Conjux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinaten: 45° 47′ 29″ N 05° 49′ 20″ O
Conjux | ||
---|---|---|
|
||
Region | Rhône-Alpes | |
Département | Savoie | |
Arrondissement | Chambéry | |
Kanton | Ruffieux | |
Geografische Lage | 45° 47′ N 05° 49′ O | |
Höhe | 258 m (231 m–443 m) |
|
Fläche | 1.70 km² | |
Einwohner – mit Hauptwohnsitz – Bevölkerungsdichte |
(2005) 187 Einwohner 110 Einw./km² |
|
Postleitzahl | 73310 | |
INSEE-Code | 73091 | |
Website |
Conjux ist eine Gemeinde im französischen Département Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Conjux liegt auf 258 m ü. M., etwa 26 km nordnordwestlich der Stadt Chambéry (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im äußersten Nordwesten des Département Savoie, leicht erhöht über dem Westufer des Lac du Bourget, am Fuß der Höhen des Mont Landard.
Die Fläche des 1.70 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Westufer des Lac du Bourget. Die Gemeinde besitzt eine rund 3 km lange Seeuferlinie, die vom Ausfluss des Canal de Savière südwärts bis in die Nähe des Gehöfts Saint-Gilles reicht. Vom Seeufer erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über einen schmalen Uferrandstreifen und den Steilhang von Conjux bis auf die angrenzenden Höhen des Mont Landard. Hier wird mit 443 m ü. M. die höchste Erhebung von Conjux erreicht.
Zu Conjux gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch mehrere Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Portout (240 m ü. M.) am Nordufer des Lac du Bourget, am Canal de Savière
- La Chatière (231 m ü. M.) am Ufer des Lac du Bourget, nördlich an das Dorf anschließend
Nachbargemeinden von Conjux sind Chindrieux im Norden, Saint-Pierre-de-Curtille im Süden sowie Chanaz im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gemeindegebiet von Conjux war bereits sehr früh besiedelt. Am Seeufer wurden Überreste einer Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt. Bei Portout befand sich während der Römerzeit eine Siedlung, die in den 1970er und 80er Jahren Gegenstand ausführlicher Ausgrabungen war. Die erste urkundliche Erwähnung von Conjux erfolgte im 12. Jahrhundert unter dem Namen Conziacum. Später erschienen die Bezeichnungen Congiacum (1481), Conjeu (1723) und Congieux (1729). Der Ortsname geht auf den gallorömischen Geschlechtsnamen Congius zurück.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Conjux wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neugotik errichtet und besitzt eine Holzstatue der Madonna mit Kind aus dem 14. Jahrhundert. Die Kapelle Saint-Crépin-et-Crépinien stammt aus dem 15. Jahrhundert. Einige charakteristische alte Fischerhäuser entlang dem Seeufer sind erhalten.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1962 | 142 |
1968 | 125 |
1975 | 125 |
1982 | 122 |
1990 | 126 |
1999 | 169 |
Mit 187 Einwohnern (2005) gehört Conjux zu den kleinsten Gemeinden des Département Savoie. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts rückläufig war, wurde seit Beginn der 1990er Jahre wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Conjux war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und die Fischerei geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, vor allem im Raum Aix-les-Bains und Chambéry, ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Lucey nach Chindrieux führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Saint-Pierre-de-Curtille und der Abbaye de Hautecombe. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 23 km.
Chanaz | Chindrieux | Conjux | Motz | Ruffieux | Saint-Pierre-de-Curtille | Serrières-en-Chautagne | Vions