Eishockey-Bundesliga 1989/90
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bundesliga 1989/90 | |
---|---|
Deutscher Meister 1990 | Düsseldorfer EG |
Absteiger | keine |
Aufsteiger | keine |
aus der DDR | ES Weißwasser, EHC Berlin |
Die 32.Eishockey-Bundesligasaison war die letzte Meisterschaft der alten Bundesrepublik Deutschland. Die folgende sollte die erste gesamtdeutsche nach dem 2. Weltkrieg sein. Am bewährten Modus der Vorjahre wurde festgehalten. Am Ende feierte nach 15 Jahren Pause die Düsseldorfer EG endlich ihren 4. Deutschen Meistertitel. Viel Geld war von der Vereinsführung in die Mannschaft investiert worden; doch der ganz große Erfolg wollte sich nicht so richtig einstellen. Es reichte nur zu 2 Vizemeisterschaften im Vorjahr und vor 4 Jahren. In diesem Jahr konnte die Mannschaft sich nicht nur in der Doppelrunde durchsetzen, sondern diesen Vorteil auch in den Play-Offs nutzen, wo man im Finale Titelverteidiger SB Rosenheim besiegte. Absteiger gab es in diesem Jahr keine, da sich beide Erstligavertreter in der Relegation durchsetzten. Aber angesichts der bevorstehenden Wiedervereinigung, die im Eishockeysport schon vorweggenommen wurde (die Sportart Eishockey war damit die erste, bei der die Wiedervereinigung vollzogen wurde), kamen in der kommenden Saison die beiden DDR-Spitzenteams Dynamo Berlin, jetzt unter dem neuen Namen EHC Berlin und ES Weißwasser dazu.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bundesliga, Vorrunde (Doppelrunde)
[Bearbeiten] Abschlusstabelle
Club | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Düsseldorfer EG | 36 | 24 | 3 | 9 | 173:110 | 51:21 |
2. | Kölner EC | 36 | 24 | 3 | 9 | 162:101 | 51:21 |
3. | SB Rosenheim (M) | 36 | 24 | 1 | 11 | 183:112 | 49:23 |
4. | BSC Preussen | 36 | 21 | 3 | 12 | 168:118 | 45:27 |
5. | Schwenninger ERC | 36 | 16 | 6 | 14 | 157:167 | 38:34 |
6. | Eintracht Frankfurt | 36 | 15 | 5 | 16 | 157:167 | 35:37 |
7. | Mannheimer ERC | 36 | 15 | 2 | 19 | 125:145 | 32:40 |
8. | EC Hedos München (N) | 36 | 12 | 4 | 20 | 152:179 | 28:44 |
9. | EV Landshut | 36 | 11 | 2 | 23 | 116:169 | 24:48 |
10. | EHC Freiburg | 36 | 2 | 3 | 31 | 114:239 | 7:65 |
[Bearbeiten] Beste Scorer
Spieler | Team | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Jiri Lala | Eintracht Frankfurt | 35 | 36 | 39 | 75 |
Chris Valentine | Düsseldorfer EG | 36 | 27 | 39 | 66 |
Tom O´Regan | BSC Preussen | 35 | 27 | 32 | 59 |
Dave Silk | BSC Preussen | 35 | 25 | 34 | 59 |
Ernst Höfner | SB Rosenheim | 36 | 20 | 39 | 59 |
Dale Derkatch | EC Hedos München | 28 | 27 | 31 | 58 |
Mark Jooris | Eintracht Frankfurt | 34 | 25 | 33 | 58 |
Gordon Sherven | SB Rosenheim | 35 | 36 | 21 | 57 |
Ken Berry | EC Hedos München | 36 | 24 | 33 | 57 |
Wally Schreiber | Schwenninger ERC | 36 | 25 | 29 | 54 |
[Bearbeiten] Relegationsrunde (Einfachrunde)
