Clarence Brown
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Clarence Brown (* 10. Mai 1890 in Clinton, Massachusetts; † 17. August 1987 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Brown begann seine Hollywoodkarriere 1915 als Cutter und Regieassistent des französischen Ausnahmeregisseur Maurice Tourneur. Als Tourneur 1920 während der Dreharbeiten zu Der letzte Mohikaner erkrankte, übernahm Brown die Regie und beendete den Film. Seitdem arbeitete er als eigenverantwortlicher Regisseur. Clarence Brown galt als großartiger Handwerker, der jedoch nie die Anerkennung als Autorenfilmemacher fand.
Er wurde bekannt als Erfinder der romantischen Nahaufnahme, nachdem er in dem Streifen The Eagle von 1925 bei einer Liebesszene zwischen Rudolph Valentino und Vilma Banky aus der Totalen in ein sog. Close-Up wechselte. Diese Möglichkeit, Emotionen und Stimmungen direkt auf die Leinwand zu projizieren wurde von ihm in seiner ersten Zusammenarbeit mit Greta Garbo 1927 in Flesh and the Devil perfektioniert. Gemeinsam mit John Gilbert wurde die Schauspielerin in teilweise extremen Nahaufnahmen gezeigt. In den vielen weiteren Zusammenarbeiten mit Garbo, die ihm den Beinamen Garbo's Director einbrachte, machte es sich Brown zur Regel, das Gesicht der Schwedin prominent in den Mittelpunkt der Dramaturgie zu stellen.
In den nächsten Jahren bei MGM etablierte sich Brown als beliebter Frauenregisseur, der zahlreiche Liebesfilme und romantische Melodramen mit etablierten Stars wie Norma Shearer, Joan Crawford und, wie bereits erwähnt, Greta Garbo inszenierte.
Trotz des Wechsels von George Cukor und Mervyn LeRoy zu MGM sank sein Stern im Studio nicht und er konzentrierte sich seit Mitte des Jahrzehnts hauptsächlich auf routiniert gemachte Filme mit hohem Budget: Conquest, ein Dreimillionendollarflop mit Greta Garbo, Idtiot's Delight mit Norma Shearer und The White Cliffs of Dover, ein noch tränenreicheres Heldinnenepos als Mrs. Miniver, mit Irene Dunne als langleidender Kriegsbraut, brachten dem Studio Prestige, aber wenig Gewinn.
Brown kam auch die recht zweifelhafte Ehre zuteil, den persönlichen Lieblingsfilm von Louis B. Mayer zu produzieren: The Human Comedy, eine sentimentale Geschichte von 1943 über die Heimatfront und die vielfältigen Schicksale der Bewohner einer Kleinstadt, die alle über den Telegrammboten miteinander verwoben sind.
Von den Kritikern hoch gelobt war 1944 sein Streifen National Velvet, der aus Elizabeth Taylor einen Kinderstar machte und Anne Revere den Oscar als Beste Nebendarstellerin bescherte.
Die beste künstlerische Leistung brachte Brown gegen Ende des Jahrzehnts mit zwei ungewöhnlichen Streifen: Zum einen The Yearling von 1946, der aus Jane Wyman eine ernstzunehmende Schauspielerin machte. Der Film war gut fünf Jahren unter der Regie von King Vidor mit Spencer Tracy und Ann Harding in den Hauptrollen begonnen, aber nie vollendet worden. Brown besetzte alle Rollen neu und fing von vorne an.
Bis heute von großer Aktualität ist sein Streifen Intruder in the Dust, der 1949 einen schockierenden Blick auf den alltäglichen Rassismus in den USA war. In beiden Streifen wirkte Claude Jarman Jr., ein damals bekannter Kinderdarsteller mit.
Nach 1950 versank die Karriere von Brown erstaunlich schnell in Mittelmäßigkeit. Das mag auch damit zusammenhängen, dass mit dem Ende des Studiosystems auch der Bedarf an romantischen Großproduktionen für glamourösen weiblichen Stars wegbrach.
Clarence Brown war zwischen 1930 und 1946 sechs Mal für einen Oscar in der Kategorie Bester Regisseur nominiert, ohne jedoch die begehrte Trophähe zu erhalten.
Er war vier Mal verheiratet, unter anderem mit dem Stummfilmstar Alice Joyce. Seine letzte Ehe hielt 41 Jahre bis zu seinem Tode im Alter von 97 Jahren.
[Bearbeiten] Filmographie
[Bearbeiten] Stummfilme
- 1920 - Der letzte Mohikaner (The last of the Mohicans) - mit Wallace Beery
- 1922 - The Light in the Dark - mit Lon Chaney sen.
- 1924 - The Signal Tower - mit Wallace Beery
- 1924 - Butterfly - mit Laura La Plante
- 1925 - Smouldering Fires - mit Pauline Frederick und Laura La Plante
- 1925 - The Eagle - mit Rudolph Valentino
- 1925 - The Goose Woman - mit Louise Dresser
- 1926 - Kiki - mit Norma Talmadge
- 1926 - Es war (Flesh and the Devil) - mit John Gilbert und Greta Garbo
- 1928 - Die goldene Hölle (The Trail of '98) - mit Dolores del Rio und Harry Carey
- 1928 - Eine schamlose Frau (A Woman of Affairs) - mit Greta Garbo und John Gilbert
[Bearbeiten] Tonfilme
- 1929 - Navy Blues
- 1930 - Anna Christie - mit Greta Garbo
- 1930 - Romanze (Romance)
- 1931 - Inspiration - mit Greta Garbo und Robert Montgomery
- 1931 - A Free Soul - mit Norma Shearer, Leslie Howard, Lionel Barrymore und Clark Gable
- 1931 - Alles für dein Glück (Possessed) - mit Joan Crawford und Clark Gable
- 1932 - Emma - mit Marie Dressler
- 1932 - Letty Lynton - mit Joan Crawford und Robert Montgomery
- 1933 - Looking Forward - mit Lionel Barrymore
- 1933 - Night Flight - mit John Barrymore
- 1934 - Sadie McKee - mit Joan Crawford
- 1934 - Chained - mit Joan Crawford und Clark Gable
- 1935 - Anna Karenina (Anna Karenina) - mit Greta Garbo, Fredric March und Maureen O'Sullivan
- 1935 - Ah, Wilderness - mit Wallace Beery und Lionel Barrymore
- 1936 - Seine Sekretärin (Wife vs. Secretary) - mit Clark Gable, Jean Harlow und Myrna Loy
- 1938 - Maria Walewska (Conquest) - mit Greta Garbo als Maria Walewska und Charles Boyer als Napoléon Bonaparte
- 1938 - Of Human Hearts - mit Walter Huston und James Stewart
- 1939 - Idol's Delight - mit Norma Shearer und Clark Gable
- 1939 - Nacht über Indien (The Rains Came) - mit Myrna Loy und Tyrone Power – nach einem Roman von Louis Bromfield
- 1940 - Der große Edison (Edison, the Man) - mit Spencer Tracy als Thomas Alva Edison
- 1941 - Komm bleib bei mir (Come Live with Me) - mit James Stewart und Hedy Lamarr
- 1941 - Fluchtweg unbekannt (They Met in Bombay) - mit Clark Gable und Rosalind Russell
- 1943 - Und das Leben geht weiter (The Human Comedy) - mit Mickey Rooney
- 1944 - The White Cliffs of Dover - mit Irene Dunne
- 1944 - Kleines Mädchen, großes Herz (National Velvet) - mit Mickey Rooney, Donald Crisp und Elizabeth Taylor
- 1947 - Die Wildnis ruft (The Yearling) - mit Gregory Peck und Jane Wyman
- 1947 - Clara Schumanns große Liebe (Song of Love) - mit Katharine Hepburn als Clara Wieck und Paul Henreid als Robert Schumann
- 1949 - Griff in den Staub (Intruder in the Dust)
- 1949 - Der geheime Garten (The Secret Garden) – Produktion – Regie: Fred M. Wilcox
- 1950 - Tod im Nacken (To Please a Lady) - mit Clark Gable und Barbara Stanwyck
- 1951 - Angels in the Outfield - mit Paul Douglas und Janet Leigh
- 1952 - When in Rome - mit Van Johnson und Paul Douglas
- 1952 - Schiff ohne Heimat (Plymouth Adventure) - mit Spencer Tracy, Gene Tierney, Van Johnson und Lloyd Bridges
- 1953 - Es begann in Moskau (Never let me go) – Produktion – Regie: Delmer Daves
[Bearbeiten] Literatur
- Kevin Brownlow: Pioniere des Films. Vom Stummfilm bis Hollywood (OT: The Parade's Gone by...). Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main. Stroemfeld, Basel und Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-87877-386-2
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brown, Clarence |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1890 |
GEBURTSORT | Clinton (Massachusetts) |
STERBEDATUM | 17. August 1987 |
STERBEORT | Santa Monica, Kalifornien |