Buffalo Sabres
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buffalo Sabres | |
Gegründet: | 22. Mai 1970 |
Stadion: | HSBC Arena |
Standort: | Buffalo, New York |
Vereinsfarben: | blau, gold, silber |
Conference: | Eastern Conference |
Division: | Northeast Division |
Cheftrainer: | Lindy Ruff |
General Manager: | Darcy Regier |
Besitzer: | B. Thomas Golisano |
Die Buffalo Sabres sind eine Eishockeymannschaft in der Nordamerikanischen Profiliga NHL. Gegründet wurde die Mannschaft am 22. Mai 1970 in Buffalo (New York), Vereinigte Staaten. Das Logo der Sabres (deutsch: Säbel) ist ein Büffelkopf in den Vereinsfarben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Buffalo Sabres spielen seit 1970 in der NHL, nachdem sie lange ein erfolgreiches American Hockey League Team waren. Sie starteten erfolgreich in ihre erste Saison, da sie den zukünftigen Starcenter Gilbert Perreault gedraftet hatten. Er schoss in seiner ersten Saison 38 Tore. Folglich bekam er als bester Neuling die Calder Memorial Trophy überreicht. Für die Playoffs sollte dies aber noch nicht reichen.
[Bearbeiten] The French Connection
1972 stieß René Robert zum Team. Zusammen mit Perreault und Rick Martin bildeten sie eine der erfolgreichsten Sturmreihen in den 1970ern. 1973 erreichten die Sabres zum ersten Mal die Playoffs, verloren jedoch im Viertelfinale gegen die Montreal Canadiens.
Nach einem unterdurchschnittlichen Jahr 1973, in dem die Playoffs verpasst wurden, erreichten sie 1974 (mit der "French Connection" bestehend aus Robert, Perreault, Martin) das Stanley Cup-Finale, in welchem sie gegen die Philadelphia Flyers verloren.
Die "French Connection" (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1971), punkteten weiter in der Saison 1975/76. Unterstützung bekam diese Sturmreihe durch Danny Gare - trotzdem reichte es nur zum Viertelfinale.
In den späten 1970ern versuchten sie weiterhin mit dieser Linie erfolgreich zu sein, kamen jedoch nicht nahe an den Stanley Cup heran.
[Bearbeiten] Die 80er
1980 wechselte Robert zu den Colorado Rockies; 1981 ging Martin zu den Los Angeles Kings; und Perrealt trat 1987 nach 17 Jahren mit den Sabres zurück. Die Stars der Sabres waren in den 1980ern Mike Foligno, Verteidiger Phil Housley und Flügelstürmer Dave Andreychuk. Trotzdem erreichten sie nur zwei Mal die zweite Playoff-Runde.
1989, nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, unterschrieb einer der besten sowjetischen Spieler, Alexander Mogilny, bei den Sabres. In der Saison 1992/93 schoss er 76 Tore. Diese Saison war auch die erste für Torhüter Dominik Hašek, und der "Dominator" wurde einer der besten Torhüter der 90er.
[Bearbeiten] Die 90er
Die Sabres, mit Hašek, Matthew Barnaby, Flügel Miroslav Šatan, Flügel Donald Audette und Center Michael Peca erreichten 1998 das Conference Finals, verloren aber gegen die Washington Capitals in sechs Spielen.
1999 schoss Šatan (Betonung auf der zweiten Silbe) 40 Tore. Die Sabres holten Stu Barnes von den Pittsburgh Penguins und Joe Juneau von den Washington Capitals. Michael Grosek hatte die beste Saison seiner Karriere, und die Sabres erreichten in diesem Jahr die Stanley Cup Finals. Sie kamen bis zu Spiel 6, bevor sie durch Brett Hull's Verlängerungs-Tor gegen die Dallas Stars verloren.
Die Saison 1999/2000 war nicht so überzeugend; der Hauptgrund lag vor allem an der langen Verletzung von Hasek und die beiden Backups Dwayne Roloson und Martin Biron spielten zwar sehr solide, allerdings nicht so überragend wie "The Dominator", der mehrere Spiele für Buffalo allein gewann. Die Sabres schieden in der ersten Playoff-Runde gegen Philadelphia in sechs Spielen aus.
