New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alkmaar - Wikipedia

Alkmaar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeinde Alkmaar
Flagge der Gemeinde Alkmaar Wappen der Gemeinde Alkmaar
(Flagge von Alkmaar) (Wappen von Alkmaar)
Lage der Gemeinde Alkmaar in den Niederlanden
Provinz Nordholland
Bürgermeister Marie van Rossen
Sitz der Gemeinde Alkmaar
Fläche
 – Land
 – Wasser
31,22 km²
30,22 km²
1,00 km²
Einwohner

 – Bevölkerungsdichte
94.073
(1. Mai 2006)

3.115 Einwohner/km²
Koordinaten Koordinaten: 52° 38′ 4" N, 4° 44′ 47" O52° 38′ 4" N, 4° 44′ 47" O
Bedeutender Verkehrsweg A9, N9
Vorwahl 072
Postleitzahlen 1800-1827
Offizielle Website www.alkmaar.nl

Alkmaar (deutsch Alkmar) (    anhören ?/i) ist eine Stadt in der Provinz Noord-Holland, Niederlande. Zu ihr gehört auch das Dorf Oudorp im Norden und die Hälfte des Dorfes Koedijk (s.a.: Langedijk). Die Einwohnerzahl lag am 1. Mai 2006 bei 94.073. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 31,76 km².

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lage und Wirtschaft

Alkmaar ist ca. 50 km nördlich von Amsterdam zwischen der Nordsee und dem Ijsselmeer gelegen. Die Stadt verfügt über Autobahn- und Bahnanschluss und viele Einzelhandelsgeschäfte. Es gibt verschiedene Kleinindustriebetriebe und ein Großhandelsunternehmen mit Elektroteilen. Die Stadt hat ein Krankenhaus, mehrere Schulen und entsprechende kulturelle Einrichtungen.

[Bearbeiten] Geschichte

Schlacht bei Alkmaar 1573
Schlacht bei Alkmaar 1573

Alkmaar feierte im Jahre 2004 sein 750-jähriges Bestehen.

Im Jahre 1254 wurde Alkmaar vom holländischen Grafen Wilhelm II. das Stadtrecht verliehen. Aber schon im 11. Jahrhundert entstand um eine Kirche, die unter dem Kirchspiel von Heiloo fiel, eine Siedlung von Händlern und Bauern.

Die Stadt wurde 1573 zum Symbol des niederländischen Freiheitskampfs und erhielt ihr Motto: „Die Siegreiche“ (Alcmaria victrix). Als im Achtzigjährigen Krieg die Spanier nach mühsamem Kampf Haarlem eingenommen hatten, rückten sie auf Alkmaar vor und belagerten die Stadt. Aber durch den Mut der Verteidiger der Stadt, die Kampfmüdigkeit der Belagerer und durch taktische Überflutungen der umliegenden Polder mussten die Belagerer am 8. Oktober 1573 aufgeben. Ähnlich wie in Leiden wird dieser Tag jedes Jahr noch gefeiert.

Im frühen 17. Jahrhundert hatte Alkmaar unter dem Religionsstreit zwischen verschiedenen protestantischen Richtungen zu leiden.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Der Käsemarkt

Der Käsemarkt von Alkmaar
Der Käsemarkt von Alkmaar
Accijnstoren, Alkmaar
Accijnstoren, Alkmaar

Berühmt ist Alkmaar durch den seit 1622 abgehaltenen Käsemarkt (niederländisch Alkmaarse Kaasmarkt). Dieser Markt wird zwischen Ostern und dem Herbst jeden Freitag gehalten. Das Schauspiel mit den in Weiß gekleideten „Käseträgern“ zieht immer viele Schaulustige an. Im Jahre 1916 beispielsweise wurden ca. 300 Tonnen Käse pro Markttag verkauft. Bis heute hat sich die Tradition der Herstellung des Käses erheblich verändert, doch nicht das Interesse der Menschen. Jährlich besuchen ca. 300.000 Menschen den Alkmaarer Käsemarkt. Der Alkmaarer Käsemarkt ist der einzige in den gesamten Niederlanden, der die alten Traditionen des Verkaufs noch beibehält. So findet der Käsemarkt nach wie vor zwischen April und September nur freitags vormittags statt. Ein Markttag ist in Alkmaar jedes Mal ein neues Großereignis. Morgens wird zuerst einmal der gesamte Marktplatz gründlich aufgeräumt und gesäubert. Anschließend werden die Laibe von sogenannten „Setzern“ in lange Reihen über- und nebeneinander aufgeschichtet. Um Punkt 10.00 Uhr ertönt dann die Glocke als Startsignal. Dann laufen die Käseträger - häufig ausgestattet mit großen Tragebahren aus Holz - kreuz und quer über den Marktplatz. Die Käselaibe werden ausgiebig getestet und darauf geboten. Feilschen ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufes. Schlussendlich wird der Kauf per Handschlag besiegelt.

