Bryan Adams
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bryan Adams (* 5. November 1959 in Kingston, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Sänger und Komponist, der dem Mainstreamrock zugeordnet wird. [1] In über 30 Ländern der Welt erreichte Adams seit 1983 Nr.-1-Platzierungen mit seiner Musik. Außerdem ist er als Fotograf erfolgreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Privatleben
Geboren wurde Bryan Adams als Sohn britischer Eltern. Sein Vater, Conrad J. Adams, war im militärischen Diplomatendienst und seine Mutter Elisabeth Jane Adams, arbeitete als Lehrerin und Bibliothekarin. Der Beruf des Vaters brachte es mit sich, viel umzuziehen. So lebte die Familie z. B. von 1967 bis 1971 in Portugal. Die Eltern trennten sich Mitte der 70er Jahre, und Bryan zog mit seiner Mutter und seinem zwei Jahre jüngeren Bruder nach Ottawa.
Bryan Adams spricht auch französisch, wie es viele Anglo-Kanadier tun. Zur Zeit lebt er in London wie auch seine Mutter. Er ist Anhänger des englischen Fußballclubs FC Chelsea London und hat persönliche Kontakte zum Trainer des FC Chelsea, José Mourinho. Ausserdem ist er ein Freund des ehemaligen deutschen Fussballspielers und Nationaltrainers Rudi Völler, der sogar seinen Sohn nach ihm benannte und ihm den Namen Bryan gab
[Bearbeiten] Musikkarriere
[Bearbeiten] Karrierebeginn in den frühen 1980er Jahren
Adams begann Ende der 1970er Jahre zusammen mit dem Musiker Jim Vallance seine musikalische Karriere. Sie komponierten Lieder für verschiedene kanadische Rockmusiker, zum Beispiel Loverboy und Bachman-Turner Overdrive. Auch schrieben sie Lieder für Bonnie Tyler und KISS. 1980 bekam Adams einen Plattenvertrag bei A&M Records. Ende desselben Jahres veröffentlichte er sein erstes Album Bryan Adams, das kein kommerzieller Erfolg wurde und nicht in die Hitparaden kam. Ein Jahr später erschien das Album „You Want It You Got It“, das es in die US-Charts schaffte. 1982 ging Adams auf Tournee mit den Kinks, mit Loverboy und mit Foreigner, für die er im Vorprogramm spielte. Der kommerzielle Durchbruch gelang Adams 1983 mit dem Album Cuts Like A Knife, das sowohl in Kanada als auch in den USA in die Top Ten der jeweiligen Album-Charts kam. Die erste Single-Auskopplung war Straight From The Heart, eine Ballade.
[Bearbeiten] Musikalische Entwicklung in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre
Der Hardrock der ersten Alben wich spätestens Ende 1984 mit dem Album Reckless zumeist mainstreamtauglichen Liedern und Balladen. Obwohl die Single Run To You noch sehr gitarrenbetont war, etablierte sich Adams Mitte 1985 mit der Single Heaven als „Meister der radiotauglichen Rockballade“. [2] Adams' rauhe Stimme „scheint wie gemacht für Rockballaden“. [3] Run To You war die erste Single, die es in die Top Ten der BBC-Charts schaffte und Adams in Europa bekannt machte. Insgesamt wurden aus Reckless im Laufe des Jahres 1985 noch fünf weitere Singles ausgekoppelt, die bis heute Adams’ bekannteste Lieder sind. Diese sind das schon erwähnte Heaven, danach folgten Summer Of ’69, Somebody, One Night Love Affair und It’s Only Love. Letzteres war ein Duett mit Tina Turner, die Adams 1985 auf ihrer Welttournee im Vorprogramm begleitete. Im Jahre 1987 erschien das Album Into The Fire, das kommerziell kein Erfolg wurde.
