DEL 1996/97
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DEL 1996/97 | |
---|---|
Deutscher Meister 1997 | Adler Mannheim |
Absteiger | keine |
Aufsteiger | keine |
1996 ging die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 3. Saison. Vor der Saison schieden der SC Riessersee, der EC Hannover (heute: Hannover Indians) und die Füchse Sachsen aus, die Wedemark Scorpions (heute Hannover Scorpions) kamen hinzu.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modus
Gespielt wurde eine Einfachrunde mit 30 Spielen pro Mannschaft und anschließender Aufteilung in eine Meisterrunde (Pl. 1 bis 6, Doppelrunde) und einer Relegationsrunde (Pl. 7 bis 16, Einfachrunde), wobei die ersten beiden der Relegationsrunde sich für die Play-Off-Plätze 7 und 8 qualifizierten, in der Meisterrunde lediglich für den besten Startplatz gekämpft wurde.
[Bearbeiten] Abschlusstabelle Vorrunde
[Bearbeiten] Vorrunde, 1.Phase (Einfachrunde)
Die ersten 6 Mannschaften qualifizierten sich für die Meisterrunde, die restlichen Teams mussten in die Relegation.
Club | Sp | S | U | N | NV | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kölner Haie | 30 | 22 | 1 | 7 | 2 | 157:91 | 47 |
2. | Adler Mannheim | 30 | 20 | 3 | 7 | 1 | 130:74 | 44 |
3. | Berlin Capitals | 30 | 17 | 4 | 9 | 2 | 107:79 | 40 |
4. | Kassel Huskies | 30 | 18 | 2 | 10 | 1 | 121:102 | 39 |
5. | EHC Eisbären Berlin | 30 | 18 | 3 | 9 | 0 | 118:91 | 39 |
6. | Star Bulls Rosenheim | 30 | 16 | 2 | 12 | 3 | 111:113 | 37 |
7. | EV Landshut | 30 | 16 | 1 | 13 | 3 | 125:77 | 36 |
8. | Krefeld Pinguine | 30 | 15 | 0 | 15 | 3 | 105:108 | 33 |
9. | Düsseldorfer EG (M) | 30 | 15 | 2 | 13 | 0 | 93:90 | 32 |
10. | Frankfurt Lions | 30 | 13 | 3 | 14 | 1 | 85:88 | 30 |
11. | Schwenninger ERC Wild Wings | 30 | 13 | 1 | 16 | 3 | 114:128 | 30 |
12. | Kaufbeurer Adler | 30 | 12 | 2 | 16 | 3 | 112:157 | 29 |
13. | Augsburger Panther | 30 | 11 | 4 | 15 | 1 | 91:114 | 27 |
14. | Wedemark Scorpions (N) | 30 | 8 | 1 | 21 | 2 | 95:134 | 19 |
15. | Nürnberg Ice Tigers | 30 | 5 | 3 | 22 | 0 | 90:148 | 13 |
16. | Ratinger Löwen | 30 | 4 | 2 | 24 | 2 | 74:134 | 12 |
[Bearbeiten] Vorrunde, Meisterrunde (Doppelrunde)
Club | Sp | S | U | N | NV | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Adler Mannheim | 50 | 35 | 5 | 10 | 1 | 212:123 | 76 |
2. | Kölner Haie | 50 | 36 | 2 | 12 | 2 | 235:142 | 76 |
3. | Kassel Huskies | 50 | 27 | 4 | 19 | 1 | 190:167 | 59 |
4. | EHC Eisbären Berlin | 50 | 26 | 4 | 20 | 1 | 177:163 | 57 |
5. | Berlin Capitals | 50 | 23 | 6 | 21 | 3 | 162:149 | 55 |
6. | Star Bulls Rosenheim | 50 | 20 | 2 | 28 | 5 | 171:209 | 47 |
[Bearbeiten] Vorrunde, Relegationsrunde (Einfachrunde)
Die ersten beiden Mannschaften qualifizierten sich für die Play-Offs.
