Benno Hoffmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benno Hoffmann, eigentlich Bernhard Adolf Bodmann (* 30. Mai 1919 in Süderbrarup; † 9. März 2005 in Vomp, Österreich) war ein deutscher Ballettmeister und Schauspieler.
[Bearbeiten] Leben
Bernhard Adolf Bodmann wurde als nichteheliches Kind in Süderbrarup in Schleswig-Holstein geboren. Später heiratete die Mutter und übersiedelte nach Essen, wo ihr Sohn von 1934 bis 1936 ein Praktikum bei der Friedrich Krupp AG durchlief. Seine Leidenschaft jedoch gehörte dem Theater, weshalb er ab 1936 an der renommierten Folkwangschule eine Ausbildung in Schauspiel und Tanz absolvierte. 1939 arbeitete er als Tänzer und Ballettmeister u. a. in Wuppertal, Coburg, am Deutschen Theater Göttingen, in Bielefeld und Karlsruhe. Nach seinem Kriegsdienst bei der Marine von 1941 bis 1945 war er 1948/1949 als Solotänzer am Staatstheater München beschäftigt. Erst seit 1951 arbeitete Hoffmann vorwiegend als Schauspieler, wobei er oft rauhe bis komische Charaktere verkörperte.
Bundesweit bekannt wurde er durch Rollen in Film und Fernsehen wie dem Edgar Wallace-Krimi Zimmer 13 (1964), Die Nibelungen: Siegfried (1966), Lina Braake (1975), Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt (1979) oder in der Rolle des Paul Plaschke, der Werbefigur der ARD-Glücksspirale, die er schließlich sogar in einer eigenen Serie, Trautes Heim (1990), weiterspielte. Ebenfalls beliebt war er in der ARD-Vorabend-Serie 6 Richtige.
Darüber hinaus arbeitete Hoffmann zwischen 1955 und 1984 vielfach als Synchronsprecher, u. a. für Zero Mostel (Toll trieben es die alten Römer), Boris Karloff (Frankenstein) oder Clifton James als Sheriff J.W. Pepper in den beiden James-Bond-Filmen Leben und sterben lassen und Der Mann mit dem goldenen Colt. In den Werner-Zeichentrickfilmen sprach er den Polizisten Bruno.
Hoffmann war auch ein vielbeschäftigter Theaterschauspieler. Vor allem in Operetten und Musicals konnte er seine Fähigkeiten als Sänger und Tänzer unter Beweis stellen. Seine Paraderolle war der Doolittle in My Fair Lady, den er über 1000mal verkörperte.
Benno Hoffmann hatte zwei Söhne, Falco (geb. 1945) und Axel (geb. 1949); war in dritter Ehe seit 1964 mit der Schauspielerin Anna Smolik verheiratet. Er war schon seit Jahren schwer krank. 1994 wurde ihm ein Tumor im Darm entfernt, 2000 erlitt er einen Darmverschluss. Kurz vor seinem Tod wog er nur noch 40 Kilogramm. Benno Hoffmann starb am 9. März 2005 im Alter von 85 Jahren in einem Pflegeheim in seinem österreichischen Wohnort Vomp.
[Bearbeiten] Filmografie
|
|
[Bearbeiten] Weblinks
- Benno Hoffmann in der Internet Movie Database
- Benno Hoffmann in der Deutschen Synchronkartei
- Kurzbiografie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffmann, Benno |
ALTERNATIVNAMEN | Bernhard Adolf Hoffmann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ballettmeister und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1919 |
GEBURTSORT | Süderbrarup |
STERBEDATUM | 9. März 2005 |
STERBEORT | Vomp |