[Bearbeiten] Die 1990er Jahre
1991 meldete sich Adams zurück mit dem Album Waking Up The Neighbours. Die Single-Auskopplung (Everything I Do) I Do It For You wurde als Titelmelodie für den Film Robin Hood – Prince Of Thieves verwendet. Vom 13. Juli 1991 bis zum 1. November 1991 war die Single ohne Unterbrechung auf Platz Eins der BBC-Charts. Das hatte vor Adams’ Veröffentlichung in der knapp vierzigjährigen Geschichte der BBC-Charts bis dato noch keine Single geschafft. Auch in den US-Charts stand das Lied sieben Wochen auf Platz Eins der Hitparade. Der Erfolg der Single brachte Adams den kommerziellen Erfolg zurück. Im Jahr 1992 veröffentliche Adams die Kompilation So Far So Good. Auch veröffentlichte er zusammen mit Sting und Rod Stewart die Single All For Love aus dem Film Die drei Musketiere als Terzett. Im Jahre 1995 erschien das Live-Album Live! Live! Live!, dem allerdings erneut kein kommerzieller Erfolg beschieden war und das nur kurz in den Hitparaden blieb. Ende 1995 spielte Adams erneut eine Filmusik ein, Have You Ever Really Loved A Woman? für den Film Don Juan DeMarco.
[Bearbeiten] Zusammenarbeit mit anderen Musikern
Adams’ hat in seiner Karriere auch mit vielen anderen Musikern zusammengearbeitet. So sang er neben Sting, Rod Stewart und Tina Turner auch mit Barbra Streisand, Ronan Keating, Ex-Spice Girl Mel C, Celine Dion u. a. Von Anfang an wirkten in seiner Band Lead-Gitarrist Keith Scott und (mit einer kleinen Unterbrechung Mitte der 80er Jahre) Schlagzeuger Mickey Curry mit. Bis Ende der 90er gehörte auch der Bassist Dave Taylor und bis Mitte der 1990er Jahre zeitweise der Keyboarder Tommy Mandel dazu. Ihre Plätze nehmen aktuell Norm Fisher (Bass) und Gary Breit (Keyboards) ein.
1990 trat Bryan Adams zusammen mit vielen anderen prominenten Musikern in Berlin auf dem Potsdamer Platz auf. Organisiert wurde das Konzert von Roger Waters, dem Bassisten und Sänger von Pink Floyd. Dieses Event ging vor allem wegen der atemberaubenden Bühnenshow in die jüngere Musik-Geschichte ein. Interpretiert wurde The Wall, das wohl bekannteste Album von Pink Floyd, welches auch verfilmt wurde.
[Bearbeiten] Jüngste musikalische Projekte
Zuletzt schrieb Adams die Filmmusik für den Zeichentrickfilm Spirit – Der wilde Mustang. Außerdem arbeitete er an der Musik zum Film Racing Stripes mit.
Als Freund von Nick Bracegirdle wirkte Adams in dessen Musikprojekt Chicane mit, auf deren Album Behind the sun aus dem Jahre 2000 er den Gesang bei der Hitsingle Don’t give up mit elektronisch verzerrter Stimme übernahm und nebenbei auch noch die meisten Photographien für das CD-Booklet lieferte.
Adams’ Album Room Service aus dem Jahr 2004 gelangte schon in der ersten Woche nach Veröffentlichung auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Die erste Single-Auskopplung Open Road, hielt sich eine Weile in den deutschen Top 20 und die zweite Single, die Ballade Flying, wurde bei Skispringen-Übertragungen im Fernsehen als Hintergrundmusik verwendet.
2005 veröffentlichte Adams sein mittlerweile drittes Greatest-Hits-Album Anthology, auf dem Melanie C. bei When You’re Gone (zumindest in der US-Version des Albums) durch Pamela Anderson ersetzt wurde. Auch bei jedem seiner Konzerte ist When You’re Gone traditionell ein Duett. Allerdings wählt Bryan Adams dazu jedes Mal eine Besucherin aus dem Publikum aus, mit ihm das Lied auf der Bühne zu singen.
[Bearbeiten] Soziales Engagement
Adams’ Konzerteinnahmen kamen unter anderem dem His Royal Highness The Prince Of Wales Prince′s Trust, Live Aid und dem Concert For Freedom For Nelson Mandela zugute. Er spielte für Greenpeace und Amnesty International und im Dienste vieler weiterer humanitärer Kampagnen, zum Beispiel für die Rettung des Regenwalds, die Befreiung politischer Gefangener, die Rettung der Wale, die Linderung von Hunger und Not Bedürftiger und zu vielen anderen Gelegenheiten. 2004 war er bei Kanadas Benefizkonzert für die Tsunami-Opfer dabei.
[Bearbeiten] Vegetarismus
Bryan Adams ist seit Beginn der 1990er Jahre Vegetarier. In einem Interview mit der Zeitschrift Brigitte sagte er dazu: „Seitdem ich kein Fleisch mehr esse, habe ich nie mehr irgendeine Infektion gehabt, nicht mal einen Schnupfen. Es geht. Es geht wirklich.“ [4]
[Bearbeiten] Diskografie
[Bearbeiten] Studioalben
- Bryan Adams (1980)
- You Want It You Got It (1981)
- Cuts Like A Knife (1983)
- Reckless (1984)
- Into The Fire (1987)
- Waking up the Neighbours (1991)
- 18 Til I Die (1996)
- On A Day Like Today (1998)
- Room Service (Album)|Room Service (2004)
[Bearbeiten] Konzertalben
- Live! Live! Live! (1988)
- MTV Unplugged (1997)
- Do To You (2001) nur in Indien
[Bearbeiten] Kompilationen und Raritäten
- So Far So Good (1993)
- The Best Of Me (1999)
- Spirit – Stallion Of The Cimarron (Soundtrack) (2002)
- Anthology (Bryan Adams)|Anthology (2005)
[Bearbeiten] DVDs
- Live at the Budokan (DVD)
- Live at Slane Castle (DVD)
- Live in Lisbon (DVD)
[Bearbeiten] Chartplatzierungen
[Bearbeiten] Singles
Jahr | Titel | A | CH | D | F | FIN | GB | I | S | USA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | This Time | - | - | - | – | - | - | – | - | 25 |
1985 | Summer Of '69 | 17 | - | - | 62 | - | - | – | 13 | 5 |
1985 | Run To You | - | - | - | – | - | 11 | – | - | 6 |
1985 | Somebody | - | - | - | – | - | 35 | – | - | 11 |
1985 | One Night Love Affair | - | - | - | – | - | - | – | - | 13 |
1985 | Heaven | - | 14 | 28 | – | - | 38 | – | 8 | 1 |
1985 | It's Only Love (mit Tina Turner) | 30 | 16 | 44 | – | - | 29 | – | - | 15 |
1986 | Christmas Time | - | - | 18 | 67 | - | - | – | 19 | - |
1987 | Victim Of Love | - | - | - | – | - | - | – | - | 32 |
1987 | Heat Of The Night | - | 17 | 33 | - | - | - | – | 7 | 6 |
1987 | Hearts On Fire | - | - | - | – | - | - | – | - | 26 |
1991 | (Everything I Do) I Do It For You | 1 | 1 | 1 | 1 | - | 1 | 2 | 1 | - |
1991 | Can't Stop This Thing We Started | 14 | 8 | 14 | 10 | - | 12 | – | 3 | 2 |
1991 | There Will Never Be Another Tonight | - | - | - | – | - | 32 | – | - | 31 |
1992 | Thought I'd Died And Gone To Heaven | - | - | - | 27 | - | 8 | – | - | 13 |
1992 | All I Want Is You | - | - | - | – | - | 22 | – | - | - |
1992 | Do I Have To Say The Words? | - | - | 75 | – | - | 30 | – | - | 11 |
1993 | Please Forgive Me | 2 | 2 | 3 | 1 | - | 2 | 6 | 2 | 7 |
1994 | All For Love (mit Rod Stewart & Sting) | 1 | 1 | 1 | 7 | - | 2 | 1 | 1 | 1 |
1995 | Have You Ever Really Loved A Woman | 1 | 1 | 3 | 5 | - | 4 | 10 | 6 | 1 |
1996 | The Only Thing That Looks Good On Me Is You | 17 | 5 | 44 | – | 9 | 6 | 17 | 24 | 52 |
1996 | Let's Make A Night To Remember | 34 | 41 | 57 | – | - | 10 | – | 39 | 24 |
1996 | Star | - | - | 76 | – | - | 31 | – | - | - |
1997 | I Finally Find Someone (mit Barbra Streisand) | 23 | 17 | 53 | 40 | - | 13 | – | 9 | - |
1997 | 18 Til I Die | - | - | 85 | – | - | 22 | – | - | - |
