BSC Preussen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BSC Preussen | |
---|---|
Gründungsjahre: | |
1983 BSC Preussen e.V. | |
2002 EC Berlin Capitals e.V. | |
Ausgliederung: | |
1995 Preussen Devils GmbH
Umbenennung 1996 in Berlin Capitals GmbH |
|
Größte Erfolge: | |
Spielstätten: | |
Name: | Eissporthalle Jafféstraße (bis 2000/01) |
Adresse: | Eissporthalle Jafféstraße 2 14055 Berlin |
Eigentümer: | Land Berlin |
Kapazität: | 6.000 (offiziell [1]) |
Ende | Abriss April/Mai 2001 |
![]() |
|
Name: | Deutschlandhalle (ab 2001/02) |
Adresse: | Deutschlandhalle Messedamm 22 14955 Berlin |
Eigentümer: | Land Berlin |
Kapazität: | 8.764 Zuschauer (offiziell [2]) |
Platzierungen letzte 4 Jahre: | |
2002/03 | Meister Regionalliga |
2001/02 | Abstieg (DEL) |
2000/01 | Viertelfinale (DEL) |
1999/00 | Halbfinale (DEL) |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Gründung
Der BSC Preussen war ein Berliner Eishockeyverein, der am 29.04.1983 als "Nachfolger" des legendären Berliner Schlittschuhclub als "Berliner Schlittschuh-Club Preussen e.V." gegründet wurde.
Rückblick: Im Jahr 1981 wurde die Eishockeyabteilung des Berliner Schlittschuhclub in den Berliner Schlittschuhclub Eishockey e.V. ausgegliedert. Doch bereits 1982 musste man aus finanziellen Gründen aufgeben und zog sich zum Ende der Saison 1981/82 aus der Eishockey-Bundesliga zurück.
[Bearbeiten] 2. Bundesliga (1983 bis 1987)
In den 4 Spielzeiten belegte der BSC Preussen jeweils nach Abschluß der Vorrunde Platz 1. Erst im 4. Anlauf gelang der Aufstieg in die Eishockey-Bundesliga.
In der Saison 1984/85 besuchten knapp 130.000 Zuschauer die Heimspiele des BSC Preussen. Nur Mannheim und Düsseldorf konnten höhere Zuschauerzahlen verbuchen.
[Bearbeiten] Bundesliga (1987 bis 1994)
Der BSC Preussen stieg 1987 in die 1. Bundesliga auf und war 1994 ein Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga.
[Bearbeiten] DEL (1994 bis 2002)
30.05.1995 Gründung der "Preussen Devils GmbH"
19.07.1996 "Preussen Devils GmbH" wird zu "Berlin Capitals Eishockey GmbH"
1999 "Berlin Capitals" bekommt wieder den Zusatz "Die Preussen"
[Bearbeiten] Neuanfang und endgültiges Aus (2002 bis 2004)
Nach dem Ausschluss der Berlin Capitals Eishockey GmbH, in die die Profimannschaft ausgelagert war, im Sommer 2002 aus der DEL und der darauffolgenden Insolvenz der GmbH, startete die Seniorenmannschaft des EC Berlin Capitals e.V. einen Neuanfang in der Regionalliga 2002/03. Es gelang der sofortige Aufstieg und man nahm 2003/04 an der Eishockey-Oberliga teil.
[Bearbeiten] Berliner Schlittschuhclub Preussen und ECC Preussen Juniors
Nach der Insolvenz des Vereins 2004 wurde für den Nachwuchs der "Eishockey Club Charlottenburg Preussen Juniors Berlin e.V." und für den Profibereich die "Berliner Schlittschuhclub Preussen GmbH" gegründet, die in Kooperation mit dem Berliner Schlittschuhclub unter dem Namen "Berliner Schlittschuhclub Preussen" (BSchC Preussen) 2004/05 an der Oberliga teilnahm.
Nach Beendigung der Saison 2004/05 ging dann der BSchC Preussen ebenfalls in Insolvenz.
[Bearbeiten] Gegenwart
Diesmal gab es jedoch keinen direkten Nachfolger.
Es blieb der ECC Preussen und auch F.A.S.S., auf den sich die Fans jetzt aufteilen.
