Brian Campbell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brian Wesley Campbell (* 23. Mai 1979 in Strathroy, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Eishockeyverteidiger, der für die Buffalo Sabres in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Persönliches
Brian Campbell wuchs in Strathroy, Ontario, Kanada auf und besuchte die Colborne Street Grundschule, später die High School (Strathroy District Collegiate Institute). Er hat zwei Brüder, Craig und Darryl, wobei Darryl in der Vergangenheit ebenfalls professionelles Eishockey spielte. Zuletzt spielte er vier Jahre in der ECHL, zuletzt für die Mississippi Sea Wolves.
Brian Campbell erregte 2003 unfreiwillig nationale Aufmerksamkeit, allerdings nicht für sein Eishockeyspiel, sondern aufgrund von SARS. Seine Schwägerin Vagia, die im Mt. Sinai Hospital in Toronto arbeitet, besuchte ihn am 24. März 2003. Kurze Zeit später wurde sie mit SARS-Symptomen in ein Krankenhaus eingeliefert. Daraufhin wurde Brian Campbell und sein Teamkollege Rhett Warrener unter Quarantäne gestellt und verpassten dadurch drei NHL-Spiele. Keiner von beiden zeigte SARS-Symptome.
Von seinen Teamkollegen wird Brian Campbell "Soupy" genannt, da sein Name an die berühmte Campbell Soup erinnert.
[Bearbeiten] Karriere
1995 begann Brian Campbell für die Ottawa 67's in der OHL zu spielen, nachdem er in der dritten Runde des OHL-Drafts 1995 von den 67's ausgewählt worden war. In seiner letzten Junioren-Spielzeit 1998/99 konnte er viele Erfolge feiern, er gewann die Red Tilson Trophy als herausragender Spieler der OHL, außerdem die Max Kaminsky Trophy als Verteidiger des Jahres der OHL und die William Hanley Trophy, die dem fairsten Spieler der OHL verliehen wird. Diese Auszeichnungen wurden dann noch durch den Gewinn des Memorial Cup und die Verleihung des Spieler des Jahres der Canadian Hockey League gekrönt.
Während des NHL Entry Draft 1997 wurde er von den Buffalo Sabres in der sechsten Runde (156. insgesamt) ausgewählt. Sein Debüt im Trikot der Sabres gab er in der Saison 1999/2000, spielte aber bis zur Saison 2002/02 hauptsächlich beim Farmteam der Sabres, den Rochester Americans, in der American Hockey League. Sein erstes Tor in einem NHL-Spiel erzielte er am 8. Oktober 1999 in einem Spiel gegen die Washington Capitals, in dem er auch noch einen Assist beisteuerte. In der folgenden Saison wurde er in das Canadian All-Star Team der American Hockey League gewählt. Während des Lockout in der Spielzeit 2004/05 spielte er für Jokerit Helsinki in Finnland und konnte dort den Gewinn der Vize-Meisterschaft in der SM-liiga feiern.
Nach der Saison in Finnland kehrte er zu den Sabres zurück und konnte in der folgenden NHL-Spielzeit neue persönliche Rekorde für erzielte Tore (davon 5 spielentscheidende Tore), Assists und Scorerpunkte aufstellen, was ihn gleichzeitig zum punktbesten Verteidiger der Sabres machte. Obwohl er nicht gerade durch sein physisches Spiel bekannt geworden ist, erlangte er doch eine große Bekanntheit während der ersten Runde der Play-offs 2006, als er in einem Spiel gegen die Philadelphia Flyers R.J. Umberger mit einem harten, aber sauberen Bodycheck niederstreckte, so dass Umberger das Bewusstsein verlor und auf dem Eis liegen blieb.
Am 9. Januar 2007 wurde Brian Campell das erste Mal für ein NHL All-Star Spiel nominiert, da er in der Eastern Conference die meisten Fan-Stimmen aller Verteidiger bekommen hatte.
