C (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
C (beziehungsweise c) ist ein Buchstabe des lateinischen Alphabets, siehe C. Darüber hinaus hat das Zeichen und seine Abwandlungen folgende Bedeutungen:
- Ϲ (C) ist eine seltene Schreibweise für den griechischen Buchstaben Sigma; in der Regel wird Σ hierfür verwendet. Ebenso steht, als der entsprechende Kleinbuchstabe, ϲ selten statt ς oder σ.
- С (beziehungsweise с) (sprich: /ɛs/) ist ein Buchstabe des kyrillischen Alphabets.
- In der Mathematik
- wird c gerne für eine Variable benutzt, deren Wert sich bei der anstehenden Untersuchung nicht ändert (also für eine Konstante englisch:const). Insbesondere steht c oder (häufiger) C für die Integrationskonstante.
- bezeichnet
(zuweilen auch א) die Mächtigkeit des Kontinuums.
- steht das Symbol
für die Menge der komplexen Zahlen
- In der Physik
- ist c (lat. celeritas) das Formelzeichen für die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle, unter anderem
- für die Schallgeschwindigkeit
- insbesondere für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, die eine grundlegende Physikalische Konstante darstellt
- ist in der Thermodynamik
- C das Formelzeichen für Wärmekapazität (auch Cth)
- c das Formelzeichen für spezifische Wärmekapazität (auch cth)
- ist in der Elektrizitätslehre C das Formelzeichen für die elektrische Kapazität
- ist in der Teilchenphysik
- c Symbol für das Charm-Quark
- C Formelzeichen für die Quantenzahl Charm
- siehe auch: C-Invarianz
- ist c (lat. celeritas) das Formelzeichen für die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle, unter anderem
- Maßeinheiten, Vorsatzzeichen und Zahlzeichen:
- C ist die Abkürzung die Einheit der elektrischen Ladung, das Coulomb
- °C ist das Symbol für Temperatureinheit Grad Celsius
- c ist das Symbol für das veraltete Winkelmaß Neuminute
- c ist das Zeichen für den Vorsatz zenti (=10–2, Hundertstel)
- C ist das römische Zahlzeichen für 100.
- C (seltener c) ist in einem Zahlensystem mit einer Basis größer als 12 meist das Zeichen für den dezimalen Wert 12 (siehe Hexadezimalsystem).
- In der Biologie
- ist C. das Kürzel für Georges Cuvier (1769-1832), Frankreich
- In der Chemie
- ist C das Zeichen für das Element Kohlenstoff
- ist c das Formelzeichen für die die Molarität (Stoffmengenkonzentration) eines Stoffes in Lösung
- bezeichnet C, wie in der Physik, die Wärmekapazität
- In der Germanistik ist C ein Kürzel
- für den Codex Manesse
- für die Hohenems-Laßbergische / Donaueschinger Handschrift
- In der Musik
- steht c für den Ton, der um eine kleine Terz über dem Kammerton a' liegt, und für die Töne im Oktavabstand dazu.
- bezeichnet c die Tonart c-Moll, als Akkordsymbol auch für einen c-Moll-Akkord
- bezeichnet C die Tonart C-Dur, als Akkordsymbol auch für einen C-Dur-Akkord
- bezeichnet die Taktangabe 𝄴 (C)den 4/4-Takt. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um den Buchstaben C, sondern um einen offen gelassenen Kreis als Sinnbild für das „unvollkommene“ 4er-Zeitmaß
- bezeichnet ein senkrecht durchgestrichenes 𝄵 (
) die Zählweise „alla breve“, also den 2/2-Takt, in manchen Fällen auch 4/2-Takt
- In der Medizin bezeichnet C mit nachfolgender Ziffer 1 bis 7 die Halswirbel der Halswirbelsäule.
- In der Informatik ist C eine Programmiersprache, siehe C (Programmiersprache)
- In lateinischen Inschriften
- In der Numismatik steht der Kennbuchstabe C
- für Kleve (Cleve) auf preußischen Münzen von 1751 bis 1767.
- für Frankfurt am Main auf preußischen Münzen von 1866 bis 1879, und auf Deutschen Reichsmünzen von 1872 bis 1879.
- für Clausthal-Zellerfeld auf Münzen für die Königreiche Westphalen von 1808 bis 1813, und Hannover im 18. Jhd..
- unter der Herrschaft der Habsburger für die Münzen Carlsburg von 1762 bis 1764, und Prag von 1766 bis 1851.
- auf französischen Münzen für St. Lô von 1540 bis 1693, Caen von 1694 bis 1772, und Castelsarrasin 1914, und von 1943 bis 1946.
- auf englischen Münzen für Chester 1696 und 1697.
- auf spanischen Münzen für Cataluña.
- als C mit einer Krone für Cádiz.
- auf portugiesischen Münzen für Ceuta (Marokko).
- auf kanadischen Sovereigns seit 1908 für die Royal Canadian Mint in Ottawa (auch Prägungen für Neufundland).
- auf US-amerikanischen Goldmünzen für Charlotte von 1838 bis 1861.
- auf australischen Münzen für Canberra.
- auf indischen Münzen für Calcutta.
- auf mexikanischen Münzen für Culiacán von 1846 bis 1870.
- auf brasilianischen Münzen für Cuiabá.
- Bei Kfz-Kennzeichen steht C
- als Nationalitätszeichen für Kuba (Cuba).
- als erstes Zeichen der Zulassungsnummer
- in Deutschland für Chemnitz.
- in Spanien für La Coruña.
- Im Straßenverkehr steht C
- in der EU für eine Fahrerlaubnisklasse, die zum Führen von mehrspurigen Kfz mit über 3,5 t berechtigt, sofern bei diesen nicht mehr als 9 Sitzplätze belegt sind.
- In der Luftfahrt
- steht C für
- Luftraum der Klasse C (Class-C Airspace)
- für die mittlere von drei parallelen Bahnen (Runwaybezeichnung center)
- Grad Celsius (Centigrade)
- steht C- mit nachfolgender Nummer für
- Frachtflugzeug (Cargo Aircraft), z.B. C-130
- steht C für
- als Währungszeichen steht C oder c (selten auch ¢) für Cent (gebräuchlicher ist allerdings ct), für Centime, Centavo, Centésimo und Céntimo.
- Im Schach bezeichnet C oder c, dass eine Figur auf die c-Reihe gezogen wurde.
- im kath. Kirchenrecht steht c für Canon (cc für Canones)
- in der Volkswirtschaftslehre bezeichnet C den Konsum einer Volkswirtschaft.
- Das DIN-Format C (mit nachfolgender Ziffer) steht für eine Reihe von Papierformaten.
- Im Jugendslang wird C (von Crystal) oft als Bezeichnung für die Droge N-Methylamphetamin („Meth“) benutzt.
- in Großbritannien ist C der Codename für den Chef des Geheimdienstes MI6.
- © ist das Zeichen für Copyright.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |