Hard Rock
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hard Rock | |
---|---|
Stilistische Ursprünge: | Bluesrock, Rock ’n’ Roll, Psychedelic Rock |
Kultureller Ursprung: | Ende 1960er Großbritannien |
Typische Instrumente: | E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, zunächst auch Hammond-Orgel |
größte Mainstream-Popularität | Populär bei Teenagern in den 1970er-, 1980er- und 1990er-Jahren. Größte Popularität in den 1980ern. |
verwandte Themen | |
Bluesrock - Heavy Metal - Rockmusik - 1970er - 1980er |
Der Hard Rock oder Hardrock ist eine Spielart der Rockmusik, die ihre Wurzeln in verschiedenen Richtungen hat. Hierzu gehören der Psychedelic Rock der 1960er-Jahre sowie der amerikanische Bluesrock und Rock ’n’ Roll. Das Genre hatte seine Blütezeit zwischen 1969 und 1992.
Die Bezeichnung wird umgangssprachlich auch als Überbegriff für bestimmte Stilrichtungen der Rockmusik wie Punk, Grunge, Industrial Rock und Metal gebraucht, um diese von radiokompatibleren Spielarten wie etwa dem Pop-Rock abzugrenzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung des Hardrocks
Die Geschichte des Hardrocks lässt sich grob in drei Phasen unterteilen:
Die erste Phase dauerte etwa von 1969 bis 1975 an und wurde von den „Urvätern“ Deep Purple, Led Zeppelin und Black Sabbath geprägt. Während der düstere Hardrock von Black Sabbath heute als Geburtsstunde des verwandten Heavy Metals gilt und Deep Purple durch ihre klassischen Einflüsse erste Ansätze in Richtung Progressive Rock erkennen ließen, werden Led Zeppelin heute als quintessentielle Band des bluesbeeinflussten Hardrocks angesehen.
Led Zeppelin hatten auch den größten Einfluss auf die Bands der von 1975 bis etwa 1982 andauernden zweiten Phase, zu deren wichtigsten Vertretern etwa AC/DC, Die Scorpions, Aerosmith und KISS gehörten. Die Musik dieser Phase zeichnet sich durch ihre ungestüme Art und Einfachheit aus. Die Popularität des Hardrocks hatte jedoch in dieser Zeit stark unter dem Boom der Punkmusik zu leiden.
Der Beginn der dritten Phase kann mit Erscheinen des ersten Van-Halen-Albums im Jahre 1978 festgemacht werden. Dieses Album war den Werken von Aerosmith und KISS nicht unähnlich, setzte allerdings aufgrund der spieltechnischen Revolution des Gitarristen Eddie Van Halen sowohl musikalisch als auch wegen des nicht abstreitbaren „Popappeals“ der Platte kommerziell neue Maßstäbe im Genre. Die folgenden Jahre waren durch zunehmende Annäherung des Hardrocks an Popmusik und ein immer mehr zur Farce werdendes Wettrennen der Bands hinsichtlich Virtuosität, bombastischer Produktion der Platten und Konzerte und des Auftretens der Musiker selbst gekennzeichnet. Die Musik dieser Phase des Hardrocks wird deshalb oft auch als Hair Metal bezeichnet. Trotzdem erreichte die Popularität des Hardrocks in diesen Jahren ihren Zenit. Zu den Interpreten dieser Epoche zählen weiterhin Mötley Crüe, Poison und Whitesnake.
Der Abstieg des Hardrocks begann mit dem Aufkommen von Grunge und Alternative Rock in den frühen 1990ern. Ein definitiver Endpunkt kann an dem Ende der Use-Your-Illusion-Tour zu gleichnamigen Doppelalbum (welches sehr erfolgreich war) von Guns N' Roses 1993 festgemacht werden. Seither haben es Interpreten des traditionellen Hardrocks nicht über Achtungserfolge hinausgebracht.
[Bearbeiten] Musikalische Stilmittel
Hardrockstücke bauen in der Regel auf einem 4/4-Takt auf und verwenden das althergebrachte Liedschema der Popmusik mit Strophe, Zwischenspiel (auch Bridge genannt) und Refrain, jedoch enthalten sehr viele Songs des Hard Rock auch ein Solo, zumeist ein Gitarrensolo, das üblicherweise anstelle einer weiteren Strophe gespielt wird. Einige Gruppen haben es sich jedoch zum Ziel gesetzt, diese Konvention zu brechen und setzen den Stil teilweise in ausladenden, komplexen Liedern mit weiten instrumentalen Anteilen um. (z. B. Led Zeppelin – Stairway to Heaven, Deep Purple – Child In Time).
Besonders zur Kreierung ausgefallener Soli stützen sich die Komponisten meist auf die Pentatonik, wobei jedoch unterschiedlichste Variierungsmöglichkeiten gegeben sind (Vermischung verschiedener Skalen etc.).
[Bearbeiten] Verhältnis zum Heavy Metal
In den 70er-Jahren brachte der Hardrock als neues Musikgenre den Heavy Metal hervor – eine Begriffsbildung, die nachhaltig kontroverse Diskussionen über die Einordnung der existierenden Bands auslöste. So gelten die Vertreter der ersten Phase des Hardrocks (um Black Sabbath, Deep Purple, Led Zeppelin) oft als beiden Stilrichtungen gleichermaßen zugehörig, während die später gegründeten Bands der zweiten Phase um AC/DC, Aerosmith und Kiss üblicherweise und nach eigenem Verständnis ausschließlich als Hardrock bezeichnet werden. Ähnlich gering ist der Zusammenhang zwischen Heavy Metal und der dritten Welle des Hardrocks, dem Hairspray-Metal der späten 70er- und frühen 80er-Jahre: Die Namensgebung hängt hier eher mit dessen charakteristischem Hang zur schillernden Übertreibung zusammen als mit musikalischen oder ästhetischen Gemeinsamkeiten.
Als erste distinktive Heavy-Metal-Bands können schließlich die Vertreter der New Wave of British Heavy Metal der ausgehenden 70er Jahre um Judas Priest, Iron Maiden und Motörhead betrachtet werden, die sich mit ihrer Selbstbezeichnung als Wiederaufnahme der First Wave ausdrücklich von der damals populären Punkmusik abgrenzten. Ihr düsterer und Moll-lastiger Stil entwickelte einen eigenen Charakter und war dabei zunächst besonders von den Black-Sabbath-Frühwerken beeinflusst. In Bezug auf das umfangreiche Spektrum der Metal-Spielarten, das mit Beginn der 80er Jahre aufkeimen sollte (zunächst Doom, Thrash und Power Metal, später Death, Black, Symphonic, Progressive Metal und weitere) nehmen sie damit eine Vorreiterrolle ein.
[Bearbeiten] Typische Vertreter
1. Phase (ca. 1969–1975) |
2. Phase (ca. 1975–1982) |
3. Phase (ca. 1978–1992) |