1997 | Back To You | - | - | 62 | – | - | 18 | – | 56 | - |
1998 | I'm Ready | - | - | 66 | – | - | 20 | – | - | - |
1998 | On A Day Like Today | - | 32 | 53 | – | - | 13 | – | - | - |
1998 | When You're Gone (feat. Melanie C) | 14 | 11 | 14 | 37 | - | 3 | 11 | 8 | - |
1999 | Cloud #9 | 13 | 26 | 33 | – | - | 6 | – | 43 | - |
1999 | The Best Of Me | 37 | 31 | 65 | – | 9 | - | 36 | - | - |
2000 | Don't Give Up (mit Chicane) | - | - | 24 | – | - | - | 20 | - | - |
2000 | Inside Out | - | 53 | 66 | – | - | - | - | - | - |
2001 | Io Vivo (In Te) | - | - | - | – | - | - | 35 | - | - |
2002 | Here I Am | 12 | 24 | 17 | – | - | 5 | – | 15 | - |
2004 | Open Road | 35 | 17 | 23 | – | - | 21 | 24 | - | - |
2004 | Flying | - | 51 | 68 | – | - | 39 | – | - | - |
2005 | Room Service | - | - | 74 | – | - | - | – | - | - |
[Bearbeiten] Alben
Jahr | Titel | A | CH | D | F | FIN | GB | I | S | USA |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1983 | Cuts Like A Knife | - | - | 24 | – | - | 21 | – | 22 | 8 |
1985 | Reckless | - | 10 | 19 | – | - | 7 | – | 5 | 1 |
1987 | Into The Fire | 13 | 4 | 7 | – | - | 10 | – | 3 | 7 |
1991 | Waking Up The Neighbours | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 9 | 1 | 6 |
1993 | So Far So Good | 1 | 1 | 1 | – | - | 1 | 1 | 1 | 6 |
1994 | Live! Live! Live! | 17 | 21 | 26 | – | - | 17 | – | 22 | - |
1996 | 18 Til I Die | 2 | 2 | 4 | 15 | 3 | 1 | 8 | 5 | 31 |
1997 | MTV Unplugged | 7 | 3 | 8 | – | 19 | 19 | 19 | 54 | 88 |
1998 | On A Day Like Today | 4 | 2 | 5 | 52 | 13 | 11 | – | 27 | 103 |
1999 | The Best Of Me | 4 | 3 | 7 | – | 16 | 12 | – | 20 | - |
2002 | Spirit – Soundtrack | - | - | - | – | - | 8 | – | - | 40 |
2004 | Room Service | 2 | 1 | 1 | 100 | 34 | 4 | – | 19 | 134 |
2005 | Anthology | 28 | 39 | 30 | – | 39 | 29 | – | - | 65 |
[Bearbeiten] Diverses
Bryan Adams ist ein begeisteter Photograph. Er wurde für seine Arbeiten in diesem Bereich schon mehrfach ausgezeichnet. Er veröffentlicht auch „Zoo Magazine“, eine Fotografie-Zeitschrift, die in Berlin gegründet wurde.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1998 – Bambi
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Erlewine, Michael (Hrsg.) All Music Guide To Rock. San Francisco, 1995, ISBN 087930376X
- ↑ MusikexpessSounds, 4/1985
- ↑ MusikexpressSounds, 4/1985
- ↑ Brigitte, 12/1995
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bryan Adams – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Literatur von und über Bryan Adams im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website (engl.)
- Offizielle Website
- Bryan Adams Fanseite
- österreichische Bryan Adams Fanseite
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adams, Bryan |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Sänger und Komponist |
GEBURTSDATUM | 5. November 1959 |
GEBURTSORT | Kingston, Ontario, Kanada |
Kategorien: Mann | Kanadier | Rocksänger | Fotograf | Echo-Preisträger | Geboren 1959