[Bearbeiten] Das neue Jahrhundert
2001/02 erreichten die Sabres die zweite Playoff-Runde, verloren dort gegen die Penguins.
2002 ging es abwärts mit den Sabres, denn Adelphia Communications, der Besitzer, ging Bankrott. Nachdem sie eine kurze Zeit von der Liga geführt wurden, kaufte sie Milliardär Tom Golisano 2003 auf.
In der Saison 2005/06 konnten die Sabres durch ein kompromissloses Offensivspiel überzeugen, wobei vor allem die schnellen Stürmer von den Regeländerungen profitierten. Torhüter Ryan Miller etablierte sich in seinem Rookie-Jahr als feste Stütze des Teams, so dass nicht nur viele Tore erzielt wurden, sondern auch Gegentore rar blieben. Die Sabres erreichten die Play-offs und avancierten bis ins Conference-Finale. Dort scheiterten sie an den späteren Stanley Cup Gewinner, den Carolina Hurricanes.
Vor der nächsten Saison präsentierten sich die Sabres in neuen Trikots, sowie mit einem neuen Teamlogo. Bei den Fans stieß dass neue Design zunächst auf Ablehnung, allerdings wuchsen die Verkaufszahlen des Sabres-Merchandising um 1000% nach der Veröffentlichung der neuen Trikots. Die Diskussion um das neue Design überschattete den Beginn des Trainingslagers, in das das teuerste Sabres-Team aller Zeiten ging. Um den Salary Cap von 44 Mio. US-Dollar nicht zu überschreiten, konnten Jay McKee, J.P. Dumont und Mike Grier nicht weiterverpflichtet werden.
Die Saison 2006/07 startete nach Maß. Mit zehn Siegen in Folge zu Beginn der Spielzeit stellten sie den Startrekord der Toronto Maple Leafs aus dem Jahr 1993 ein. Zum alleinigen Rekord reichte es jedoch nicht, da die Sabres ihr elftes Spiel gegen die Atlanta Thrashers im Penaltyschießen verloren. Am 5. November 2006 schlugen die Sabres die New York Rangers im Madison Square Garden, New York, und stellten damit einen neuen NHL-Rekord für in Folge gewonnene Auswärtsspiele auf. Diese Folge von Auswärtserfolgen konnte sogar noch auf zehn Siege ausgebaut werden,bevor man am 18. November in Ottawa verlor. Am 9. Januar 2007 wurde bekannt gegeben, dass drei Spieler der Sabres für das All-Star Spiel nominiert wurden: Center Daniel Briere, Verteidiger Brian Campbell und Torhüter Ryan Miller. Da die Sabres die Tabelle der Eastern Conference zu diesem Zeitpunkt anführten, wurde Lindy Ruff als Trainer des All-Star-Teams berufen. Auch Thomas Vanek wurde zum All-Star Wochenende eingeladen, um am YoungStars-Spiel teilzunehmen.
[Bearbeiten] Vereinsfarben und Logos
Zu Beginn spielte man in Buffalo in blau, gelb und weiss. Das runde Logo mit einem goldenen Rand hatte einen blauen Hintergrund auf dem ein weisser Büffel über zwei gekreuzten Säbeln mit goldenen Griffen zu sehen war. Mit dem Umzug in das neue Stadion 1996, änderte man die Teamfarben in rot, schwarz silber und weiss. Als Logo hatte man nun einen Büffelkopf. Die Säbel waren nur noch auf dem Alternativen Logo zu sehen. Zehn Jahre später, kehrte man 2006 wieder zu blau als Grundfarbe, nun mit gold und silber zurück. Das erste Logo ziert das dritte Trikot des Teams
[Bearbeiten] Spielstätten

Von 1970 bis 1996 spielte man in Buffalo im 16.433 fassenden Buffalo Memorial Auditorium, das auch kurz The Aud genannt wurde. Über die Jahre vergrößerte man das Aud damit man nicht in Sachen Kapazität anderen Teams hinterherhing. Es war das letzte Stadion, dessen Spielfeld den von der NHL vorgegebenen Abmessungen nicht entsprach.
