Buchholz (Westerwald)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Neuwied | |
Verbandsgemeinde: | Asbach | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 41′ N, 7° 24′ O50° 41′ N, 7° 24′ O | |
Höhe: | 259 m ü. NN | |
Fläche: | 20,63 km² | |
Einwohner: | 4672 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 226 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 53567 | |
Vorwahlen: | 02683, 02248 | |
Kfz-Kennzeichen: | NR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 38 080 | |
Gemeindegliederung: | 22 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Flammersfelder Straße 1 53567 Asbach |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Margret Wallau (CDU) |
Buchholz (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Buchholz liegt zwischen den Naturparks Rhein-Westerwald und Bergisches Land. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Asbach an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Asbach hat.
[Bearbeiten] Geschichte
1796 stand in Jungeroth auf heutigem Buchholzer Gebiet ein Feldlager der französischen Armee im Revolutionskrieg, von dem die Schlacht bei Kircheib ihren Ausgang nahm.
1970 wurde im Zuge der territorialen Neugliederung die Verbandsgemeinde Asbach gegründet, wozu Buchholz (Westerwald) wie auch drei andere Gemeinden gehören. Die heutige Gemeinde Buchholz ist nach der Kommunalreform 1974 durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Elsaff, Griesenbach und Krautscheid entstanden.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat in Buchholz besteht aus 20 gewählten Mitgliedern und der in den meisten Punkten stimmberechtigten, nebenamtlichen Bürgermeisterin als Vorsitzende.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
CDU | SPD | FWG | Gesamt | |
---|---|---|---|---|
2004 | 11 | 8 | 1 | 20 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Eine Gemeindepartnerschaft besteht mit der Gemeinde Hegykö in Ungarn.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße B 8 die von Limburg an der Lahn nach Siegburg führt.
- Die nächste Autobahn-Anschlussstelle ist Bad Honnef/Linz an der Bundesautobahn A 3
- Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist in Siegburg an der ICE-Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
[Bearbeiten] Gemeindeleben
[Bearbeiten] Vereine
Der größte örtliche Sportverein ist der SV Buchholz 05 e.V., er wurde im Jahr 2005 aus der DJK Buchholz und dem SSV Kölsch-Büllesbach heraus neu gegründet.
Die Laufabteilung des Vereins veranstaltet seit 1998 alljährlich einen Volkslauf, den Buchholzer Bahndammlauf über 10 km (2006: 127 Finisher). Ab 2007 wird zusätzlich ein Halbmarathon angeboten.
[Bearbeiten] Weblinks
Anhausen | Asbach | Bad Hönningen | Bonefeld | Breitscheid | Bruchhausen | Buchholz (Westerwald) | Dattenberg | Datzeroth | Dernbach | Dierdorf | Döttesfeld | Dürrholz | Ehlscheid | Erpel | Großmaischeid | Hammerstein | Hanroth | Hardert | Harschbach | Hausen (Wied) | Hümmerich | Isenburg | Kasbach-Ohlenberg | Kleinmaischeid | Kurtscheid | Leubsdorf | Leutesdorf | Linkenbach | Linz am Rhein | Marienhausen | Meinborn | Melsbach | Neustadt (Wied) | Neuwied | Niederbreitbach | Niederhofen | Niederwambach | Oberdreis | Oberhonnefeld-Gierend | Oberraden | Ockenfels | Puderbach | Ratzert | Raubach | Rengsdorf | Rheinbreitbach | Rheinbrohl | Rodenbach bei Puderbach | Roßbach | Rüscheid | Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) | Stebach | Steimel | Straßenhaus | Thalhausen | Unkel | Urbach | Vettelschoß | Waldbreitbach | Windhagen | Woldert