Chris Mason
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chris Mason (* 20. April 1976 in Red Deer, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zur Zeit für die Nashville Predators in der NHL spielt.
[Bearbeiten] Karriere
Seine Karriere begann Chris Mason 1993 in der kanadischen Juniorenliga WHL bei den Victoria Cougars, wo er in seiner ersten Saison drei Mal zum Einsatz kam. Das Team zog 1994 nach Prince George und benannte sich in Prince George Cougars um. Mason folgte dem Team und setzte sich als Stammtorhüter durch, was dazu führte, dass er im NHL Entry Draft 1995 von den New Jersey Devils in der fünften Runde an Position 122 ausgewählt wurde. Mason blieb noch zwei Jahre in der WHL bis er die Altersobergrenze von 21 Jahren erreicht hatte.
Die Devils hatten ihn nicht unter Vertrag genommen, doch er erhielt Ende Juni 1997 einen Vertrag bei den Mighty Ducks of Anaheim. Doch in der NHL kam er nicht zum Einsatz. Stattdessen spielte er in der AHL für die Cincinnati Mighty Ducks, das Farmteam der Mighty Ducks of Anaheim.
Kurz vor Beginn der Saison 1998/99 wurden Mason und Verteidiger Marc Moro für Dominic Roussel von Anaheim zu den neu gegründeten Nashville Predators transferiert. Den Großteil der Saison verbrachte er beim Farmteam Milwaukee Admirals in der IHL. Für Nashville gab er immerhin sein Debüt in der NHL, allerdings spielte er nie von Beginn, sondern durfte nur ins Tor, wenn das Team aussichtslos zurück lag. Sein erstes Spiel machte er gegen Anaheim, als er beim Stand von 1-6 das letzte Drittel spielen durfte, gegen die Philadelphia Flyers durfte er bereits zur Hälfte des Spiels aufs Eis, da es schon 0-5 stand, genauso wie im Spiel gegen die Boston Bruins als er 18 Minuten aufs Eis durfte.
Das folgende Jahr spielte er ausschließlich in der IHL. In der Saison 2000/01 spielte er zum ersten Mal für die Predators von Beginn, verlor das Spiel, kassierte aber nur zwei Gegentreffer. Es blieb allerdings sein einziger Einsatz in der NHL in dieser Spielzeit, ansonsten spielte er weiter für Milwaukee, genauso wie im Jahr darauf als die Milwaukee Admirals erstmals in der AHL antraten. Im Sommer 2002 lief sein Vertrag in Nashville aus und er wurde von den Florida Panthers übernommen, die aber auch nur einen Platz in ihrem Farmteam, den San Antonio Rampage in der AHL, für ihn übrig hatten.
Sein Vertrag wurde zwar im Sommer 2003 nochmal verlängert, doch wurde er kurz darauf vom Team freigegeben. Die Nashville Predators nahmen ihn erneut unter Vertrag, wo Mason sofort eine größere Rolle spielte, da er der neue Back-up-Goalie von Tomas Vokoun wurde. Mason machte 17 Spiele und konnte überzeugen. Mit einem Gegentorschnitt von 2,18 und einer Fangquote von 92,6 Prozent brachte er gute Leistungen.
Die NHL-Saison 2004/05 fiel auf Grund des Lockout aus und Mason unterschrieb einen Vertrag bei Vålerenga Ishockey in der norwegischen Eishockeyliga. Mit der Mannschaft konnte er sowohl Platz eins in der regulären Saison belegen, als auch die Playoffs gewinnen. Mason wurde zum besten Torhüter der Liga gewählt.
In der Saison 2005/06 profitierte Mason von einer Verletzung von Stammtorhüter Vokoun zum Ende der Saison. Mason bekam dadurch mehr Eiszeit und absolvierte insgesamt 23 Spiele von denen er zwölf gewann und fünf verlor. Wegen der Verletzung von Vokoun war Mason auch die Nummer 1 in den Playoffs, scheiterte dort jedoch an den San Jose Sharks in der ersten Runde.
Nach überstandener Verletzung von Vokoun wird Mason in der Saison 2006/07 wieder die Rolle des Back-up-Goalies einnehmen.
[Bearbeiten] Besonderes
- Am 15. Oktober 2001 trug sich Mason als Torschütze im AHL-Spiel gegen die Utah Grizzlies ein. In Wirklichkeit war es ein Eigentor eines Gegenspielers, da Mason jedoch der letzte Spieler von Milwaukee war, der den Puck berührt hatte, wurde er im Spielbericht als Torschütze festgehalten. Am 15. April 2006 kam ein Tor in der NHL hinzu. Erneut traf ein Gegenspieler ins eigene Tor und Mason wurde als Torschütze genannt.
- Am 13. November 2005 verletzte sich Mason beim Aufwärmen für ein NHL-Spiel. Ersatztorhüter Brian Finley sprang für ihn ein und Verteidiger Jamie Allison musste in Torhüteraurüstung als Ersatzmann auf der Bank platznehmen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Chris Mason auf hockeygoalies.org
- Spielerstatistiken auf tsn.ca
Torhüter: Tomáš Vokoun | Chris Mason | Pekka Rinne
Verteidiger: Dan Hamhuis | Marek Židlický | Witali Wischnewski | Greg Zanon | Shea Weber | Ryan Suter | Sheldon Brookbank | Kimmo Timonen
Stürmer: Paul Kariya | Martin Erat | David Legwand | Scott Nichol | Darcy Hordichuk | Scott Hartnell | Jason Arnott | Peter Forsberg | Jordin Tootoo | Jerred Smithson | Steve Sullivan | Vernon Fiddler | Alexander Radulow | Jean Pierre Dumont
Trainer: Barry Trotz General Manager: David Poile
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mason, Chris |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 20. April 1976 |
GEBURTSORT | Red Deer, Alberta |