AZ Alkmaar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Alkmaar-Zaanstreek | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | --- | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 1967 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | DSB-Stadion | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 17.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Dirk Scheringa | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Louis van Gaal | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | --- | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.az.nl | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Ehrendivision | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Saison 2005/06 | 2. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
AZ Alkmaar ist ein Fußballverein aus der niederländischen Stadt Alkmaar. Er entstand 1967 aus dem Zusammenschluss der Vereine Alkmaar '54 und FC Zaanstreek. Der ursprüngliche Gründungsname war AZ´67, welcher aber 1986 in den heutigen Namen AZ Alkmaar geändert wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Sein bisher erfolgreichstes Jahr hatte AZ 1981, als man mit dem Gewinn der niederländischen Meisterschaft Eredivisie und dem holländischen KNVB-Pokal (heute Amstel Cup) das Double gewinnen konnte. In derselben Saison zog man ins Finale des UEFA-Cups ein, wo man sich dem englischen Club Ipswich Town mit 0:3 und 4:2 geschlagen geben musste. Im Jahr darauf konnte man den inländischen Cup-Titel verteidigen.
Es folgte eine lange Durststrecke, die 1988 zum Abstieg in die zweite holländische Liga führte, wo der Club lange ein Schattendasein fristete, bis 1996 der Wiederaufstieg in die Eredivisie gelang. Seit der Saison 2001/2002 gelang dem AZ unter dem rennomierten holländischen Trainer Co Adriaanse eine stetige Leistungssteigerung, die den Verein 2004 erstmals wieder in den UEFA-Cup führte.
In der Saison 2004/2005 trat AZ Alkmaar in der 3. Runde (Zwischenrunde) des UEFA-Pokals gegen Alemannia Aachen an, wobei man gegen den damaligen Zweitligisten und DFB-Pokalfinalisten mit 0:0 und 2:1 die Oberhand behielt.
Im Achtelfinale konnte man sich dann auch gegen Schalke-Bezwinger Schachtjor Donezk durchsetzen und zog ins Viertelfinale ein, wo FC Villarreal bezwungen wurde. Im Halbfinale hieß der Gegner Sporting Lissabon. Nach einer 1:2-Hinspielniederlage in Lissabon schied man im Rückspiel höchst unglücklich aus. Nachdem man in der regulären Spielzeit das Hinspielergebnis egalisieren und somit die Verlängerung erzwingen konnte, ging man in der zweiten Hälfte der Verlängerung sogar mit 3:1 in Führung. Den Einzug ins UEFA-Cup-Finale verhinderte letztendlich ein Gegentor in der 120. Spielminute. Sporting zog wegen der mehr erzielten Auswärtstreffer ins Finale im heimischen José-Alvalade-Stadion ein.
In der Saison 2004/2005 konnten sich insbesondere Kapitän Danny Landzaat, der dänische Nationalstürmer Kenneth Perez, die beiden Nationalverteidiger Joris Mathijsen und Jan Kromkamp, sowie der Routinier und "enfant terrible" Barry van Galen (mit 34 Jahren ältester Länderspieldebütant für die Niederlande) und der marokkanische Flügelstürmer Tarik Sektioui hervortun.
2005 beendete der AZ Alkmaar die Eredivisie auf dem dritten Tabellenrang, ein Jahr später wurde der AZ niederländischer Vize-Meister. Aktueller Trainer ist Ex-Nationaltrainer Louis van Gaal, der am Anfang der Saison 2005-2006 Co Adriaanse ablöste, welcher in Portugal Trainer wurde.
Seit 2006 spielt AZ Alkmaar im neuerbauten DSB-Stadion, welches den alten Spielort Alkmaarder Hout ablöste und 17.000 Zuschauer fasst (erweiterbar auf 30.000). Es wurde im August 2006 eröffnet. Die Kosten betrugen 38 Mio. Euro.
[Bearbeiten] Erfolge
- UEFA-Pokal: Finalist 1981
[Bearbeiten] Kader Saison 2006/07
[Bearbeiten] Tor
- 01 -
Joey Didulica
- 21 -
Boy Waterman
- 22 -
Khalid Sinouh
- 26 -
Job Bulters
[Bearbeiten] Abwehr
- 02 -
Kew Jaliens
- 03 -
Gijs Luirink
- 04 -
Barry Opdam
- 05 -
Tim de Cler
- 14 -
Ryan Donk
- 23 -
Grétar Steinsson
- 29 -
Kees Luijckx
[Bearbeiten] Mittelfeld
- 08 -
Stijn Schaars
- 10 -
Simon Cziommer
- 11 -
Maarten Martens
- 16 -
Joey Gudjonsson
- 17 -
Martijn Meerdink
- 20 -
Demy de Zeeuw
- 24 -
David Mendes da Silva
- 25 -
Rogier Molhoek
[Bearbeiten] Sturm
- 09 -
Shota Arveladze
- 18 -
Moussa Dembele
- 19 -
Danny Koevermans
- 27 -
Julian Jenner
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.az.nl/ - Offizielle Website von AZ Alkmaar (auf niederländisch)
AZ Alkmaar | Heracles Almelo | Ajax Amsterdam | Vitesse Arnheim | NAC Breda | ADO Den Haag | PSV Eindhoven | Twente Enschede | FC Groningen | SC Heerenveen | Roda JC Kerkrade | NEC Nijmegen | Excelsior Rotterdam | Feyenoord Rotterdam | Sparta Rotterdam | Willem II Tilburg | FC Utrecht | RKC Waalwijk