Bernd Albani
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernd Albani (* 9. Februar 1944 in Dresden) ist evangelischer Pfarrer und war ein Vertreter der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung der DDR.
Albani absolvierte eine Berufsausbildung zum Physiklaboranten am Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften in Rossendorf und nach dem Abitur an der Abendschule 1963-1968 ein Physikstudium an der Technischen Universität Dresden. Danach war er Aspirant an der Lomonossow-Universität in Moskau und 1970-1976 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden. 1973 promovierte er mit einer Dissertation zur Theorie des Festkörpermagnetismus.
1976-1980 studierte er Theologie am Theologischen Seminar in Leipzig. 1978 war er nach einer Ein-Mann-Demonstration "Freiheit für Bahro" sechs Wochen in Haft. 1980-1982 war er im Vikariat und Predigerseminar in Leipzig und bis 1989 Pfarrer in Frauenstein.
1983 war er Mitbegründer des kirchlichen Arbeitskreises "Frieden/Umwelt in der Region Frauenstein/Freiberg". 1984-89 war er Mitglied der sächsischen Landessynode und 1987-89 Vertreter der sächsischen Basisgruppe im Netzwerk kirchlicher Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen "Konkret für den Frieden".
1989 wurde er Pfarrer der Berliner Gethsemane-Gemeinde und war an den Protestaktionen in der Gethsemane-Kirche zum 40. Jahrestag der DDR beteiligt. Von Dezember 1989 bis 1991 war er Sprecher des Neuen Forums Berlin-Prenzlauer Berg. Er war beteiligt an der Aufarbeitung der MfS-Verstrickungen innerhalb der Kirchen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albani, Bernd |
KURZBESCHREIBUNG | Evangelischer Pfarrer und ein Vertreter der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung der DDR |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Dresden |