Club | Sp | S | U | N | NV | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EV Landshut | 48 | 29 | 3 | 16 | 3 | 202:122 | 64 |
2. | Krefeld Pinguine | 48 | 28 | 2 | 18 | 3 | 198:166 | 61 |
3. | Düsseldorfer EG (M) | 48 | 28 | 2 | 18 | 3 | 164:138 | 58 |
4. | Schwenninger ERC Wild Wings | 48 | 23 | 1 | 24 | 5 | 200:191 | 52 |
5. | Augsburger Panther | 48 | 21 | 5 | 22 | 1 | 176:181 | 48 |
6. | Frankfurt Lions | 48 | 21 | 4 | 23 | 1 | 136:142 | 47 |
7. | Kaufbeurer Adler | 48 | 17 | 3 | 28 | 3 | 166:252 | 40 |
8. | Wedemark Scorpions (N) | 48 | 12 | 1 | 35 | 3 | 150:231 | 28 |
9. | Nürnberg Ice Tigers | 48 | 9 | 6 | 33 | 1 | 149:229 | 25 |
10. | Ratinger Löwen | 48 | 9 | 2 | 37 | 2 | 136:219 | 22 |
*Punkte aus Niederlagen nach Verlängerungen
[Bearbeiten] Play-Offs
Sämtliche Play-Off-Runden wurden im Modus Best of Five ausgespielt, wobei die erstgenannte Mannschaft im ersten, dritten und ggf. fünften Spiel Heimrecht hatte.
[Bearbeiten] Viertelfinale
- Mannheimer Adler - Krefeld Pinguine - Endstand 3:0 (4:1, 4:1, 8:4)
- Kölner Haie - EV Landshut - Endstand 1:3 (6:3, 3:4, 2:4, 1:3)
- EC Kassel Huskies - Star Bulls Rosenheim - Endstand 3:0 (6:1, 4:1, 5:4)
- EHC Eisbären Berlin - Berlin Capitals - Endstand 3:1 (4:3, 3:4, 5:0, 4:1)
[Bearbeiten] Halbfinale
- Mannheimer Adler - EV Landshut - Endstand 3:0 (7:5, 2:4, 4:3)
- EC Kassel Huskies - EHC Eisbären Berlin - Endstand 3:1 (4:2, 4:5, 6:3, 3:1)
[Bearbeiten] Finale
- Mannheimer Adler - EC Kassel Huskies - Endstand 3:0 (5:4, 5:2, 4:2)
Die Mannheimer Adler sind somit Deutscher Meister 1997.
[Bearbeiten] Play-Downs
[Bearbeiten] 1.Runde
Die 1. Play-Down-Runde wurde im Modus Best of Seven gespielt.
- Düsseldorfer EG - Ratinger Löwen - Endstand 4:0 (5:1, 5:3, 2:0, 6:2)
- Schwenninger ERC Wild Wings - Nürnberg Ice Tigers - Endstand 4:1 (4:1, 2:3, 6:1, 5:3, 11:3)
- Augsburger Panther - Wedemark Scorpions - Endstand 4:0 (7:1, 2:1, 5:4, 5:3)
- Frankfurt Lions - Kaufbeurer Adler - Endstand 2:4 (3:2, 3:6, 4:3, 3:6, 2:5, 1:4)
[Bearbeiten] 2.Runde
Die 2. Play-Down-Runde wurde im Modus Best of Five gespielt.
- Wedemark Scorpions - Nürnberg Ice Tigers - Endstand 1:3 (4:6, 4:6, 5:2, 2:5)
- Frankfurt Lions - Ratinger Löwen - Endstand 3:0 (6:1, 5:4, 5:3)
Wedemark und Ratingen mussten in die Relegation mit den ersten beiden aus den Play-Offs der 1. Ligen.
[Bearbeiten] Relegation
- EHC Neuwied - Ratinger Löwen - Endstand 0:2 (2:4, 3:10)
- Wedemark Scorpions - TSV Erding - Endstand 2:0 (10:2, 9:5)
Wedemark und Ratingen verbleiben in der DEL.
[Bearbeiten] Deutscher Meister 1996/97: Adler Mannheim
Tor: | Joachim Appel, Mike Rosati |
Verteidigung: | Harold Kreis, Paul Stanton, Christian Lukes, Robert Nardella, Alexander Erdmann, Stéphane Richer, Martin Ulrich, Mike Pellegrims |
Sturm: | Steve Thornton, Mario Gehrig, Pavel Gross, Dave Tomlinson, Daniel Körber, Rob Cimetta, François Guay, Jochen Hecht, Florian Keller, Till Feser, Philippe Bozon, Tommie Hartogs, Alexander Serikow, Christian Pouget, Dieter Kalt, Paul Beraldo |
Trainer: | Lance Nethery |
[Bearbeiten] Beste Spieler der Hauptrunde
- Top-Scorer: Bruno Zarrillo (Köln) mit 74 Scorerpunkten
- Top-Torhüter: Mike Rosati (Mannheim) mit 2,35 Gegentoren pro Spiel
- Top-Verteidiger: Gordon Hynes (Schwenningen) mit 56 Scorerpunkten
Oberliga: 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58
Bundesliga: 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
Deutsche Eishockey Liga (DEL): 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07