[Bearbeiten] Die Käseträgergilde

Seit dem Jahre 1622 gibt es in Alkmaar eine Käseträgergilde. Diese Gilde besteht aus vier Gruppen zu je sieben Trägern, welche an der unterschiedlichen Farbe der Hüte zu erkennen und unterscheiden sind. Zu diesen Farben zählen rot, grün, blau und gelb. Über diesen vier Gruppen steht der Käsevater; dieser ist an seinem schwarzen Stock mit dem silbernen Knauf zu erkennen.

Das Käsemuseum
Das Käsemuseum

[Bearbeiten] Das Holländische Käsemuseum (Hollands Kaasmuseum)

Das Museum befindet sich direkt am Marktplatz im ehemaligen Wäghaus. Es beschreibt die Geschichte der Produktion von Milcherzeugnissen durch den Lauf der Jahrhunderte in Verbindung mit dem damit verbundenen Handel und den Lebensumständen der Landbevölkerung. Die Sammlung besteht unter anderem aus historischen Gebrauchsgegenständen, Filmmaterial sowie Gemälden und Zeichnungen. Schon das Museumsgebäude selbst ist einen Besuch wert. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist innen und außen größtenteils noch original erhalten. Unter dem historischen Dachstuhl in der ersten Etage ist ein Teil der Sammlung untergebracht.

[Bearbeiten] Das städtische Museum (Stedelijk museum Alkmaar)

Im städtischen Museum von Alkmaar ist unter anderem eine außergewöhnliche Sammlung von Gemälden alter Meister aus dem 16. und 17. Jh., darunter das berühmte Bild des Interieurs der Laurenskirche von Pieter Saenredam, zu finden. Des Weiteren sind viele weitere berühmte und interessante Gemälde, die sich unter anderem auch auf die spanische Belagerung im Jahre 1573 beziehen, dort zu finden.

Typischer Straßenzug in Alkmaar
Typischer Straßenzug in Alkmaar

[Bearbeiten] Das nationale Biermuseum (Nederlands Biermuseum De Boom)

Das nationale Biermuseum „De Boom“ befindet sich in einem alten Brauereigebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es zeigt den gesamten Prozess des Bierbrauens und viele Dinge mehr rund ums Bier. So bekommen Sie eine Übersicht über die Geschichte dieses Getränks sowie seine Rolle in den Niederlanden und einer Stadt wie Alkmaar. Nach dem Besuch des Museums können sie eine der 86 niederländischen Biersorten in der "Probierkneipe" im Untergeschoss des Gebäudes testen.

St.-Laurens-Kirche
St.-Laurens-Kirche

[Bearbeiten] Die Altstadt

Die malerische Altstadt mit ihren alten Häusern, darunter das „Haus mit der (aus dem Jahre 1573 stammenden?) Kugel“ mit Holzgiebel, und den kleinen Grachten ist eine Sehenswürdigkeit an sich. Alkmaar hat viele kleine Museen, so dass der Besuch sich auch bei Regen lohnt.

[Bearbeiten] Die St.-Laurens-Kirche (Grote St. Laurenskerk)

Die Große oder St.-Laurens-Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert und besitzt zwei schöne Orgeln, deren ältere aus dem Jahr 1511 datiert; die andere Orgel wurde im 17. Jahrhundert vom deutschen Orgelbaumeister Frans-Caspar Schnitger hergestellt. In Alkmaar selbst (auf einem Bollwerk) und in Oudorp gibt es einige malerische alte Windmühlen. Mehr efahren können Sie in dem Buch "Der lachende Engel" von Ida Vos, indem es auch über Alkmaar geht.

[Bearbeiten] Sport

Der wichtigste Sportverein in Alkmaar ist der Profi-Fußballclub AZ Alkmaar. Der AZ hatte seine bisher größte Zeit Anfang der 80er-Jahre. 1981 holte der Club mit der niederländischen Meisterschaft und dem niederländischen Pokal das Double und zog im selben Jahr ins Finale des UEFA-Cups ein. Nach einer fast 20-jährigen Durststrecke konnte man Anfang des neuen Jahrtausends wieder den Anschluss an die niederländischen Top-Clubs PSV Eindhoven, Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam finden. 2005 zog man ins Halbfinale des UEFA-Cups ein, 2006 wurde AZ holländischer Vize-Meister.

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Alkmaar – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu