinzip (wenn man es den so will) am schlechtesten weg, da sie über ALLE Hefte als schnell beleidigt, streitsüchtig, durchaus öfters mies gelaunt, etc. charakterisiert werden. (Ich habe eine zeitlang in Frankreich gelebt und kann bestätigen das ich auf unbeleidigende Art den Ursprung dieser Parodie des Duos auf ihr eigenes Volk erkennen konnte). Behauptet dann jemand Goscinny & Uderzo wären Volksverräter am eigenen Land? pfff - und für ganz Hartgesottene: wie will man z.B. eine Szene interpretieren die geradezu heftig auf die Modekünstler Frankreichs abzielt in einem Heft, in dem es einen Lederverkaufsstand mit dem Motto: "Ob Feines oder Derbes - das Leder nur von Herpés" verwendet? Selbst wenn im Original der Gag vermutlich ein anderer gewesen sein dürfte - er zielte todsicher in die gleiche Richtung (und die Normannen lernen am Ende des Heftes vor Angst das Fliegen - so doll is das also auch nicht nur weil sie aus der Normandie kommen sollen, was übrigens völliger Quatsch ist, da man sich nur einmal die Zeit anschauen muß, die Kleidung und dargestellten Gebräuche um zu sehen, daß diese Normannen aus dem Heft so richtig von weit OBEN kommen - sollen die Dänen jetzt sauer werden?)
so - Ende mit dem Logorrhöe-Anfall :-)
--die kritik dass asterix nationalistisch, auf jeden fall extrem patriotisch gefärbt sei, ist nicht neu und nicht unbegründet. diese kritik wurde sogar von ehemaligen mitarbeitern goscinnys geäußert. man sehe sich doch nur an, dass gallien in der asterixwelt eine scheinbar im geiste geeinte nation sei (band tour de france). in frühen ausgaben ist der resistance-gedanke einfach nur nervig und die darstellung der germanen fraglos durch die damals gar nicht so lang verstrichene schlimme vergangenheit geprägt. und man sollte nicht glauben, dass die autoren die beste meinung über deutsche hatten/haben. bei anderen nationen gehen sie wesentlich liebevoller um und auch viel mehr in die details (schweizer). der unterscvhied ist ja, dass andere karikierte nationen harmlose bis nette macken haben; selbst die normannen sind ja nur eine parodie auf die historie, nicht auf aktuelle skandinavier. doch wie die deutschen karikieren? anderen nationen fällt da nur der militarismus und die angriffslust ein - etwas, was nicht mal auf die durchschnittliche deutsche Bevölkerung während der beiden weltkriege zutrifft. und hier misst die französische auffassung mit zweierlei maß, so waren andere euroäische nationen dem ersten weltkrieg nicht weniger aufgeschlossen als die deutschen; gleichzeitig verharmlost man aber eroberungskriege der franzosen, als ob diese nie versucht hätten ihren einfluss auf heute deutsches gebiet auszudehnen (u.a. im korsika-band, wo implizit napoleon verherrlicht wird). Kurzum: zumindest eine andeutung, dass asterix leicht extrem-patriotisch bis nationalistisch aufgefasst werden kann, sollte im hauptartkel erlaubt sein.
Vielleicht sollte man bedenken, dass Goscinny, als er Asterix bei den Goten schrieb, erst ein paar Jahre in Frankreich lebte. Er ist jüdisch/polnischer Abstammung und in Südamerika aufgewachsen. Uderzo ist in Italien geboren. Das Heft wurde weniger als 15 Jahre nach Kriegsende entworfen, während der sehr chauvinistischen de Gaulle Ära. Für diese Zeit ist die Darstellung der Deutschen geradezu liebevoll/harmlos. Asterix galt damals in Frankreich als politisch/kritischer Comic, der gerade die Verhältnisse in Frankreich persiflierte. Davon ist in der deutschen Übersetzung, in Ermangelung von Hintergrundkenntnissen der Deutschen, nichts mehr übrig geblieben. Uns amüsiert hat die Karrikatur der verschiedenen Völker, die sehr subtile Karrikatur der Franzosen bleibt uns aber verschlossen. Wenn ein Deutscher eine Karrikatur über uns erstellt, würde ein Franzose das auch nicht verstehen, da er auf viel gröbere Charakteristika abstellen würde. Also keine diesbezügliche Änderung.
--Dompfaf 21:38, 8. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder?
Ich find's irgendwie falsch, dass ein Artikel über eine Comicfigur nur Bilder aus dem zugehörigen Themenpark hat. Die gehören vielleicht unten zu dem Abschnitt zum Parc Astérix aber die anderen kann man ruhig durch Comiczeichnungen ersetzen. Gibt es denn keine Bilder, die man für so was verwenden könnte? Zur not halt Coverzeichnungen, die darf man doch generell verwenden oder? Das gleiche gilt auch für Lucky Luke. --Matsch-Klon 19:07, 20. Jul 2005 (CEST)
- Leider nicht, sind auch urherberrechtlich geschützt. --Toon 12:37, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe mal ein Foto vom neuen Brüsseler Comic-Wandgemälde eingestellt. Ich würde mir zwar wie Benutzer:Matsch-Klon auch mindestens mal ein Coverbild für den Artikel wünschen, aber da das ja nicht geht, denke ich sind wir mit diesem neuen Bild wenigstens einen kleinen Schritt weiter in Richtung Comiczeichnung. fragwürdig 18:18, 2. Okt 2005 (CEST)
- Hmmm, hat vielleicht jemand eine Sammelfigur? Die gabs doch eine Zeitlang von Kinder Überraschung oder so... zur Not könnte man sowas ja auch nehmen. --Rohieb 会話 20:25, 19. Jul 2006 (CEST)
- Nu ist das Bild weg. Justitia oder deren irdische Vertreter haben gesprochen. Aber da ist doch ein schönes Bild vom Christian auf der französischen Seite. Technisch begabte können sich mal daran machen, dieses auch hier zu zeigen. Oder braucht man dafür dann auch eine Genehmigung von Christian? Wenn es denn zulässig ist, kann ich gerne Photographien von Sammelfiguren machen. --Wurzelausix 21:43, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Auf Asterix.de gibt es unter Presse, Open Download eine Reihe Bilder, für die Abdruckrecht bei Verwendung des Copyright-Vermerkes gegeben wird. Reicht das hier nicht? --Wurzelausix 22:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Nun, die Hohepriester der deutschen Wikipedia, Abteilung "Auslegung des Urheberrechts", werden dir sicherlich in Kürze eloquent erklären, warum das auf keinen Fall geht und Böse ist und davon mindestens die Wikipedia, wenn nicht gleich das ganze Abendland erbärmlich den Bach runterginge. Kern der Argumentation dürfte sein, dass man hier "nur wirklich freie" Bilder haben will. Also wirklich freie. WIRKLICH. "Man" sind dabei 24 Mokels, die anno Mai/Juni 2003 in einem Meinungsbild so entschieden haben - und da kann man auch nachlesen, was sie unter "wirklich frei" verstehen. Mit Urheberrecht hat das plötzlich gar nicht so arg viel zu tun...
