Billiat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 46° 04′ 37″ N 05° 47′ 07″ O
Billiat | ||
---|---|---|
|
||
Region | Rhône-Alpes | |
Département | Ain | |
Arrondissement | Nantua | |
Kanton | Bellegarde-sur-Valserine | |
Geografische Lage | 46° 04′ N 05° 47′ O | |
Höhe | 540 m (350 m–1310 m) |
|
Fläche | 13.70 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(1999) 411 Einwohner 30 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 01200 | |
INSEE-Code | 01044 | |
Website |
Billiat ist eine Gemeinde im französischen Département Ain in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Billiat liegt auf 540 m ü. M., etwa 5 km südwestlich der Stadt Bellegarde-sur-Valserine (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im Becken von Bellegarde, an aussichtsreicher Lage auf dem Plateau der Michaille, rund 220 m über der Talniederung der Rhône, am Ostfuß des Plateau de Retord, eines Hochplateaus des französischen Juras.
Die Fläche des 13.70 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Rhônetals. Der östliche Gemeindeteil wird vom breiten Plateau der Michaille eingenommen, das auf durchschnittlich 540 m ü. M. liegt. Es senkt sich gegen Osten allmählich ab und wird durch die Täler kurzer Seitenbäche der Rhône untergliedert. Die östliche Grenze verläuft entlang der Rhône, die hier in einem von Felswänden flankierten Tal liegt und durch die Talsperre von Génissiat zu einem langgezogenen See aufgestaut ist. Nach Westen erstreckt sich das Gemeindeareal mit einem schmalen Streifen über den steilen Jurahang bis auf das Plateau de Retord, auf dem mit 1310 m ü. M. die höchste Erhebung von Billiat erreicht wird.
Zu Billiat gehören der Weiler Davarod (570 m ü. M.) und einige Gehöfte. Nachbargemeinden von Billiat sind Villes und Bellegarde-sur-Valserine im Norden, Saint-Germain-sur-Rhône im Osten, Injoux-Génissiat im Süden sowie Hotonnes im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Billiat im Jahre 1198 unter dem Namen Billiacus. Aus späterer Zeit sind die Bezeichnungen De Billie (1278) und Billia (16. Jahrhundert) überliefert. Der Ortsname geht auf den gallorömischen Personennamen Billius zurück und bedeutet soviel wie Landgut des Billius (Billiacum). Seit dem 12. Jahrhundert bildete Billiat eine Pfarrei und eine Herrschaft, welche unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen stand. Im 14. Jahrhundert war der Ort Sitz einer Kastlanei.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Billiat erhielt ihre heutige Gestalt beim Neubau im 19. Jahrhundert, wobei der Chor des romanischen Vorgängerbaus mit einbezogen wurde. Die Kapelle von Retord wurde 1846 errichtet.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 236 |
1968 | 216 |
1975 | 293 |
1982 | 348 |
1990 | 396 |
1999 | 411 |
Mit 411 Einwohnern (1999) gehört Billiat zu den kleinen Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, wurde seit Beginn der 1970er Jahre wieder ein starkes Bevölkerungswachstum verzeichnet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Billiat war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung und hauptsächlich im nahen Bellegarde-sur-Valserine ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Sie liegt an der Departementsstraße D991, die von Châtillon-en-Michaille nach Seyssel führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Bellegarde-sur-Valserine und Génissiat. Der nächste Anschluss an die Autobahn A40 befindet sich in einer Entfernung von rund 6 km.
Bellegarde-sur-Valserine | Billiat | Champfromier | Châtillon-en-Michaille | Giron | Injoux-Génissiat | Lhôpital | Montanges | Plagne | Saint-Germain-de-Joux | Surjoux | Villes