[Bearbeiten] Auszeichnungen/Erfolge
- 1999 CHL Spieler des Jahres, weitere Auszeichnungen der OHL
- 1999 All-Star Team der U20-WM & Silbermedaille
- 2005 Vizemeisterschaft mit Jokerit Helsinki
- 2007 Nominierung für das NHL Allstar-Game
[Bearbeiten] International
Campbell war Mitglied der kanadischen U20-Auswahl bei der Junioren-WM 1999 und wurde in das All-Star-Team des Turniers gewählt. Seine Mannschaft errang mit seiner Hilfe die Silbermedaille hinter der Auswahl Russlands.
[Bearbeiten] Statistik
Regular Season | Play-offs | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | A | P | PIM | Sp | T | A | P | PIM |
1995/96 | Ottawa 67's | OHL | 66 | 5 | 22 | 27 | 23 | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 |
1996/97 | Ottawa 67's | OHL | 66 | 7 | 36 | 43 | 12 | 24 | 2 | 11 | 13 | 8 |
1997/98 | Ottawa 67's | OHL | 66 | 14 | 39 | 53 | 31 | 13 | 1 | 14 | 15 | 0 |
1998/99 | Ottawa 67's | OHL | 62 | 12 | 75 | 87 | 27 | 9 | 2 | 10 | 12 | 6 |
1998/99 | Rochester Americans | AHL | -- | -- | -- | -- | -- | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1999/2000 | Rochester Americans | AHL | 67 | 2 | 24 | 26 | 22 | 21 | 0 | 3 | 3 | 0 |
1999/2000 | Buffalo Sabres | NHL | 12 | 1 | 4 | 5 | 4 | -- | -- | -- | -- | -- |
2000/01 | Rochester Americans | AHL | 65 | 7 | 25 | 32 | 24 | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 |
2000/01 | Buffalo Sabres | NHL | 8 | 0 | 0 | 0 | 2 | -- | -- | -- | -- | -- |
2001/02 | Rochester Americans | AHL | 45 | 2 | 35 | 37 | 13 | -- | -- | -- | -- | -- |
2001/02 | Buffalo Sabres | NHL | 29 | 3 | 3 | 6 | 12 | -- | -- | -- | -- | -- |
2002/03 | Buffalo Sabres | NHL | 65 | 2 | 17 | 19 | 20 | -- | -- | -- | -- | -- |
2003/04 | Buffalo Sabres | NHL | 53 | 3 | 8 | 11 | 12 | -- | -- | -- | -- | -- |
2004/05 | Jokerit Helsinki | SM-liiga | 44 | 12 | 13 | 25 | 12 | 12 | 3 | 4 | 7 | 6 |
2005/06 | Buffalo Sabres | NHL | 79 | 12 | 32 | 44 | 16 | 18 | 0 | 6 | 6 | 12 |
NHL insgesamt | 285 | 26 | 85 | 111 | 88 | 18 | 0 | 6 | 6 | 12 |
[Bearbeiten] Weblinks
- Brian Campbell bei hockeydb.com
Torhüter: #30 Ryan Miller | #69 Ty Conklin
Verteidiger: #5 Toni Lydman | #6 Jaroslav Špaček | #10 Henrik Tallinder | #27 Teppo Numminen – A | #38 Nathan Paetsch | #45 Dmitri Kalinin | #51 Brian Campbell
Stürmer: #9 Derek Roy | #12 Aleš Kotalík | #15 Dainius Zubrus | #19 Tim Connolly | #20 Daniel Paille | #21 Drew Stafford | #22 Adam Mair | #23 Chris Drury – C | #26 Thomas Vanek | #28 Paul Gaustad | #29 Jason Pominville | #37 Michael Ryan | #41 Clarke MacArthur | #48 Daniel Brière – C | #55 Jochen Hecht | #61 Maxim Afinogenow | #76 Andrew Peters
Trainer: Lindy Ruff General Manager: Darcy Regier
Personendaten | |
---|---|
NAME | Campbell, Brian Wesley |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1979 |
GEBURTSORT | Strathroy, Ontario, Kanada |