-
-
-
-
-
- Für mich stellt sich die Sache immer mehr so dar, dass sich hier ein paar Jungs trefflich damit eingerichtet haben, Polizeiersatz in Sachen böse Bilder zu spielen und damit anderen Autoren zwischen die Beine zu kloppen. An der Grundsituation was zu ändern, interessiert dabei nicht so sehr. Wikipedia will eine Online-Enzyklopädie sein. Die deutsche macht sich damit lächerlich, dass man an vielen Stellen schlicht auf die englische oder eine andere Wikipedia schauen muss, um irgendwelche Bilder zu sehen.
-
-
-
-
-
- Ansonsten würde ich mir wirklich wünschen, dass das Problemfeld "Bilder in der Wikipedia" nochmal sorgfältig von Fachleuten geprüft wird. Und wenn sich herausstellt, dass es wirklich ganz und gar überhaupt nicht möglich ist, Bilder von sogenannten urheberrechtlich geschützten Motiven hier zu zeigen, dann wäre es meines Erachtens angesagt, dies deutlich zu kommunizieren mit dem Ziel, daran mittelfristig etwas zu ändern.
-
-
-
-
-
- Das was hier momentan vielfach in Sachen "Bild-URV" abgeht, ist m.E. unprofessionell, lächerlich und schadet mehr als es nützt. --Dirk Hillbrecht 00:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Solange das Ziel von Wikipedia eine komplett freie Enzyklopädie ist, macht es meiner Meinung nach Sinn, keine urheberrechtlich geschützten Bilder aufzunehmen. Ich wäre aber auch für eine Änderung (etwa in Ausnahmen unfreie Sachen wie Comic-Figuren, Pressefotos oder Screenshots zulassen, falls so eine Nutzung gesetzlich (GFDL-kompatibel?) möglich ist), aber daran können wir hier wohl nichts ändern, oder doch? --Allefant 12:29, 23. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ändern kann man vieles, wenn man will. Hier in de-Wikipedia-Land hat man sich vor dreieinhalb Jahren Daumenschrauben angelegt, die etliche Möglichkeiten verhindern. Hier bei Asterix wird es besonders offensichtlich: Auf der asterix.de-Seite gibt es sehr brauchbare Bilder mit dem Vermerk: "Abdruck der Bilder honorarfrei in Verbindung mit Berichterstattung über Asterix und unter der Bedingung der Anbringung des Copyright-Vermerks: [unterschiedlich je nach Bild]". Was spricht dagegen, solche Bilder hier einzustellen bzw. überhaupt mal die Möglichkeit zu prüfen, ob solche Bilder seitens der Rechteinhaber hier eingestellt werden dürfen. Ich wette 'nen Kasten Bier, dass von den ganzen "URV! URV!"-Schreiern kein einziger sowas jemals gemacht hat. Lieber hier den Hilfssheriff markieren...
-
-
-
- Meines Erachtens muss der Umgang mit Bildmaterial in der deutschen Wikipedia einer grundlegenden Neubewertung unterzogen werden. Das momentane Prozedere bewährt sich nicht und konterkariert das erklärte Ziel, eine vollwertige Online-Enzyklopädie zu werden. --Dirk Hillbrecht 13:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
-
Im französischen Artikel gibt es zumindest ein Troubadix-Bild, das schon längere Zeit auf Commons als "free use" zu finden ist. Kann mir allerdings nicht erklären, warum das so sein sollte... --Scooter Sprich! 15:03, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wir haben daheim Asterix-Figuren (ich glaub, sowohl aus Überraschungseiern als auch Gummifiguren), die ich natürlich abfotografieren könnte - aber wie müsste ich sie fotografieren, damit es gemeinfrei ist bzw. geht das überhaupt? (so fotografieren, das etwas anderes mit drauf ist - es gab da irgendwas mit Panoramafreiheit?) --Anna reg 13:32, 15. Dez. 2006 (CET)
- Geht leider nicht. Die Figuren sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt. Panoramafreiheit geht nur bei Sachen die dauerhaft im öffentlichen Stadtbild angebracht sind (was die Ü-Ei-Figuren wohl kaum sind). Die Figuren zusammen mit etwas anderem zu fotografieren und sich drauf berufen daß sie nur Beiwerk seien geht auch nicht, denn wenn du durch die Bildunterschrift auf die Figuren hinweisst, wird das Beiwerk dadurch zum Hauptmotiv (ganz abgesehen davon, daß ein Foto auf dem man hauptsächlich irgendwas nicht zum Artikel passendes sieht wenig Sinn im Arikel machen würde) --Toon 14:40, 15. Dez. 2006 (CET).