Zur Saison 1996/97 zog man über die Straße in die neu errichtete Marine Midland Arena, die 18.690 fasst. Nachdem die Marine Midland Bank von der HSBC Bank gekauft wurde, nannte man die Arena zur 2000/01 Saison in HSBC Arena um.
[Bearbeiten] Erfolge und Ehrungen
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge
In den Jahren 1975 und 1999 standen die Buffalo Sabres im Finale um den Stanley Cup. Doch die Philadelphia Flyers waren 1975 mit 4:2 erfolgreich und 1999 waren es die Dallas Stars die ebenfalls im sechsten Spiel in Buffalo den Cup gewannen.
[Bearbeiten] Vereinsrekorde
- Meiste Spiele: Gilbert Perreault 1.191 Spiele in 17 Saisonen.
- Meiste aufeinanderfolgende Spiele: Craig Ramsey 776 (27. März 1973 bis 10. Februar 1983)
- Meiste Tore: Gilbert Perreault 512 Tore
- Meiste Vorlagen: Gilbert Perreault 814 Vorlagen
- Meiste Punkte: Gilbert Perreault 1.326 Punkte (512 Tore + 814 Vorlagen)
- Meiste Strafminuten: Rob Ray 3.189 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Dominik Hasek 55 Shutouts
- Meiste Tore in einer Saison: Alexander Mogilny 76 Tore (NHL 1992/93)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Pat LaFontaine 95 Vorlagen (NHL 1992/93)
- Meiste Punkte in einer Saison: Pat LaFontaine 148 Punkte (53 Tore + 95 Vorlagen NHL 1992/93)
- Meiste Punkte als Rookie: Rick Martin 74 Punkte (44 Tore + 30 Vorlagen; NHL 1971/72)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Rob Ray 354 Strafminuten (NHL 1991/92)
[Bearbeiten] Spielertrophäen
Bill Masterton Memorial Trophy
- Don Luce: 1974/75
- Pat LaFontaine: 1994/95
- Ted Nolan: 1996/97
- Lindy Ruff: 2005/06
- Don Edwards & Bob Sauve: 1979/80
- Tom Barrasso: 1983/84
- Dominik Hasek: 1993/94, 1994/95, 1996/97, 1997/98, 1998/99, 2000/01
- Tom Barrasso & Bob Sauve: 1984/85
- Dominik Hasek & Grant Fuhr: 1993/94
- Dominik Hasek: 2000/01
[Bearbeiten] Aktueller Kader


Torhüter | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Spieler | Fanghand | seit | Geburtsort | |
30 | ![]() |
Ryan Miller | L | 1999 | East Lansing, Michigan |
69 | ![]() |
Ty Conklin | ? | 2007 | Anchorage, Alaska |
Verteidiger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nation | Spieler | Schusshand | seit | Geburtsort | |
5 | ![]() |
Toni Lydman | L | 2005 | Lahti, Finnland | |
6 | ![]() |
Jaroslav Špaček | L | 2006 | Rokycany, Tschechien | |
10 | ![]() |
Henrik Tallinder | R | 2001 | Stockholm, Schweden | |
27 | ![]() |
Teppo Numminen - A | R | 2005 | Tampere, Finnland | |
38 | ![]() |
Nathan Paetsch | L | 2003 | LeRoy, Saskatchewan | |
45 | ![]() |
Dmitri Kalinin | L | 1998 | Cheljabinsk, Russia | |
51 | ![]() |
Brian Campbell | L | 1997 | Strathroy,Ontario |
Stürmer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nation | Spieler | Schusshand | Position | seit | Geburtsort |
9 | ![]() |
Derek Roy | L | C | 2001 | Ottawa, Ontario |
12 | ![]() |
Aleš Kotalík | R | RW/LW | 1998 | Jindrichuv Hradec, Tschechien |
15 | ![]() |
Dainius Zubrus | L | RW | 2007 | Elektrėnai, Litauen |
19 | ![]() |
Tim Connolly | R | C | 2001 | Syracuse, New York |