[Bearbeiten] Spielstätten
[Bearbeiten] Eissporthalle Jafféstraße (1983 - 2001)
[Bearbeiten] Deutschlandhalle (2001 - 2004)
[Bearbeiten] Sportliche Erfolge seit 1983
Saison | Liga | Vorrunde | Play-offs | Endplatzierung | |
---|---|---|---|---|---|
2003/04 | Oberliga als EC Berlin Capitals e.V. | Nord-Ost 7, Abstiegsrunde 8 | |||
2002/03 | Regionalliga als EC Berlin Capitals e.V. | 1 | Aufstieg in die Oberliga | ||
2001/02 | DEL als Berlin Capitals | 15 | Abstieg + Lizenzverweigerung für 2. Bundesliga | ||
2000/01 | DEL als Berlin Capitals | 8 | Viertelfinale | ||
1999/00 | DEL als Berlin Capitals | 6 | Halbfinale | ||
1998/99 | DEL als Berlin Capitals | 13 | keine Teilnahme | 13 | |
1997/98 | DEL als Berlin Capitals | VR 10, QR 2 | in der 1. Runde der Qualifikation Play-Offs gescheitert | ||
1996/97 | DEL als Berlin Capitals | VR 3, MR 5 | Viertelfinal-Niederlage gg. Eisbären Berlin | ||
1995/96 | DEL als Preussen Devils Berlin | 2 | Halbfinale | ||
1994/95 | DEL | 1 | Halbfinale | ||
1993/94 | Bundesliga | Platz 6 | Halbfinale | ||
1992/93 | Bundesliga | Platz 6 | Halbfinale | ||
1991/92 | Bundesliga | Platz 4 | Halbfinale | ||
1990/91 | Bundesliga | Platz 4 | Halbfinale | ||
1989/90 | Bundesliga | Platz 4 | Viertelfinale | ||
1988/89 | Bundesliga | Platz 6 | Viertelfinale | ||
1987/88 | Bundesliga | Platz 9 | Platz 1 in der Religationsrunde | ||
1986/87 | 2. Bundesliga Nord | Platz 1 | Bundesliga-Relegationsrunde | Platz 1 | |
1985/86 | 2. Bundesliga Nord | Platz 1 | Bundesliga-Relegationsrunde | Platz 4 | |
1984/85 | 2. Bundesliga Nord | Platz 1 | Bundesliga-Relegationsrunde | Platz 3 | |
1983/84 | 2. Bundesliga | Nord: Platz 1 Endrunde Gruppe A: Platz 1 |
Bundesliga-Relegationrunde | Platz 5 |
[Bearbeiten] Derbys gegen Eisbären Berlin
Seit 1990 gab es 48 Derbys mit den Eisbären Berlin.
Bilanz: 28 Siege; 18 Niederlagen; 2 Unentschieden
erstes Derby:
21.September 1990: EHC Dynamo Berlin - BSC Preussen 0:12
letztes Derby:
03.März 2002: Berlin Capitals - Eisbären Berlin 5:3
[Bearbeiten] letztes DEL-Team der Berlin Capitals
2001/02
Tor: A. Mezin, J. Münster, C. Krüger
Verteidigung und Sturm: G. Andrusak, R. Arendt, A. Berger, A. Cherbayev, Y. Corriveau, E. Davydov, H. Ehlers, V. Fanduls, L. Funk, B. Geistler, P. Gross, G. Hynes, A. Kercs, P. Kujala, F. Leroux, F. Öberg, M. Pöttinger, P. Senger, A. Tribuncovs, A. Vasilyev, S. Leciejewski, J. Lanier, C. Foster
Trainer: Gunnar Leidborg
[Bearbeiten] Berühmte Spieler
- George Holzmann
- Lorenz Funk sen.: Deutscher Meister 1973 und 1976 mit dem Berliner Schlittschuh Club, Gewinner der Bronzemedaille 1976 in Innsbruck mit der Eishockey-Nationalmannschaft, ehemals Rekordnationalspieler
- Klaus Merk: Deutscher Nationaltorhüter, der gegen den Lokalrivalen Eisbären Berlin zwei Tore erzielte.
[Bearbeiten] Präsidenten des BSC Preussen
- Hermann Windler 1983 bis April 1995
- Axel Banghard 04.05.1995 bis 1997
- Lorenz Funk 2002 bis 2004 (EC Berlin Capitals e.V.)
[Bearbeiten] Trainer
- Jim Settters
- Franz Funk
- Lorenz Funk sen.: Deutscher Meister 1973 und 1976 mit dem Berliner Schlittschuh Club, Gewinner der Bronzemedaille 1976 in Innsbruck mit der Eishockey-Nationalmannschaft, ehemals Rekordnationalspieler
- Olle Öst
- Craig Sarner
- Billy Flynn (???? - 1994)
- Kevin Primeau (1994 - 1995)
- Curt Lundmark (1995 - 1996)
- Peter Ustorf (1996 - 1997)
- Michael Komma (1997, 1999)
- Dale McCourt (1998 - 1999)
- Chris Valentine
- Gunnar Leidborg (2001 - 2002)
- Andreas Brockmann (2002 - 2004)
[Bearbeiten] Tragödien
Am 06.10.1998 bricht Stephane Morin beim DEL-Spiel Oberhausen - Capitals (Stand 0:3) während des 2. Drittels auf der Bank zusammen und verstirbt kurze Zeit später im Krankenhaus.
[Bearbeiten] Literatur
Ralf Grengel: Bosse Spieler Coaches, Preussen, 10 Jahre Eine Eiskalte Leidenschaft. Klaus Kelle Verlag, Berlin 1993
[Bearbeiten] Weblinks
- [3] Archiv
Siehe auch: Eishockey in Berlin