[Bearbeiten] Inhalt
Sollte man nicht kleinere Inhaltsangaben zu jedem einzelnen Band integrieren? Es sind ja nicht zu viele außerdem kann man auf evtl. Besonderheiten hinweisen. Für einzelne Bücher einer Reihe wird ja ähnliches gemacht.
- Klar, gerne! Leg einfach los :) -- fragwürdig 17:35, 8. Aug 2005 (CEST)
(P.S.: Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit -- ~~~~.)
- Gute Sache, aber die Inhaltsangaben hätten eine Überarbeitung hinsichtlich Grammatik/Sprache/Inhalt dringend nötig. --Inza 02:05, 15. Okt 2005 (CEST)
- Zustimmung (bzgl. nötiger Überarbeitung). Frag mich aber grade, ob das so wirklich sinnig ist: Die Figuren aus Asterix haben einen eigenen Artikel, die Asterix-Bände aber nicht!? Vielleicht sollte man die Inhaltsangaben besser (auch oder anstatt) auslagern...?!
- Grundsätzlich ist es zwar erfreulich, dass der neue Band dafür gesorgt hat, dass dieser Artikel wieder etwas mehr Beachtung (und Bearbeitung) gefunden hat, andererseits ist dadurch aber auch viel Unsinn dazu gekommen. Vielleicht sollte man mit weiteren (ernsthaften) Bearbeitungen warten, bis sich der unenzyklopädische Unmut beruhigt hat und dann hier mal in einem Rutsch ordentlich aufräumen... -- 84.137.0.40 08:43, 16. Nov 2005 (CET)
Ich habe kleine Korrekturen vorgenommen. So ist Asterix nicht Jäger sondern "petit guerrier", also kleiner Krieger. Die Geschichten finden abwechselnd im Dorf und in der weiten Welt statt.
--Dompfaf 21:44, 8. Mai 2006 (CEST)
Goscinny als "exzellenten Kenner der Antike" zu bezeichnen, geht ohne Frage zu weit. Ich empfehle eine Änderung. Goscinny konnte kein Latein, hatte sich als Lektüre zur Erstellung gerade mal ein paar Bücher Literatur besorgt, u.a. De Bello Gallico. So sind insbesondere in der Anfangszeit alle Bilder recht ungenau (die römischen Rüstungen stammen z.B. aus der Kaiserzeit, nicht aus Cäsars) und die Handlung zeigt keinerlei Verständnis für das damalige Gallien oder die römischen Sitten. Andererseits wurde später für einen Comic ungewöhnlich umfangreiche Studien betrieben. Doch macht dies Goscinny nicht zu einem Kenner. Er selbst hat in der Zeitschrift Pilote Leserbriefe, die ihm historische Fehler nachwiesen, völlig klar mit der Antwort beschieden, dass er nicht belehren sondern unterhalten möchte. Teilweise waren in der Zeitschrift Pilote, z.B. im Pilotorama, wesentlich besser recherchierte Artikel zur Antike, als etwa gleichzeitig erscheindene Asterixhefte. Goscinny ist aber ohne Zweifel ein genialer Humorist, einer der besten des vorigen Jahrhunderts. Seine Perfektion war geradezu legendär.
--Dompfaf 21:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsangaben der einzelnen Bände sollten in jedem Fall ausführlicher und besser sein, sowie die Namen der wesentlichen Handlungsträger enthalten. Ich habe mit ein paar Bänden angefangen, macht ruhig weiter....
[Bearbeiten] Matrix und das 5. Element
...hab ich aus der Beschreibung zu Gallien in Gefahr mal wieder rausgenommen. Wer das wieder einfügen möchte, soll mir hier bitte kurz erläutern, wo er entsprechende Anspielungen (Elemente, whatever) gefunden hat. - Vielleicht bin ich zu blöd oder die 'Gags' zu subtil, jedenfalls hab ich beide Filme gesehen, den Asterix gelesen und mir is diesbezüglich nix aufgefallen. Lasse mich aber gern eines besseren belehren... --84.137.63.114 00:45, 19. Okt 2005 (CEST) PS: @Jesusfreund und @Fragwürdig: Sorry, aber ich bin nicht so schnell mit tippen (und der Seitenaufbau dauert bei der Wikipedia ja auch seine Zeit): Da kann es schon mal 5 Minuten dauern von der Artikeländerung bis zur Erklärung auf der Diskussionsseite. Also nich ganz so ungeduldig bitte. Und danke fürs reverten. -- 84.137.11.53 11:15, 19. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Berlusconi
Man möge mal das Bild in der Wikipedia mit der Karikatur im neuen Band vergleichen. Ähnlichkeiten sind marginal und kaum beabsichtigt. Und selbst wenn: Eine 'Ähnlichkeit' in der Darstellung stellt noch keine politische Anspielung dar. Sollte das jemand reverten wollen bitte hier belegen. --84.137.50.65 16:36, 22. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Doppelte Infos
Unter den Kapiteln Plagiate und Juristisches gibt es einige Informations-Doppelungen. Kann das mal jemand sichten, sortieren und zusammenfassen, bitte? -- 84.137.12.3 11:14, 25. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ende des Mythos
Ich habe den (nicht von mir angefangenen) Absatz "Ende des Mythos" mal in vorzeigbareres Deutsch umformuliert. Nichtsdestotrotz melde ich hiermit Zweifel an der Daseinsberechtigung an, da ist m.E. eigentlich zu viel POV drin. Warum wird hier ein Mythos postuliert, warum wird er durch den letzten Band zerstört, woran machen sich die unterschiedlichen Popularitätsgrade in Europa fest? Schließlich: Der Text spricht zum einen von F, D und Benelux, wo Asterix populär sei, schreibt aber einen Halbsatz später, dass in "fast allen" anderen Ländern das nicht so sei. Das ist m.E. eine einer Enzyklopädie nicht angemessene Ungenauigkeit. Möge das mal jemand mit belastbaren Zahlen belegen... --Dirk Hillbrecht 12:09, 13. Nov 2005 (CET)