[Bearbeiten] Abschlusstabelle
Club | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EV Landshut | 18 | 13 | 2 | 3 | 106: 46 | 28: 8 |
2. | EHC Freiburg | 18 | 13 | 1 | 4 | 101: 60 | 27: 9 |
3. | ESV Kaufbeuren | 18 | 13 | 0 | 5 | 89: 65 | 26:10 |
4. | SV Bayreuth | 18 | 11 | 3 | 4 | 103: 63 | 25:11 |
5. | ECD Sauerland Iserlohn | 18 | 12 | 0 | 6 | 100: 75 | 24:12 |
6. | EHC 80 Nürnberg | 18 | 9 | 0 | 9 | 75: 72 | 18:18 |
7. | EHC Essen-West | 18 | 5 | 1 | 12 | 71:103 | 11:25 |
8. | Duisburger SV | 18 | 4 | 2 | 12 | 88:122 | 10:26 |
9. | EV Landsberg | 18 | 3 | 1 | 14 | 58:105 | 7:29 |
10. | ESC Wolfsburg | 18 | 2 | 0 | 16 | 52:132 | 4:32 |
[Bearbeiten] Beste Scorer
Spieler | Team | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Pierre Rioux | SV Bayreuth | 24 | 27 | 51 | |
Greg Evtushevski | ECD Sauerland Iserlohn | 13 | 35 | 48 | |
Harper | Duisburger SV | 15 | 32 | 47 | |
Craig Laughlin | EV Landshut | 10 | 37 | 47 | |
Benoit Doucet | ECD Sauerland Iserlohn | 27 | 18 | 45 |
[Bearbeiten] Play-Offs
[Bearbeiten] Viertelfinale (Best of Five)
Düsseldorfer EG | - | Hedos München | 3:0 Siege - (5:1/8:2/9:2) | |
Kölner EC | - | Mannheimer ERC | 3:0 Siege - (6:3/7:2/4:1) | |
SB Rosenheim | - | Eintracht Frankfurt | 3:0 Siege - (6:3/8:4/7:1) | |
BSC Preussen | - | Schwenninger ERC | 2:3 Siege - (2:8/4:1/2:4/6:4/3:4) |
[Bearbeiten] Halbfinale (Best of Five)
Düsseldorfer EG | - | Schwenninger ERC | 3:0 Siege - (14:7/5:3/10:6) | |
Kölner EC | - | SB Rosenheim | 0:3 Siege - (3:4 n.P./3:4 n.V./1:3) |
[Bearbeiten] Spiele um Platz 3 (Best of Two)
Schwenninger ERC | - | Kölner EC | 7:1/2:10 |
[Bearbeiten] Finale (Best of Five)
Düsseldorfer EG | - | SB Rosenheim | 3:2 Siege - (3:4/4:2/5:1/2:3/8:2) |
[Bearbeiten] Beste Scorer
Spieler | Team | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Gerd Truntschka | Düsseldorfer EG | 11 | 10 | 23 | 33 |
Dieter Hegen | Düsseldorfer EG | 11 | 13 | 12 | 25 |
Grant Martin | Schwenninger ERC | 10 | 11 | 10 | 21 |
Oliver Kasper | Düsseldorfer EG | 11 | 7 | 14 | 21 |
Wally Schreiber | Schwenninger ERC | 10 | 7 | 13 | 20 |
[Bearbeiten] Meisterteam der Düsseldorfer EG
Tor: | Helmut de Raaf, Markus Flemming |
Verteidigung: | Mike Schmidt, Christof Kreutzer, Stefan Königer, Andreas Niederberger, Rick Amann, Uli Hiemer, Jürgen Schulz |
Sturm: | Dieter Willmann, Chris Valentine, Manfred Wolf, Peter John Lee, Oliver Kasper, Gerd Truntschka, Peter Hejma jun., Roy Roedger, Dieter Hegen, Andreas Brockmann, Bernd Truntschka, Lane Lambert |
Trainer: | Peter Johannson, Peter Hejma |
Oberliga: 1948/49 | 1949/50 | 1950/51 | 1951/52 | 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58
Bundesliga: 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94
Deutsche Eishockey Liga (DEL): 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07