20 | ![]() |
Daniel Paille | L | RW | 2002 | Welland, Ontario |
21 | ![]() |
Drew Stafford | R | RW | 2004 | Milwaukee, Wisconsin |
22 | ![]() |
Adam Mair | R | C/RW | 2002 | Hamilton, Ontario |
23 | ![]() |
Chris Drury - C | R | C/W | 2003 | Trumbull, Connecticut |
26 | ![]() |
Thomas Vanek | R | LW/RW | 2003 | Graz, Steiermark |
28 | ![]() |
Paul Gaustad | L | C | 2000 | Fargo, North Dakota |
29 | ![]() |
Jason Pominville | R | RW | 2001 | Repentigny, Québec |
37 | ![]() |
Michael Ryan | L | LW | 2003 | Boston, Massachusetts |
41 | ![]() |
Clarke MacArthur | L | C | 2003 | Lloydminster, Alberta |
48 | ![]() |
Daniel Brière - C | R | C | 2003 | Gatineau, Québec |
55 | ![]() |
Jochen Hecht | L | LW/RW | 2003 | Mannheim, Baden-Württemberg |
61 | ![]() |
Maxim Afinogenov | L | RW | 1997 | Moskau, Russland |
76 | ![]() |
Andrew Peters | L | LW | 1998 | St. Catharines, Ontario |
[Bearbeiten] Trainer
- Punch Imlach 1970-71
- Punch Imlach und Floyd Smith und Joe Crozier 1971-72
- Joe Crozier 1972-74
- Floyd Smith 1974-77
- Marcel Pronovost 1977-78
- Marcel Pronovost und Billy Inglis 1978-79
- Scotty Bowman 1979-80
- Roger Neilson 1980-81
- Jim Roberts und Scotty Bowman 1981-82
- Scotty Bowman 1982-85
- Jim Schoenfeld und Scotty Bowman 1985-86
- Scotty Bowman and Craig Ramsay und Ted Sator 1986-87
- Ted Sator 1987-89
- Rick Dudley 1989-91
- Rick Dudley und John Muckler 1991-92
- John Muckler 1992-95
- Ted Nolan 1995-97
- Lindy Ruff 1997-
[Bearbeiten] General Manager
- 1970/71 - 1977/78 Punch Imlach
- 1978/79 John Andreson
- 1979/80 - 1986/87 Scotty Bowman
- 1987/88 - 1992/93 Gerry Meehan
- 1993/94 - 1996/97 John Muckler
- 1997/98 - heute Darcy Regier
[Bearbeiten] Zu erwähnende Spieler
[Bearbeiten] Gesperrte Nummern
2 - Tim Horton
7 - Rick Martin
11 - Gilbert Perreault
14 - René Robert
16 - Pat LaFontaine
18 - Danny Gare
Diese Nummern hängen als Banner in der HSBC Arena und werden an keinen Spieler der Buffalo Sabres mehr verliehen.
Zusätzlich wird die 99 zu Ehren von Wayne Gretzky ligaweit nicht mehr vergeben.
[Bearbeiten] Top 10 Draftpicks
- 1970: Gilbert Perreault (1.)
- 1971: Rick Martin (5.)
- 1972: Jim Schoenfeld (5.)
- 1982: Phil Housley (6.) & Paul Cyr (9.)
- 1983: Tom Barrasso (5.) & Normand Lacombe (10.)
- 1986: Shawn Anderson (5.)
- 1987: Pierre Turgeon (1.)
- 1996: Erik Rasmussen (7.)
- 2003: Thomas Vanek (5.)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Buffalo Sabres – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Anaheim Ducks | Atlanta Thrashers | Boston Bruins | Buffalo Sabres | Calgary Flames | Carolina Hurricanes | Chicago Blackhawks | Colorado Avalanche | Columbus Blue Jackets | Dallas Stars | Detroit Red Wings | Edmonton Oilers | Florida Panthers | Los Angeles Kings | Minnesota Wild | Canadiens de Montréal | Nashville Predators | New Jersey Devils | New York Islanders | New York Rangers | Ottawa Senators | Philadelphia Flyers | Phoenix Coyotes | Pittsburgh Penguins | St. Louis Blues | San Jose Sharks | Tampa Bay Lightning | Toronto Maple Leafs | Vancouver Canucks | Washington Capitals