- Dieser Absatz strotzt vor POV. Mir hat der aktuelle Asterix-Band auch überhaupt nicht zugesagt, aber ein "Ende des Mythos" sehe ich einfach nicht. Das sind lauter unbewiesene Behauptungen drin, ich könnte genauso gut schreiben, dass der aktuelle Band in hervoragender Weise die Verknüpfung unterschiedlicher Comic-Kulturen bewerkstelligt - das wäre ähnlich unbelegt. Ich bin fürs löschen das ganzen Absatzes (und den davor auch, schließlich ist da auch nur einseitiger Unsinn drin, Gallier werden ebenso wie Spanier oder Briten karikiert und meist auf IMHO liebenswerte und gut akzeptierbare Weise. Selbst die Goten werden im Laufe der Hefte, in denen sie vorkommen, durchaus etwas sympathischer). --Wahldresdner 12:30, 13. Nov 2005 (CET)
-
- Stimme zu. Die beiden Absätze sind der inhaltliche und sprachliche Tiefpunkt in einem qualitativ problematischen Artikel, der m.E. einen "Überarbeiten"-Textbaustein verdient hätte. Bin auch dafür, die beiden Absätze zu löschen.--Inza 13:51, 13. Nov 2005 (CET)
-
-
- Das Ende des Abschnitts ist gekommen: Ich habe ihn entsort. -- Timo Müller Diskussion 15:59, 13. Nov 2005 (CET)
-
-
-
- ... und der "Rassismus"-Teil geht als weitere Erste-Hilfe-Maßnahme für den Artikel gleich mit. Selbst wenn man einen zutreffenderen Begriff wählen würde, der Abschnitt ist rein spekulativ und POV-ig. --Inza 17:36, 13. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
- Anscheinend sind kritische Sichtweisen hier nicht gewünscht (es scheint fast, als wenn Leute vom Ehapa-Verlag mitmischen und jegliche Kritik am völlig misslungenen letzten Band weg haben wollen). Kritik wird pauschal als "unenzyklopädisch" gebrandmarkt und gelöscht. Ich habe die betreffenden Abschnitte wiederhergestellt.--Maxl 14:44, 16. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Nein. Der Punkt ist, daß in eine Enzyklopädie einfach keine Mutmaßungen, persönliche Meinungen, etc. hineingehören. Für soetwas gibt es Diskussionsforen oder meinetwegen deine eigene Homepage. Gruß, fragwürdig ?! 15:45, 16. Nov 2005 (CET)
-
-
-
Der Murks stand heute schon wieder im Artikel. Anders als letztes Mal (siehe oben) haben ich ihn diesmal angedenk der Diskussion hier gelöscht und den Artikel revertiert. Manche Leute sind schon komisch... -- Dirk Hillbrecht 20:08, 26. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Selbstironie
Die Autoren karikieren nicht (nur) andere Völker, sondern vor allem die in Frankreich vorhandenen klischeehaften Wahrnehmungen dieser Völker. Asterix ist nicht chauvinsitisch, sondern parodiert den Chauvinismus selbstironisch. Gerdae darin liegt seine Stärke. Hat Goscinny jedenfalls auch selbst so gesehen...Daher also meine Ergänzung, die ich für wichtig halte.--Diebu 17:04, 24. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Titel
Wofür braucht man die englischen Titel? --DER UNFASSBARE 17:01, 31. Dez 2005 (CET)
- Zur Information des Lesers?!? Fände ich für eine Enzyklopädie einen durchaus nahe liegenden Grund... --Dirk Hillbrecht 19:14, 1. Jan 2006 (CET)
-
- Aber warum ausgerechnet die englischen? -- fragwürdig ?! 19:19, 1. Jan 2006 (CET)
-
-
- Ja, dann könnten genausogut die lateinischen usw. aufgelistet werden. Reicht nicht deutscher und Orginaltitel??? (laut Changelog vom Nutzer "DER UNFASSBARE")
-
-
-
-
- Weil sich noch niemand die Mühe gemacht hat, lateinische etc. Titel zusammenzufassen?!? Wenn das jemand macht, wird die Tabelle erweitert. Besonders interessant fände ich übrigens, wenn auf diese Weise eine Liste der veröffentlichten Mundarttitel zusammenkäme. Und wenn die Tabelle dadurch zu groß wird, wird sie eben in einen eigenen Unterartikel ausgelagert. Meiner Meinung nach. --Dirk Hillbrecht 08:07, 2. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Bitteschön :-) --DER UNFASSBARE 15:03, 2. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Sehr cool! So macht Wikipedia Spaß! :-) --Dirk Hillbrecht 19:01, 2. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
Bzgl. ausländischer Titel - abgesehen von der französischen Originalfassung, die ja auch im Impressum von jedem Band steht - sollte man schlichtweg auf den Artikel in der entsprechenden Sprachenseite von Wiki verweisen. Warum alles mehrfach aufführen?
--Dompfaf 08:18, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--Zwobot 20:07, 21. Jan 2006 (CET)
Ne der funktioniert--DER UNFASSBARE 12:38, 22. Jan 2006 (CET)
-
- Bittre keine toten Links einfügen. Michaelt1964 23:29, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] "Fickerix und Bumsefix"?
