Charles Montagu Doughty
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Charles Montagu Doughty (* 19. August 1843 in Theberton Hall, Suffolk; † 20. Januar 1926) war ein englischer Schriftsteller und Forschungsreisender, tätig als Anglist, Geologe und Bibelforscher.
Doughty studierte während seiner Zeit auf der Marineschule und später in Cambridge vorwiegend Naturwissenschaften.
1871 unternahm Doughty Studienreisen nach Südeuropa, Nordafrika und in die Türkei. 1876 reist er mit einer muslimischen Pilgerkarawane von Damaskus aus in den Süden nach Medain Salih. 1878 begleitet er die Butterkarawane weiter nach Mekka. Sein zweijähriger Aufenthalt in Mittel- und Nordarabien brachte zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse. Doughty entdeckte zahlreiche Inschriften und Denkmäler, die für die Erforschung der alten arabischen Geschichte bedeutsam wurden.
Noch im gleichen Jahr kehrt er nach England zurück und verfasst ein Monumentalwerk Travels in Arabia Deserta, welches 1150 Seiten Arabien-Forschung beinhaltet. Dieses Werk war zu jener Zeit der bedeutendste und einflussreichste Reisebericht über die arabische Welt und die Wüstenbeduinen. T.E. Lawrence – Lawrence von Arabien – bezeichnet die Publikation als eine „Bibel Arabiens“ und beruft sich immer wieder auf diese. Dieses Reisewerk zeichnet sich durch scharfe Beobachtung der geographischen, naturhistorischen, archäologischen und ethnographischen Verhältnisse aus.
[Bearbeiten] Werke
- Travels in Arabia Deserta (2 Bände, Cambridge 1888)
- The Dawn in Britain
- Adam Cast Forth (1906)
- The Cliffs (1909)
- The Clouds (1912)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doughty, Charles Montagu |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Schriftsteller und Forschungsreisender |
GEBURTSDATUM | 19. August 1843 |
GEBURTSORT | Theberton Hall, Suffolk |
STERBEDATUM | 20. Januar 1926 |
Kategorien: Mann | Engländer | Geologe | Autor | Entdecker | Arabist | Geboren 1843 | Gestorben 1926