Besenheide
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hinweis: Den Namen "Heidekraut" tragen auch Pflanzen der Gattung Erica in der selben Familie (Heidekrautgewächse).
Besenheide | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Calluna vulgaris | ||||||||||||
(L.) Hull |
Die Besenheide (Calluna vulgaris), auch Heidekraut genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Calluna, die zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) gehört.
Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort "kallyno" = ich reinige, fege ab.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der niedrige, verholzende und immergrüne Zwergstrauch wird selten höher als 50 cm und ist ein prägendes Gewächs der Heidelandschaft. Er unterscheidet sich von den verwandten und teilweise recht ähnlichen Erica-Arten durch schuppenförmig an den Ästchen anliegende, gegenständige Blätter, die nur wenige Millimeter lang sind. Die Besenheide blüht vom Spätsommer bis Herbst rosa bis purpurn. Die Blüten haben eine Länge von ca. 4 mm und stehen nickend in dichter Traube. Die Einzelblüten haben jeweils vier Kron- und Kelchblätter. Letztere sind doppelt so lang wie die Krone und wie diese gefärbt.
Die Besenheide wird durch Insekten bestäubt und der Samen der vielsamigen Kapsel durch Wind verbreitet.
[Bearbeiten] Vorkommen
Natürlich verbreitet ist die Besenheide in ganz Europa mit Schwerpunkt in Mittel- und Nordeuropa, im Osten kommt sie bis West-Sibirien vor. Besonders häufig ist sie in eiszeitlich geprägten Gebieten. Schottische Einwanderer führten die Besenheide im 19. Jahrhundert nach Kanada ein. Seitdem breitet sie sich in Nordamerika aus und gilt dort als Neophyt.
Die Besenheide gilt als Säurezeiger. Sie kommt natürlich auf sonnigen bis lichten Standorten, vornehmlich auf kalkfreien Sanden vor. Sie wächst bevorzugt auf trockenen, aber auch auf wechselfeuchten Böden, beispielsweise in entsprechenden Bereichen von Mooren. Lebensraum sind Heiden, Moore, Dünen, lichte Wälder. Ihr Areal erstreckt sich vom Flachland bis ca. 2700 m.
[Bearbeiten] Ökologie
Die Besenheide gilt als Futterpflanze für zahlreiche Schmetterlingsarten und deren Raupen, darunter auch gefährdete Arten, wie den Kiefernheidensackträger, das Heidekrauteulchen, den grünen Moorheidenspanner oder den Komma-Dickkopffalter.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Besenheide – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Ansiedlung und Bewirtschaftung von Calluna-Heide auf Verkehrsflughäfen (pdf-Datei)
- Weitere Beschreibung der Art
- [http://www.biostation-gt-bi.de/artenschutz/html/82-heiden.html Lebensraumtyp "Trockene
Heiden und Sandmagerrasen"]