"Fickerix und Bumsefix - ein Pinkelstein für Cleopatra": Gibt's diesen Zeichentrickfilm wirklich? Google spuckt nur diesen Wikipedia-Artikel als Treffer aus. Hat sich da eventuell jemand einen Scherz erlaubt? --84.156.89.131 02:36, 13. Apr 2006 (CEST)
Siehe Asterix#Bearbeitungen und Plagiate, unten. --84.156.89.131 02:38, 13. Apr 2006 (CEST)
- Es entstanden in den 70ern zumindest diverse pornografische Zeichentrickfilme, die auf Super8 und später auch auf Video veröffentlicht wurden, in denen oft bekannte Figuren parodiert wurden, z.B. "Schweinchen Fick", "Schneeflittchen" und "Puffalo Bill", der deutlich an Lucky Luke angelehnt war. Den Asterix-Titel habe ich noch nie zu Gesicht bekommen, allerdings vor längerer Zeit schonmal davon gehört, das es einen solchen gegeben haben soll (der - möglicherweise aus rechtlichen Gründen - wohl nur auf Super8 erschien und keine Videoneuauflage bekam). --Toon 11:52, 23. Apr 2006 (CEST)
-
- Den Film (u. ä.) gab es. Gegen derartige Filme ist man (zumeist) erfolgreich gerichtlich vorgegangen. Gravenreuth 11:43, 2. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bände
Sollte man nicht noch die Bände 2 (Asterix und Keopatra), 3 (Asterix als Galdiator) und Band 5 (Der Kampf der Häuptlinge) extra noch dazuschreiben? Immerhin kann man diese Bände ja auch einzeln kaufen. Tower of Orthanc 12:37, 26. Mai 2006 (CEST)
- Kannst du bitte genauer erklären, was du meinst? Wo soll man die Bände nochmal zusätzlich aufführen? Alle Bände sind doch schon aufgeführt. --Toon 17:40, 26. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Asterix
Pro Ich finde, dass der Artikel gut gestaltet ist und interessante Details beschreibt. Außerdem ist das Thema anziehend. -- Kirschglocke 19:08, 6. Jun 2006 (CEST)
Pro --DER UNFASSBARE 19:12, 6. Jun 2006 (CEST)
Pro Ich finde den Artikel ausgewogen, inhaltsreich und übersichtlich.--Fungus 19:16, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra - das Lemma ist falsch, diese Verschiebung soll Kirschglocke bitte mal erklären. Zudem ist das kerin Artikel, sondern eine Sammlung mehrerer Listen, nur Am Anfang echter Fließtext. Kaum Hintergrundinfos, die solch ein Artikel grade liefern soll. Und damit das gleich klar ist - mein Contra ist strikt. Ohne eine massive Überarbeitung (und mit massiv meine ich MASSIV!) kann der Artikel nicht lesenswert sein. Hier stimmt fast nichts. Marcus Cyron Bücherbörse 19:21, 6. Jun 2006 (CEST)
-
- die Verschiebung habe ich rückgängig gemacht, gab schon einen SLA mit dem Antrag. Außerdem macht es wohl kaum sinn, Asterix als Redir zu behalten --schlendrian •λ• 19:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- Dein Contra ist strikt, Marcus Cyron? Und unsere PROs, sind die deiner Meinung nach etwa weniger strikt? -- Kirschglocke 19:33, 6. Jun 2006 (CEST)
- Es geht darum, daß bestimmte Contras ein Bapperl verhindern können. Ich werte mein Contra so, als Sperrcontra. Meine Kritik ist keine an irgendwelche an Kleinigkeiten sondern absolut grundsätzlich. Der Artikel ist überhaupt kein Artikel. Ein Bapperl für diese schlechte Liste wäre eine Schande. Ich liebe Asterix - aber das hat er nicht verdient. Marcus Cyron Bücherbörse 19:45, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra, muss mich leider anschließen. Im Artikel wimmelt es nur so von POVs (deutsche Eindringlinge). Es stimmt, Hintergründe fehlen, wie etwa Gesamtauflage etc., die ja nicht unwesentlich sind. Und ein Artikel über Asterix, in dem die Hauptcharaktere nicht erklärt sind, sondern nur mit hundert anderen in Figuren aus Asterix aufgelistet sind, geht nicht. Und ein Artikel, in dem die Wörter dick und Wildschwein, geschweige denn Cervisia oder Ziegenmilch, nicht vorkommen, schon gar nicht. Über die Beschreibung der einzelnen Bände wollen wir lieber schweigen. Griensteidl 19:50, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra, ich schließe mich Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:Griensteidl an. -- fragwürdig ?! 20:00, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra Bildrechte: In Belgien gibt es keine Panoramafreiheit. --Fb78 ☼ 20:19, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra - alles schon gesagt. Gruss Martin Bahmann 20:40, 6. Jun 2006 (CEST)
Contra über die ersten pros war ich mehr als verwundert! --Carroy 23:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Contra. Ich schließe mich meinen Vorrednern an, insbesondere Marcus und Griensteidl. -- Carbidfischer Kaffee? 02:42, 7. Jun 2006 (CEST)
Pro ich finde den Artikel sehr gut gemacht; sehr informativ--Stephan 11:06, 7. Jun 2006 (CEST)
Neutral Warum so harte Urteile? Ich hab mal nachgezählt. Es gibt nur eine handvoll lesenswerter und exzellenter Artikel zur populären Kultur: zwei oder drei Computerspiele (Super Mario, Donky Kong), ein paar Filme (Bambi), ein, zwei Bands (ABBA), einen gebapperlten Artikel zu Comic. Das wars. Vielleicht sollten wir wahrnehmen das dieser Bereich in Wikipedia ziemlich dünn bestückt ist und man die Autoren ein bischen pfleglicher behandeln müßte, damit sich das verbessert. Wir haben jede Menge sehr gute Eisenbahn- und Schiff-Artikel aber meines Wissens nach keinen einzigen ausgezeichneten Artikel zu irgendeinem speziellen Comic. Es geht doch nicht darum, ob die eigenen sentimentalen Gefühle passend bedient werden, sondern ob solche Artikel das Lemma objektiv angemessen darstellen, also eben nicht nach den Maßstäben eines Philosophie- oder Physik-Artikels. Das kann doch nicht so schwer sein. Gruß -- Andreas Werle 11:12, 7. Jun 2006 (CEST)
