B52 (Cocktail)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der B52 (auch B-52 oder „Bifi“) ist ein Cocktail (Shooter), dessen Bestandteile im Glas drei - auch optisch - klar abgegrenzte Schichten ergeben.
Der B52 wurde der Legende nach im berühmten Alice's Restaurant in Malibu, Kalifornien kreiert. Der Name bezieht sich auf den US-Langstreckenbomber Boeing B-52. Dieser Bomber wurde auch im Vietnamkrieg zum Abwurf von Brandbomben verwendet, gerüchteweise entstand dadurch die heute gängige flambierte Variante des Cocktails. Das Originalrezept verwendet Grand Marnier anstatt Rum und sieht auch kein Flambieren vor.
Die Zubereitung erfolgt in einem kleinen, hitzebeständigen Glas. Zuerst wird Kaffeelikör (Tia Maria oder Kahlua) eingefüllt, danach wird über einen Löffel hinweg vorsichtig Baileys darüber gegossen, dabei sollen sich beide Liköre möglichst wenig vermengen. Zum Schluss wird ebenso vorsichtig ein dunkler Overproof Rum hinzu gegeben. Es gibt sogar spezielle Maschinen, die einen B52 (oder andere mehrschichtige Cocktails) in wenigen Sekunden zubereiten können, echte Barkeeper vertrauen aber auf die traditionelle, „händische“ Zubereitung. Cocktails mit horizontaler Schichtung werden auch „Pousse Café“ genannt, die Art der Zubereitung nennt sich – im Vergleich zu Schütteln und Rühren – „Bauen“, der B52 wird somit gebaut.
Getrunken wird der B52 von unten weg mit einem Trinkhalm, wobei der Rum vom Barkeeper kurz vorher entzündet wird. Der Trinkhalm ist natürlich nicht hitzebeständig, weshalb der Cocktail möglichst schnell getrunken werden muss. Alternativ lassen sich auch feuerfeste Trinkhalme aus beispielsweise Aluminium verwenden, oder die Flamme wird kurz vor dem Trinken ausgeblasen. Es lassen sich normale Gläser verwenden, wenn wenig Fläche des Glases dem Feuer ausgesetzt ist, folglich die Flüssigkeit bis zum Rand aufgefüllt wird. Da sich durch die Flamme das Glas mitunter stark erhitzt, sollte es nach dem Entzünden des Rums nicht mehr berührt oder gar in die Hand genommen werden.
[Bearbeiten] Varianten
- B53 mit Wodka statt Rum
- B54 mit Amaretto statt Rum
- B55 mit Absinth statt Rum
- B61 mit Rum, Vanillelikör und Schokoladenlikör
[Bearbeiten] Weblink
Wikibooks: Rezept für B52 – Lern- und Lehrmaterialien |