Contra, wobei ich die Standpunkt von Andreas Werle doch irgendwie ganz sympathisch finde, allerdings habe ich das Gefühl, das bei diesem Thema deutlich mehr geht als das. Mich stört, dass der Artikel im Wesentlichen aus einer Ansammlung von Listen zum Thema Asterix besteht (wie auch Marcus schon erwähnte). Vielleicht doch erstmal ein Review? Da würden sich sicher einige dran beteiligen wollen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 11:32, 7. Jun 2006 (CEST)
- Contra Ich vermisse schmerzlich ein seriöses Kapitel "Intertextualität", das dann (in dieser deutschen WP) in ein seriöses Kapitel "Die deutschen Übersetzungen" übergehen müsste, das dann in "Andere Übersetzungen" übergehen müsste, das dann in "Mundartvarianten und sogenannte Plagiate" übergehen müsste... (Vielleicht das Ganze aufgeteilt in Text und Bilder? Obwohl, in "Asterix und Kleopatra" da haben wir den Film so stark...???) Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 23:40, 10. Jun 2006 (CEST) PS. Wisst Ihr übrigens, dass einer der berühmteste deutschen Alexandriner (nach Opitz) aus nem Asterix stammt? ([1])
Kandidatur beim Stand von 4:9 abgerochen --schlendrian •λ• 11:59, 12. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Running Gags
Ist das Helmchensammel-Spiel von Obelix wirklich ein Running Gag? Wenn ich mich richtig erinnere, kam das nur zwei, dreimal in den frühen Alben vor. Auch die Endungen der Namen sind zwar irgendwie "running", aber nicht wirklich Gag. Wenn man die Liste wirklich so ausschweifen lassen will, sollte man auch die beiden gelöschten Punkte wieder einfügen:
- Die Wildschweine im Wald kennen ihr Schicksal nur zu gut, wenn sie Asterix und Obelix in die Hände fallen und schleichen sich voller Schrecken davon, wenn diese den Wald betreten.
- Oft sehen wir, wie Obelix' Hinkelsteine in amüsanten Nebenrollen zum tragen kommen. Nicht zu vergessen ihre Hauptrolle in "Obelix GmbH & Co. KG"
etc.--212.23.145.170 02:05, 14. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] ent-POVt
Hallo, habe gerade einige stark-POV Ausdrücke im Abschnitt "Bände im einzelnen" herausgestrichen. Ich finde der Abschnitt ist hervorragend geschrieben, aber die folgenden Ausdrücke waren mir zu subjektiv (und mit einigen stimme ich auch überhaupt nicht überein):
- "vergleichsweise schwache Band",
- "In dem bis dahin besten Band",
- "Der Humor ist hier auf fast schon untypische Weise verrückt, oft surreal",
- "Die Gags beginnen, sich zu wiederholen (z.B. ein in allen Regenbogenfarben anlaufender Römer)",
- "Abgesehen von vereinzelten gelungenen Gags ist dies einer der schwächsten Asterix-Bände der Goscinny-Ära",
- "Die Rückkehr zu einem leichtfüßigeren Humor macht dieses letzte von Goscinny geschriebene Abenteuer sehr liebenswert".
Es gibt auch noch einige weitere Aussagen die nicht ganz neutral sind, an denen ich aber nichts auszusetzen habe :) --Allefant 11:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
An deinen Kürzungen gibt es nichts auszusetzen. Die von dir gestrichenen Äußerungen waren eindeutig POV. Ohne Quellenangabe habe solchen Äußerungen nichts im Artikel verloren. --hhp4 µ 19:11, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Inhalt des Artikels
Einmal aus rein lexigraphischer Sicht: Handelt der Artikel von Asterix, dem Helden der Comicreihe, oder von der Comicreihe? Im letzteren Fall müsste der Titel geändert werden, weil die Person Asterix wäre dann ein eigener Artikel. Jetzt haben wir Informationen über Asterix und über die Comicreihe schön gemischt. Es wäre daher hilfreich, dies zu entflechten, also einen Artikel über Asterix (Comicreihe) und einen Artikel über die Person Asterix, der dann auch die Beschreibungen weiterer Personen aus der Reihe beinhalten kann. Dann kann man sich in dem Artikel über die Comicreihe auf die allgemeinen Aspekte konzentrieren und nur kurz auf die Person Asterix eingehen. --Wurzelausix 18:31, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte es so sein: Der Artikel (Asterix) behandelt die Comicreihe und in diesem Kontext auch die Person Asterix. Also ein Artikel für alles. Sehe ich kein Problem drin. -- FRaGWüRDiG ?! 18:33, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den Anfang des Artikels etwas umformuliert, damit sofort erkennbar ist, dass sich dieser Artikel um die Serie dreht. Die "Person" Asterix ist ja im Artikel "Figuren aus Asterix" halbwegs ausführlich abgehandelt.--Brisanzbremse 23:00, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mal ein bischen rumgesucht, aber es gibt keinen "offiziellen" Namen der deutschen Comicreihe. Wenn man nicht "Asterix-Reihe" schreiben möchte, bleibt es demnach im deutschen bei Asterix. Allerdings ist der "offizielle" Name im französischen tatsächlich Asterix le Gaulois (siehe auch französische Fassung). Die ersten beiden Geschichten erschienen tatsächlich noch unter diesem Titel, erst Goten erhielt den eigenen Titel bei der Erstveröffentlichung. Daher habe ich die entsprechende Änderung wieder rückgängig gemacht. --Wurzelausix 22:59, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ja, habe mich mittlerweile auch davon überzeugt. Nur die Uderzo-Solo-Bände liefen unter "Astérix". Auch ich habe (neben dem Feilen an den Formulierungen) einige Sachen geändert bzw. wieder rückgängig gemacht. Irgendwann kriegen wir noch die perfekte Version hin.--Brisanzbremse 14:48, 29. Okt. 2006 (CET)
Danke, nur noch zwei Stellen NPOVed, sonst ok. Hoffentlich wird er nie perfekt ... --Wurzelausix 16:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Was denn, ist "Kreuzfahrt" etwa nicht ganz objektiv wirr? ;) Für mich der absolute Tiefpunkt, wenn auch, glaube ich, der allgemeine Aufschrei bei den letzten beiden langen Geschichten noch größer war...--Brisanzbremse 00:37, 30. Okt. 2006 (CET) Was ist objektiv? Ok, die älteren Asterix-Geschichten kenne ich jetzt seit 35 Jahren (fast auswendig), vielleicht kann ich deren Genialität einfach nicht mehr richtig einschätzen. Aber ich kann nicht feststellen, dass Kreuzfahrt der absolute Tiefpunkt war. Es gibt einige Hefte, über deren Genialität man diskutieren kann, und da möchte ich keine Abwägung am unteren Ende vornehmen. Das wäre eine persönliche Meinung, aber kein NPOV. Falls wir Quellen zu "wirr" haben, kann man sich auf diese beziehen. Aber wir geben nicht den persönlichen Geschmack des Autors wieder. --Wurzelausix 08:39, 30. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bearbeitungen und Plagiate
Hier fehlt noch der Band "Alkoholix", an den ich mich allerdings nur dunkel erinnern kann. Vielleicht könnte man den Abschnitt noch um Hommagen erweitern ("Isterix" ist ja schon erwähnt). Dazu gehört dann "Uderzo von seinen Freunden gezeichnet", in dem ja auch die Gallier vorkommen. Ansonsten gibt es noch zig Comiczeichner, die Asterix in ihren Comics Tribut gezollt haben, bekannte Beispiele sind u.a. Franquin in Spirou und Gaston, Herge in "Tim und Die Picaros", Don Rosa in "The Once and Future Duck".--Brisanzbremse 21:49, 2. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verlinkungen zur IMDB bei den Asterix-Filmen
Ich wundere mich über die einseitigen Verlinkungen zur IMDB bei den Asterix-Filmen. Ich hatte, zugegeben als nicht angemeldeter Benutzer, die Links auf die sehr viel ausführlicheren und bebilderten Seiten des Asterix-Archivs geändert. Es hat nicht lange gedauert, bis die Links wieder zur IMDB geändert wurden. Warum wird diese bevorzugt?
Marco (Webmaster Asterix Archiv), 11:18, 29. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Band 32
Ich dachte Band 32 wäre Asterix plaudert aus der schule?
"Band 32" ist zwar das Heft mit der Nummer 32, aber nicht die 32. Geschichte. "Band 32" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. Der Band, der die 32. Geschichte beinhaltet, trägt die Nummer 33. --Wurzelausix 22:36, 10. Feb. 2007 (CET)
Ach so.... na ja, danke --blue-wingsler 19:11, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Diverse Kritikpunkte
Mir sind so ein paar Kleinigkeiten beim Durchlesen diesen lesenswerten Artikels (zweite Kandidatur angebracht?) aufgefallen:
- 1. In "Inhalt der Serie" im zweiten Abschnitt steht "Er [Asterix] stellt durch seine geringe Größe (kaum größer als 1,20 m) und [...] dar". Woher weiß man das Asterix 1,20 groß ist? Wenn es die Autoren nie in einem Interview gesagt haben oder keine wissentschaftlichen Errechnungen vorliegen (z.B. an Hand des Verhätnis zwischen ihm und einem Haus), dann ist das eine Spekulation und muss aus dem Artikel verbannt werden.
- 2. In "Besonderheiten der Serie und Interpretationen" sind im zweiten Abschnitt zu viele Beispiele zu den Anachronismen über die Eigenarten der jeweiligen Völker vorhanden. Zu mindest die Römer sollten da gestrichen werden.
- 3. In "Das kleine gallische Dorf" wird im zweiten Abschnitt viel zu viel spekuliert. Herr Gott, es ist doch nur ein Comic und da gehören unlogische Sachen dazu. Welcher Comic-Zeichner setzt sich vor dem Malen an den Tisch und führt tausende von mathematischen Berechnungen für sein Werk durch, damit dieses am Ende ohne einen einzigen physichen oder logischen Fehler ist?
- 4. In "Bände" steht nach der Liste, dass die farblich unterlegten Bände nur von Uderzo sind. Welche Farbe bitte schön ist da gemeint?Iich seh nur schwarze Schrift.
- 5. Im gleichen Punkt unter "Streit um Asterix" steht etwas von dem "sprichwörtlichen Zusammenhalt" der Gallier. In welchem Sprichwort kommt der denn vor?
- 6. Wiederum im gleichen Abschnitt ist die Beschreibung bei "Obelix auf Kreuzfahrt" zu ausführlich.
- 7. Unter Kurzgeschichten ist die Geschichte "ABC-Schütze Obelix" genannt. Weiter oben steht, dass diese Geschichte im Band "Asterix plaudert über die Schule" zu finden ist. Ich hab nachgeschaut und es nicht gefunen...
Das wars dann auch. Gruß, --Zamomin 14:44, 23. Feb. 2007 (CET)
- Zu 1: weg damit.
- zu 3: Spekulationen gehören hier ganz klar nicht rein.
- zu 5: wenn nicht belegt, erst mal weg damit.
- zu 7: es gibt eine Neuauflage von 2006, da ist die Story mit drin. Das sollte natürlich auch so erwähnt sein.
- -- FRaGWüRDiG ?! 19:46, 23. Feb. 2007 (CET)
-
- Danke für deine Unterstützung. Hab die entsprechenden Fehler korrigiert. Sagst du bitte noch was zu den anderen Punkten?
- Mir ist übrigens noch ein weiterer Fehler aufgefallen: In der Einleitung ist viel zu viel Wertung vorhanden. Außerdem konzentriert es sich nicht auf das Wesentliche, sondern geht darüber hinaus.--Zamomin 20:41, 23. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deine Unterstützung. Hab die entsprechenden Fehler korrigiert. Sagst du bitte noch was zu den anderen Punkten?
-
-
- Vielleicht solltet Ihr Euch angewöhnen, Änderungsvorschläge erst mal ein paar Tage stehen zu lassen, bevor Ihr sie brutal umsetzt. Es gibt Leute, die haben noch anderes zu tun, als alle zwei Stunden in Wiki nach Änderungsvorschlägen nachzuschauen.
-
-
-
- Asterix ist nachweislich nicht größer als 1,20m. Dies kann jeder leicht anhand der Säulen des Parthenontempels im Band "Asterix bei den Olympischen Spielen" nachprüfen. Deren Höhe ist bekannt. Sie stehen nämlich noch! Diese Frage wurde in einschlägigen Kreisen ausführlich diskutiert und als geklärt angesehen.
-
-
-
- Der sprichwörtliche Zusammenhalt ist ein Zitat aus dem Heft selbst, allerdings ist dort nicht von einem "Sprichwort", sondern von "berühmt für" die Rede. Insofern ist "sprichwörtlich" unpräzise, im weiteren Sinn gebraucht.--Wurzelausix 10:22, 25. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Hallo Wurzelausix, ist ja alles kein Problem. Die Größenangabe kannst du ja einfach wieder einfügen - diesmal aber bitte gleich mit Quellenangabe. Bezüglich des "sprichwörtlichen Zusammenhalts": mit Beleg sollte auch das kein Problem sein. Im Übrigen war an Zamomins Änderungen nun wirklich nichts "brutal". Er hat sie immerhin hier zur Diskussion gestellt! Gruß, FRaGWüRDiG ?! 12:27, 25. Feb. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Tschuldigung wenn ich zu voreilig war, aber man hat es mir bestätigt und dann hab ichs halt geändert (will die Schuld jetzt aber auch nicht auf "Fragwürdig" schieben). Es stimmt allerdings, dass die Quelle jeweils angegeben werden muss, wenn nicht kann es schon mal sein, dass der ein oder andere das "brutal" kürzt.
- Könnt ihr auch mal auf meine anderen Punkte zu sprechen kommen? Wär nett...--Zamomin 15:26, 26. Feb. 2007 (CET)
- Tschuldigung wenn ich zu voreilig war, aber man hat es mir bestätigt und dann hab ichs halt geändert (will die Schuld jetzt aber auch nicht auf "Fragwürdig" schieben). Es stimmt allerdings, dass die Quelle jeweils angegeben werden muss, wenn nicht kann es schon mal sein, dass der ein oder andere das "brutal" kürzt.
-
- Zitat: 6. Wiederum im gleichen Abschnitt ist die Beschreibung bei "Obelix auf Kreuzfahrt" zu ausführlich.
Das liegt an dem hanebüchenen Szenario. Eine gute Comic-Story sollte sich problemlos in drei, vier Sätzen zusammenfassen lassen, das ist bei "Obelix auf Kreuzfahrt" schlechterdings unmöglich. (Bei meiner Mitarbeit an den Kurzbeschreibungen fiel mir diesbezüglich übrigens auch auf, wie "zusammengeschustert" der Plot von "Die große Überfahrt" ist - kein Ruhmesblatt für Goscinny.)
- Zitat: Mir ist übrigens noch ein weiterer Fehler aufgefallen: In der Einleitung ist viel zu viel Wertung vorhanden. Außerdem konzentriert es sich nicht auf das Wesentliche, sondern geht darüber hinaus.
Wurzelausix hatte hier irgendwann mal eine Generalüberholung gemacht, und obwohl die Hinzufügungen an sich interessant und bewahrenswert waren, waren sie teilweise etwas wirr eingefügt, passten nicht zu den verschiedenen Sinnabschnitten, etc. Bei meinem Versuch, den Artikel wieder in Form zu bringen, habe ich einiges, was partout nirgendwo reinpasste, einfach vorübergehend oben in die Einleitung "verschoben" und es, als es dort wie durch ein Wunder halbwegs zusammenpasste, einfach so belassen. Ich stimme allerdings zu, dass da einiges kürzenswert ist.--Brisanzbremse 20:06, 26. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich merk wo bei "Obelix auf Kreuzfahrt" das Problem liegt. Werde mir die Beschreibung dennoch einmal durchlesen um vielleicht doch eine Kürzungsmöglichkeit zu finden.
- Plot? Meinst du die Story, oder was? Hab diesen Punkt einfach nochmal überarbeitet.
- Informationen, die nirgendwo reinpassen gehören AUF GAR KEINEN FALL in die Einleitung. Wie wär's mit einem neuen Punkt namens "Wissenwertes", wo all das Überschüssige reinkommt. Oder man schaut ob es nicht doch irgendwo unterzubringen ist oder vollzieht eine komplette Umstrukturierung des Textes. Egal wie: Das MUSS aus der Einleitung raus.--Zamomin 18:58, 27. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rechtliche Probleme?
Nachgehakt:
Für Amiga-Computer gab es ein Treiberpaket zum Betreiben diverser Geräte, die über IDE-Bus laufen (Festplatten, CD-Brenner, CD-ROMs usw.) Dieses Treiberpaket hat der Programmierer und Author ´IDEfix´ benannt. Gerade um dieses Treiberpaket gab es einen rechlichen Streit um den Namen, so daß IDEfix zeitweise in IDEMax umbenannt wurde.
Leider habe ich die Diskusionen damals nicht weiter verfolgt. Weiß nur, daß der ehemalige Amiga-Progger mit CloneCD auf PC eine richtige Bombe gelandet hat...
Gruß... wegen halb-Wissen!